Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Camilla

Camilla [Vollmer-1874]

Camilla oder Casmilla ( Röm. M. ), eine jungfräuliche Heldin ... ... die Wellen eines wilden Stromes schleuderte, zur wilden Jägerin erzogen. Noch klein, erlegte C. schon den Schwan und den Kranich, und erwachsen, obwohl von mancher ...

Lexikoneintrag zu »Camilla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 122.
Carneus

Carneus [Vollmer-1874]

Carneus ( Gr. M. ). Apollo wurde unter diesem Beinamen ... ... den Hippotes verjagte und nun dem Carnus, bald aber auch dem Apollo C. Opfer anordnete. Das Fest des Gottes, Carnea , wurde jährlich begangen, ...

Lexikoneintrag zu »Carneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124-125.
Hadding

Hadding [Vollmer-1874]

Hadding ( Nord. M. ), ein berühmter, zuletzt als Gott ... ... nahm ihm nicht nur alle Kriegsbeute, sondern auch seine eigene Residenz-Stadt Dymin ab. H.s Stärke war so gross, dass er einst mit einem furchtbaren Seeungeheuer, welches ...

Lexikoneintrag zu »Hadding«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Cureten

Cureten [Vollmer-1874]

Cureten ( Gr. M. ), ursprünglich Priester des orgiastischen Jupiter ... ... der blutdürstige Saturnus ihn nicht höre. Verschieden von ihnen sollten nach Strabo diejenigen C. sein, welche als die ältesten Bewohner Aetoliens genannt werden.

Lexikoneintrag zu »Cureten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149-150.
Cisseus

Cisseus [Vollmer-1874]

Cisseus ( Gr. M. ), 1) ein thracischer König, ... ... Rufe der Griechen seinen Pflegling mit zwölf Schiffen den Trojern zu Hülfe. 2) C., Sohn des Melampus , der den Hercules auf allen seinen Zügen begleitete ...

Lexikoneintrag zu »Cisseus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 139-140.
Hercyna

Hercyna [Vollmer-1874]

... bildete, den Proserpina ihrer Freundin zulieb H. nannte. In demselben mussten alle diejenigen, welche ein Orakel des Trophonius ... ... wollten, sich baden. An dem Ufer dieses Flusses war auch ein Tempel der H. erbaut. Ihre Bildsäule war die Figur einer schönen Jungfrau , welche ...

Lexikoneintrag zu »Hercyna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 245-246.
Cranaus

Cranaus [Vollmer-1874]

Cranaus ( Gr. M. ), ein vornehmer Athener, welcher nach ... ... Letztere starb als Jungfrau , und nach ihr soll Attica benannt worden sein. Nachdem C. das Reich kurz verwaltet hatte, ward er von seinem Schwiegersohn Amphictyon des ...

Lexikoneintrag zu »Cranaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Cocalus

Cocalus [Vollmer-1874]

Cocalus ( Gr. M. ), König von Inycum in Sicilien, ... ... nachsetzte. Dädalus kam indessen dem ihm drohenden Unglück zuvor, indem er die Töchter des C., deren Gunst er durch seine schönen Arbeiten gewonnen, bewog, die Badstube, welche ...

Lexikoneintrag zu »Cocalus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 144.
Abraxas

Abraxas [Vollmer-1874]

Abraxas . Mit diesem Namen bezeichnete Basilides, ein ägyptischer Gnostiker (100 ... ... , wo diese Lehre Eingang gefunden hatte, eine Menge sogenannter A.-Gemmen gefunden, d.h. geschnittene Steine, auf denen sich räthselhafte Zusammenstellungen von Menschen-, Thier- und Pflanzengestalten ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Cometes

Cometes [Vollmer-1874]

Cometes ( Gr. M. ), 1) ein Lapithe, welcher ... ... auf Rhötus werfen wollte, die ihm aber zu schwer war, erdrückte. 2) C., Gatte der Antigone , einer Tochter des Königs Pheres ; sie gebar ...

Lexikoneintrag zu »Cometes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 145.
Cyathus

Cyathus [Vollmer-1874]

Cyathus ( Gr. M. ), Mundschenk des Königs Oeneus , ... ... Tempel des Apollo , stand; sie enthielt die Bildsäulen des Hercules und des C., wie Letzterer dem Erstern einen Becher reicht.

Lexikoneintrag zu »Cyathus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 150.
Epaphus

Epaphus [Vollmer-1874]

Epaphus . Nach Herodot nennen die Griechen den ägyptischen ⇒ Apis ... ... Kuh verwandelten Jungfrau , der Io, zu sein, welche auch vom Himmel, d.h. von Jupiter befruchtet wurde. E. wurde König von Aegypten , vermählte ...

Lexikoneintrag zu »Epaphus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Ctesius

Ctesius [Vollmer-1874]

Ctesius ( Gr. M. ), 1) ein kleiner König auf ... ... Seefahrer übergehen, und von diesen an Laërtes auf Ithaca verkauft wurde. 2) C., (»der das Eigenthum Schützende«) Beiname des Jupiter und Mercur . ...

Lexikoneintrag zu »Ctesius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Amazonen

Amazonen [Vollmer-1874]

Fig. 15: Amazonen Fig. 16: Amazonen ... ... mit der ephesischen Diana , einer Mondsgöttin, ihre Verschonung der Stadt Mene, d.h. Monds-Stadt, der halbmondförmige Schild, den sie trugen. Je mehr dieser Mondcultus ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 32-34.
Aegypten

Aegypten [Vollmer-1874]

Aegypten . Das uralte mächtige Reich, welches die Pharaonen und Ptolemäer beherrschten ... ... aus diesen Göttervorstellungen eine Thierschrift, eine Hieroglyphenschrift: Hermes oder Thot (Thaut), d.h. die Priestercorporation, hatte sie den Menschen überliefert. Wie früh die Bewohner A. ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 20-21.
Diomedes

Diomedes [Vollmer-1874]

Fig. 96: Diomedes Diomedes , ( Gr. ... ... gründet, und nach seinem Tode, vornehmlich auf den nach ihm benannten diomedeischen Inseln (h. z. T. Isole Tremiti) als Heros verehrt wird.

Lexikoneintrag zu »Diomedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168-169.
Cephalus

Cephalus [Vollmer-1874]

... mit einem Hunde , Lälaps, dem nichts entgehen konnte, beschenkte. C. bat die Gattin, zu ihm zurückzukehren, und da er endlich erklärte, ... ... sprach, seufzte sie, glaubend, es sei Aurora , welche er rufe. C. meinte das Rauschen eines Wildes zu hören, ...

Lexikoneintrag zu »Cephalus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 128.
Dionysia

Dionysia [Vollmer-1874]

Dionysia ( Gr. Festbrauch. ), die Bacchus -Feste der Griechen ... ... begann, ein der Stadt Athen eigenthümliches Fest (dem Namen nach das Kelter-Fest). c) Die ⇒ Anthesterien , im Monat Anthesterion, um die Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Dionysia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169.
Heliaden

Heliaden [Vollmer-1874]

... doch vollständig bewerkstelligt wurde; so zog Pallas in Athen ein, die H. aber behielten ihre Sitten beim Opfern bei. Geschickt vor andern Sterblichen, ... ... Bruder Cercaphus zur Gattin nahm, und ihm im Reiche folgte. 2) H., die Schwestern des Phaëthon , deren zwei bis sieben ...

Lexikoneintrag zu »Heliaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 234.
Clymenus

Clymenus [Vollmer-1874]

... von den Göttern in einen Vogel verwandelt; C. erhängte sich. 4) C., Sohn der Althäa, Bruder des Meleager , wiewohl nicht von demselben Vater, da Mars den Meleager erzeugte; C.s' Vater war Oeneus . 5) C., ...

Lexikoneintrag zu »Clymenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 142.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon