Canon. ( Musik ) In der Musik der alten ... ... mache, dadurch die Arten herauskommen, die man Canones per diminutionem, und C. p. augmentationem nennt – daß die nachahmende Stimme sich der führenden entgegen bewege; ...
Umriß. ( Zeichnende Künste ) Die äußersten Linien, wodurch die Schranken, folglich die Form eines Körpers bestimmt wird. Vorzüglich versteht ... ... et Xenocrates, qui de pictura scripserunt. 1 1 Plin. L. XXXV. c. 10.
Spott. ( Schöne Künste) Ich stehe bey mir selbst ... ... gut angewendet hat. 1 Bene fert aetatem. Macrob. Sat. L II. c. 3. 2 S. Oben S. 1000 ...
Kranz. ( Baukunst ) Wird auch bisweilen das Hauptgesims ... ... S. 426 . wo das, was zwischen den Linien c f und b g liegt, zum Kranz gehöret. 2 Dieses Glied findet man ...
Hymne. (Dichtkunst) Die Griechen nannten die Lobgesänge auf die Götter, welche gemeiniglich bey feyerlichen Opfern abgesungen und durch den Ton der ... ... Deorum per stropham et antistropham metra canoris versibus adhibebantur. Macrob. in somn. Scip. L. II. c. 3.
... Aristophanes ; ⇒ Comödie . 4 Herod. L. V. 5 Sollte nicht die Anmerkung auch hieher gehören ... ... S. ⇒ Archilochus . 8 Cantamus vacui. Od. l. 6. Vacui sub umbra lusimus. Od. ...
... des zweyten Taktes im Baße wieder den Ton G, und dessen Octave im Tenor . Dieses erweket ... ... die man kurz vorher empfunden hat) in ihre Dominante G. Hier ist also der Baßton G als die Tonica anzusehen, in welche ein halber ...
Beweis. ( Beredsamkeit ) Die Kunst einen Beweis zu führen scheinet der wichtigste Theil der Beredsamkeit zu seyn. In gerichtlichen ... ... Prout ratio causæ cujusque postulabit ordinabuntur, uno (ut ego censeo) excepto, ne a potentiffimis ad lævissima decrescat oratio.
Tropen. ( Redende Künste ) Könnte im Deutschen durch Ableitungen ... ... Hyperbel , Umschreibung oder Periphrasis. 1 Verbi vel sermonis à propria significatione in aliam cum virtute mutatio. Quintil. VIII. 6. ...
Statue. (Bildhauer Kunst) Mit diesem lateinischen Worte, für welches man euch das deutsche Wort Bildsäule brauchen könnte, benennt man ... ... 5 Nec hominem (Apollodorum) ex ære fecit, sed iracundiam. Hist. Nat. L. XXXIV. c. 8.
... werden bisweilen weggelaßen. 1 Traitté de l' harmonie etc. par Mr. Rameau. 4to. ... ... Systeme . 3 Herr Euler in den Memoires de l'Acad. Roy. des Sciences et Belles-Lettres pour l'Année 1764. S. 177. f. f. 4 ...
Anfang. ( Schöne Künste) Aristoteles welcher angemerkt hat, daß jeder Gegenstand, der ein schönes ganzes ausmacht einen Anfang und ... ... S. ⇒ Ganz . 1 Hermog. de Invent. L. II. c. 1.
Umfang. ( Musik ) Bedeutet den Abstand des tiefsten Tones ... ... Töne des Waldhornes bemerkt haben. Der Umfang der Violine ist in der Tiefe vom g ohne Einsezung einer höhern Applicatur bis ins . In Ripiensachen gehet man ...
Furcht. ( Schöne Künste) Diese Leidenschaft kann auf verschiedene Weise und bey mancherley Gelegenheit ein Gegenstand der schönen Künste werden. Es ist ... ... 1 S. ⇒ Künste. 2 Od. L. IV. 9.
Marsch. ( Musik ) Ein kleines Tonstük, das unter ... ... würde. 1 Plutarchus im Lysander. 2 Trist. L. IV. 1. 3 S. ⇒ Musik . ...
Sonate. ( Musik ) Ein Instrumentalstük von zwey, ... ... nachdem es aus einer oder mehreren gegen einander concertirenden Hauptstimmen besteht, wird es Sonata a solo, a due, a tré etc. genennet. Die Instrumentalmusik hat in keiner Form bequemere ...
Triole. ( Musik ) Ist die Benennung von drey auf ... ... Clavierstüken hütet man sich zwey Noten gegen eine Triole zu sezen, wie bey a, weil die gegenseitige Bewegung wiedrig, und schweer zu treffen ist: zu ...
... Nachrichten gesammelt hat. 1 L. II. od. 13. 2 L. I. od. 32. 3 Inst. L. x. c. 1. 4 Deipnos. L. X. 5 Lib. II. od. 3. ...
Alcove. ( Baukunst ) Ein Wort, das ... ... ist, auch an dem Verschlag gezogen. Hiebeystehende Figur wird dieses deutlich machen. A ist das Zimmer, a der den Fenstern gegen über liegende Alcove, b und c kleine Verschläge ...
Anrede. ( Redende Künste ) Eine Figur , deren sich sowol Redner , als Dichter bedienen, ihren Vorstellungen neue Kraft ... ... werden, damit sie ihre Kraft nicht verliere. 1 Georg. L. II. 167.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro