Suchergebnisse (342 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Fetisch

Fetisch [Vollmer-1874]

... dem Bewohner des Niger ist das Flusspferd ein F., wie dem Asshante sein Bogen, mit welchem er sich Beute erjagt; ... ... vertilgende Ibis , der Stier Apis und der Bock Mendes ein F., welcher Tempel und Altardienst hatte. Die Negerrassen von Africa und Australien pflegt ...

Lexikoneintrag zu »Fetisch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 204.
Griwale

Griwale [Vollmer-1874]

Griwale ( Lettische M. ), der heilige Stab der alten heidnischen ... ... heisst er noch jetzt) zum ersten Nachbar, dieser schickt denselben sogleich weiter u.s.f., bis der Letzte ihn dem Schultheiss zurück gibt. Auf eine Vorladung mittelst dieses ...

Lexikoneintrag zu »Griwale«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223.
Leander

Leander [Vollmer-1874]

Leander ( Gr. M. ), ein junger Dardaner aus Abydus ... ... Bei einem Fest der Göttin hatten sie einander gesehen, und seit dieser Zeit war L. allnächtlich zu der Geliebten nach Sestus über das Meer geschwommen; eine Fackel, ...

Lexikoneintrag zu »Leander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Lynceus

Lynceus [Vollmer-1874]

... Danaus Klage frei gesprochen wurde, vermählte sie sich mit L., der von ihr den Abas erhielt. 2) L., wegen seines scharfen Gesichtes berühmt, und desshalb auch Steuermann der Argonauten , ⇒ Idas . 3) L., Oheim des Meleager , von diesem bei der calydonischen Jagd erschlagen, ...

Lexikoneintrag zu »Lynceus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Ornytus

Ornytus [Vollmer-1874]

... die Nachrichten hierüber sehr dürftig. 2) O., von Anderen Teuthis genannt, war mit den Griechen gegen ... ... der Gestalt eines Gefährten, Melas , zu hindern suchte. Im Zorn verwundete O. die Göttin, worauf er in eine Abzehrung verfiel, welche ihm den ...

Lexikoneintrag zu »Ornytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Echemus

Echemus [Vollmer-1874]

Echemus ( Gr. M. ), Sohn des Aëropus, Enkel des ... ... Heracliden meiden und binnen fünfzig Jahren nicht mehr in den Peloponnes zurückkehren solle. E. nahm den Vorschlag an, besiegte im Zweikampf den Hyllus , und ...

Lexikoneintrag zu »Echemus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179-180.
Einhorn

Einhorn [Vollmer-1874]

Einhorn , ein fabelhaftes Thier, das einem Pferde gleichen, auf der Stirn aber ein langes, gerades Horn von der feinsten Elfenbeinsubstanz tragen soll, überaus rasch ... ... schäumen und aufbrausen sollten. Neuerdings wird von Einigen wieder die Möglichkeit der Existenz des E.s behauptet.

Lexikoneintrag zu »Einhorn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Erycina

Erycina [Vollmer-1874]

Erycina ( Gr. u. alt-ital. M. ), Beiname des ... ... Beherrscher er ward, und erzeugte mit ihm den Eryx . Bei diesem Tempel der E. wurden die Anagogia und Catagogia gefeiert; unzählige Tauben wurden dort in ...

Lexikoneintrag zu »Erycina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Echetus

Echetus [Vollmer-1874]

Echetus ( Gr. M. ), Sohn des Euchenor und der ... ... sich nicht tapfer gegen den neu angekommenen Bettler ( Ulysses ) halte, ihn zu E. zu senden, damit er ihm die Mannheit, raube, und die mit grausamem ...

Lexikoneintrag zu »Echetus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Februus

Februus [Vollmer-1874]

Februus ( Röm. M. ), Etruscischer Gott der Unterwelt, mit ... ... neuem weihete, sich mit den Göttern versöhnte, und dasselbe für den Staat vornahm. F. war es, der zu dieser Zeit die Macht hatte, die Gespenster und ...

Lexikoneintrag zu »Februus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202.
Ethemea

Ethemea [Vollmer-1874]

Ethemea ( Gr. M. ), eine Nymphe von der Insel Cos ... ... die Insel benannte, das Volk aber erhielt seinen Namen, den der Meroper. E. war überaus stolz und setzte sich über Diana , wofür diese sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Ethemea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Wolsung

Wolsung [Vollmer-1874]

Wolsung ( Nord. M. ), ein berühmter, nordischer König; er ... ... er den Mord an Siggnir rächte. Alle Nachkommen dieses Geschlechtes führen den Namen der W.en, auch der Sigurd der Niflungasaga gehört dazu, und in Folge dessen ...

Lexikoneintrag zu »Wolsung«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452.
Epopeus

Epopeus [Vollmer-1874]

Epopeus ( Gr. M. ), 1) Sohn Neptuns und ... ... gegen Letztern, nachdem er zuvor der Minerva einen Tempel geweiht hatte. 2) E., einer der Tyrrhener, die von Bacchus in Delphine verwandelt wurden.

Lexikoneintrag zu »Epopeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Epipole

Epipole [Vollmer-1874]

Epipole ( Gr. M. ), 1) Tochter des Trachion ... ... sehr hoch achteten, verachteten nun vollends die Virago, das Mannweib, und so ward E., trotz ihrer Jugend und Schönheit, gesteinigt. 2) E., Beiname der Ceres in Lacedämon.

Lexikoneintrag zu »Epipole«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Teocatli

Teocatli [Vollmer-1874]

Teocatli ( Mexikanisch ), »Gotteshaus, Gottesplatz«: die Tempel der früheren ... ... in jeder kleinen Ortschaft, auf den Spitzen der Berge, an den Heerstrassen u.s.w. fand man deren in Menge. Fast alle waren mehr oder minder steil aufsteigende ...

Lexikoneintrag zu »Teocatli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 427.
Laomedon

Laomedon [Vollmer-1874]

... Felde wegraubte, bis auf einen Orakelspruch Hesione , L.s Tochter, ihm zum Opfer dargeboten wurde. Hesione stand, an ... ... ward erobert, verheert, alle Söhne des Königs, ausser Priamus , und zuletzt L. selbst erschlagen. Vor dem scäischen Thore von Troja war sein Grabmal. 2) L., Sohn des Hercules von Meline , einer ...

Lexikoneintrag zu »Laomedon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.
Endymion

Endymion [Vollmer-1874]

Endymion ( Gr. M. ), ein schöner Jüngling, bekannt als ... ... er mit Chromia , von welcher er drei Söhne und eine Tochter hatte. - E. ist Personification des Schlummers. Der Name heisst: »der sanft Beschleichende«. Der ...

Lexikoneintrag zu »Endymion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 187.
Epigonen

Epigonen [Vollmer-1874]

Epigonen ( Gr. M. ), »die Nachgebornen«, die Söhne der ... ... Sohn umkam). Nun verliessen die Flüchtlinge während der Nacht heimlich ihre Stadt, und die E. rückten in das völlig entvölkerte Theben ein, plünderten es und überliessen es ...

Lexikoneintrag zu »Epigonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 189.
Eurydice

Eurydice [Vollmer-1874]

Eurydice ( Gr. M. ), 1) eine Nymphe, deren ... ... die Leidenschaft des Aristäus, Sohnes des Apollo und der Cyrene ; er verfolgte E., welche, vor ihm fliehend, von einer Schlange gestochen wurde und starb. Verzweifelnd ...

Lexikoneintrag zu »Eurydice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Euryalus

Euryalus [Vollmer-1874]

... unter diese geriethen die Freunde und mussten nun der Uebermacht erliegen. 3) E., Beiname des Apollo . 4) E., ein Freier der Hippodamia , von dem ... ... Jungfrau im Wettlauf besiegt und getödtet. 5) E., ein Sohn des Ulysses , von ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Euryalus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 197.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon