Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Euphorion

Euphorion [Vollmer-1874]

Euphorion ( Gr. M. ). Nach einer Dichtung späterer Zeit wohnten ... ... Inseln der Glückseligen. Hier ward auch dem Achill und der Helena ein Wohnsitz angewiesen, und Beider Sohn soll E. gewesen sein. Die Schönheit desselben entzündete Jupiter zu verbotener Liebe gegen ihn, und da er kein Gehör ...

Lexikoneintrag zu »Euphorion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Abarbarea

Abarbarea [Vollmer-1874]

Abarbarea . ( Gr. M. ) Eine Najade. Bucolion , ... ... die Neigung der jungen Nymphe, und sie ward von ihm Mutter der Zwillinge Aesepus und Pedasus . Beide blieben vor Troja von der Hand des Euryalus . ...

Lexikoneintrag zu »Abarbarea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1-2.
Avadoutos

Avadoutos [Vollmer-1874]

Avadoutos ( Ind. M. ), Fakirs , welche, fast ganz ... ... bringt ihnen Lebensmittel im Ueberfluss, indem, was ihnen gegeben, als den Göttern geopfert angesehen wird. Fehlt es ihnen an irgend etwas, so gehen sie in das nächste ...

Lexikoneintrag zu »Avadoutos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Catagogia

Catagogia [Vollmer-1874]

Catagogia ( Gr. Festbrauch ), Fest der Wiederkehr, am Eryx ... ... Venus , und mit ihnen, wie man glaubte, die Göttin selbst, nach neuntägiger Abwesenheit, aus Libyen wiederkehrten. Das vorausgehende Fest ihrer Abreise hiess Anagogia .

Lexikoneintrag zu »Catagogia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Tschamara

Tschamara [Vollmer-1874]

Tschamara ( Ind. M. ), die tübetanische Kuh mit einem Pferdeschweif, dem Brama heilig. Aus den langen Schweifhaaren werden die kostbaren Luftwedel (die Benennung Fächer ist der Form nicht angemessen) gemacht.

Lexikoneintrag zu »Tschamara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Hwergelmer

Hwergelmer [Vollmer-1874]

Hwergelmer ( Nord. M. ), der Quell Mittelpunkte von Helheim ... ... des Hirsches Aeikthyrner (welcher in Walhalla steht und vom Baum Lerad frisst) abfliessen. Es sind deren so viele, dass der Quell siebenunddreissig Höllenflüssen das Leben gibt ...

Lexikoneintrag zu »Hwergelmer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Arwidsweirs

Arwidsweirs [Vollmer-1874]

Arwidsweirs ( Nord. M. ), eine eigene Kaste unter den ... ... eigentlich nicht Sänger, sondern nur gelehrte Genealogen waren; ihnen lag ob, den Geschlechtern angesehener Isländer so weit als möglich nachzuspüren, und sie machten Stammbäume, welche bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Arwidsweirs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Theoclymenus

Theoclymenus [Vollmer-1874]

Theoclymenus ( Gr. M. ), ein Seher aus ... ... ; wegen Mordes flüchtig, kam er in Lacedämon zu Telemachus und ward von diesem nach Ithaca mitgenommen. Er verkündigte der Penelope des Ulysses Anwesenheit auf der Insel, und den Freiern ihren Untergang, ward aber von diesen verspottet.

Lexikoneintrag zu »Theoclymenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Bludne Sweczki

Bludne Sweczki [Vollmer-1874]

Bludne Sweczki ( Slav. M. ), Irrlichter, bei den Wenden für umherirrende Geister angesehen.

Lexikoneintrag zu »Bludne Sweczki«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 107.
Kouwwonpæælisit

Kouwwonpæælisit [Vollmer-1874]

... Norden wohnenden Völkern, das mit einer Bärenjagd eröffnet wurde; dann ward aus den anwesenden jungen Leuten ein Brautpaar ausgewählt, hierauf der Bär gebraten, an einen Baum gehängt und vermehrt; man glaubt, dass dieses Fest im Winter gefeiert wurde, weiss jedoch nicht, welcher Gottheit zu Ehren ...

Lexikoneintrag zu »Kouwwonpæælisit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 300.
Freier der Penelope

Freier der Penelope [Vollmer-1874]

... Telemachus auf Ithaca zurückgelassen. Die lange Abwesenheit des Helden liess Viele glauben, er werde sein Ende in dem blutigen ... ... spannen und, wie er, mit einem Pfeil durch zwölf hinter einander gestellte Axteisen schiessen würde, so dass der Pfeil durch alle Löcher derselben flöge, ihre Hand ...

Lexikoneintrag zu »Freier der Penelope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 208.
Hercules

Hercules [Vollmer-1874]

... um den zehnten Theil der Rinder wegen dieser Arbeit überein, und nahm dessen Sohn Phyleus zum Zeugen; darauf ... ... ihn anzuzünden, doch verweigerte Jeder ihm diesen letzten Dienst, bis Pöas oder dessen Sohn Philoctetes , ein ... ... ein Recht hatten, wieder in den Besitz des Peloponnes gesetzt; desshalb verliessen sie den Peloponnes und zogen alle nach Marathon , ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236-245.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... Hand giebt, sind sie in den wesentlichsten Punkten auf Vermuthungen (Hypothesen) angewiesen, und diese Vermuthungen begegnen immer und immer wieder vielfachen Einwendungen ... ... sich stellen kann. Denn worauf ist diese Forschung, diese ununterbrochene Arbeit, diese unermüdliche Sorge gerichtet? Auf die ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... ihre gänzliche Unfähigkeit zur Kultur. Das hiesse diesen armen Barbaren schweres Unrecht thun. Sie verdienen kein härteres ... ... hat, die ihn stets verhindern wird, leichtfertig über diese als uralt erwiesene Richtung hinwegzuhuschen. Wenn der moderne Hochmuth mit ... ... Fetische von solchem Punkte ausgeht. Schelling fährt fort: »gesetzt, man Hesse dieses Personifiziren zufällig vom Himmel anfangen, entweder dass die ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Dschaga

Dschaga [Vollmer-1874]

... gebraten, in so viele Stückchen zertheilt, als Braminen anwesend sind, und diesen auf Brod gereicht, welches sie essen müssen. Wer diess gethan, wird nun für besonders heilig und entsündigt angesehen, derjenige aber, der das Opfer selbst verrichtet hat, darf etwas von ...

Lexikoneintrag zu »Dschaga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 175.
Druiden und Druidismus

Druiden und Druidismus [Vollmer-1874]

... den Galliern als nothwendig zur Besänftigung der Götter angesehen, und die D. unterstützten diesen schrecklichen Glauben. Jedoch waren diese Opfer zur Zeit der Ankunft der Römer ... ... D. bis in ihre letzte Zufluchtsstätte, die Insel Mona (Anglesey). Dort war seit mehreren Jahrhunderten der geheimste ...

Lexikoneintrag zu »Druiden und Druidismus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 173-174.
Feen

Feen [Vollmer-1874]

... im freien Felde den Nachstellungen der Feen ausgesetzt. Die F. sind geschickte Geburtshelferinnen, Ammen und Kinderwärterinnen; sie erscheinen hülfreich ... ... bei den Gebärenden, legen sogar das Kind an ihre eigene Brust, kehren zu dessen Wiege zurück, und pflegen seiner während des Schlafes, oder in Abwesenheit der Mutter. Daher bittet man sie zu Pathen und bereitet ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Genn

Genn [Vollmer-1874]

... Glück zu ertragen, und empörten sich mehrmals gegen Gott: dieser beschloss nunmehr, die Erde, welche früher ihr ... ... , und Adam ging aus ihrem Schooss hervor; die Genien verehrten dieses Geschöpf des höchsten Herrn, doch Eblis, der stolzeste der G., und ... ... in den Abgrund gestürzt, den Uebrigen aber ward das Reich Gennistan zum Aufenthalt angewiesen.

Lexikoneintrag zu »Genn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 215-216.
Ibis

Ibis [Vollmer-1874]

... starb, von den Priestern balsamirt und in den heiligen Todtenstädten beigesetzt wurde. Man glaubte, er tödte geflügelte Schlangen ... ... . war dem Thot, dem ägyptischen Mercur , geheiligt und soll als Attribut desselben bei seinem Kopfe stehen, auch wird er als Symbol der Nilfluth angesehen.

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Elfen

Elfen [Vollmer-1874]

... Name E. ursprünglich nur der einen, dem Lichte zugekehrten, Classe dieser Wesen angehörte, und auf die anderen, die wir sogleich kennen ... ... allein immer ist irgend ein Fluch an dieselben gebunden. - Die Wohnung dieser E. ist immer in tiefer Finsterniss ... ... den Peris der Perser; diese nämlich sind auch so anmuthige, überirdische Wesen, des Himmels verlustig, ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 184-186.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon