Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Anaea

Anaea [Vollmer-1874]

Anaea ( Gr. M. ), eine Amazone, welche in Carien, in dem Orte A., begraben lag. Sie fiel im Kampfe gegen Hercules ; zu ihrem Andenken gab man jenem Städtchen ihren Namen.

Lexikoneintrag zu »Anaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 42.
Thero

Thero [Vollmer-1874]

Thero ( Gr. M. ), 1) eine Amme des Mars . 2) T., Tochter des Phylas und Geliebte des Apollo , mit welchem sie den Chäron erzeugte.

Lexikoneintrag zu »Thero«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430.
Piren

Piren [Vollmer-1874]

Piren ( Gr. M. ), Bruder das Hipponous , allgemeiner bekannt unter dem Namen Bellerophontes, den er erhielt, weil er den Belleros erschlug. Nach Einigen ist P. auch Vater der Io.

Lexikoneintrag zu »Piren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 382.
Teotl

Teotl [Vollmer-1874]

Teotl ( Mex. M. ), Gott, ganz im Allgemeinen, welchem dann, um ihn näher zu bezeichnen, ein Beiwort angehängt wird, wie z.B. bei uns Liebesgott, Kriegsgott etc. etc.

Lexikoneintrag zu »Teotl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 427.
Assur

Assur [Vollmer-1874]

Assur ( Ind. M. ), böse Geister im Allgemeinen, welche in Geschlechter getheilt werden, z.B. die Kinder Danu , die Kinder Keilaneni.

Lexikoneintrag zu »Assur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 74.
Ammas

Ammas [Vollmer-1874]

Ammas ( Gr. M. ), 1) Beiname der Cybele sowohl, als der Ceres . 2) A., Amme der Diana .

Lexikoneintrag zu »Ammas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36.
Aegeus

Aegeus [Vollmer-1874]

... mitgebrachten Zeichen von seinem Vater erkannt wurde. - A. hatte Athen als Erbreich von seinem Vater Pandion erhalten, war jedoch ... ... . Minos kam zur Rache mit gewaltiger Heeresmacht nach Athen, und A. wurde vom Feinde zur Annahme der schimpflichsten Bedingungen gezwungen: er ... ... seines Schiffes mit einem weissen zu vertauschen, und A. stürzte sich, als er das schwarze Segel wieder ...

Lexikoneintrag zu »Aegeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16-17.
Agenor

Agenor [Vollmer-1874]

... ., Sohn der Niobe , von Apollo erschossen. 4) A., Sohn des Antenor , welcher ... ... selbst seine Gestalt an, so dass Achilles ihn, an des wahren A. Stelle, verfolgte, und dieser mit dem Heere sich in die Stadt zurückziehen konnte. Er fiel zulezt von Neoptolemus Hand. 5) A., ein grausamer König von Argos , ...

Lexikoneintrag zu »Agenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Zwerge

Zwerge [Vollmer-1874]

... diese wieder im Vergleich mit den Riesen klein waren, doch keineswegs desshalb Z. genannt: ein Wort, dessen die Riesen und Joten nie gegen die Asen sich bedienten. Die Edda lehrt uns dreierlei Z. kennen: erstens solche, die aus Erde gemacht, in ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 456.
Triton

Triton [Vollmer-1874]

... Leibe an aber mit zweigabligem Fischschwanz. 3) T., ein Dämon des Mittelmeers, der bald selbst mit Rossen oder Meerungeheuern daherfährt ... ... bald in der Mehrzahl erscheint, anderen Seegottheiten beim Reiten und Fahren dienend. Solche T.en werden verschieden beschrieben, doch liegt ihrer Gestalt die Vorstellung ... ... gewundenen Muscheltrompete. Auf nebenstehendem Bilde sehen wir eine T.enfamilie nach einem geschnittenen Amethyst, einem der schönsten geschnittenen ...

Lexikoneintrag zu »Triton«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 437.
Aloeus

Aloeus [Vollmer-1874]

... Marathon , von welchem der Landstrich in Attica des Namen hat. 2) A., Sohn des ⇒ Neptun und der ⇒ Canace , welche ihm fünf Söhne, unter diesen den A., gebar. Er vermählte sich mit seines Bruders Triops Tochter, Iphimedia; ...

Lexikoneintrag zu »Aloeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Asopus

Asopus [Vollmer-1874]

... Flussgott , in dessen mythischen Verhältnissen zwei Flüsse A. häufig verwechselt werden, von denen der eine, entsprungen unweit Platää in ... ... und trieb ihn in sein altes Bette zurück. - Sinope wurde dem A. von Apollo geraubt und nach Sinope (welches von ihr den ...

Lexikoneintrag zu »Asopus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Agrius

Agrius [Vollmer-1874]

... fand auch dieser mit seinen Söhnen den Tod von derselben Hand. 2) A., Sohn des Ulysses von der Circe , welcher einen Theil von Italien beherrschte. 3) A., einer von den Centauren , welche den ... ... für ihn schon vor vier Menschenaltern dagelassen. 4) A., einer der Giganten , in der Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Agrius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Admete

Admete [Vollmer-1874]

... Land, worauf sie die Fahrt ungehindert fortsetzen konnten. A. entdeckte den Raub, welcher in der Stille der Nacht geschehen war, ... ... sie habe zu den Cariern entfliehen wollen, die Statue an einem Baume festband; A. aber befreite sie von den Fesseln, reinigte sie und führte ... ... Begebenheit jährlich in dem sogenannten Bandfest gefeiert wurde. A. war auch die Erste, welche dem Hercules ...

Lexikoneintrag zu »Admete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Typhon [2]

Typhon [2] [Vollmer-1874]

... durch trockene Hitze zu sein, und nun wurde T. zu einem bösen Gott, dessen Andenken man auf den Denkmälern verfolgte und ... ... ausmeisselte, da er als Feind und Verfolger des ⇒ Osiris galt. T. hat zum Weibe die Nephthys und zeugt mit ihr ... ... . Sein ächt ägyptischer Name wird verschieden angegeben, z.B. Seth, Bebon, Smy.

Lexikoneintrag zu »Typhon [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Thisbe

Thisbe [Vollmer-1874]

... ; nach ihr sollte die Stadt T. in Böotien benannt sein. 2) T., ein schönes Mädchen in ... ... Rind frass, und den der T. entfallenen Schleier zerriss und mit Blute besudelte. Als nun Pyramus kam und den Schleier so fand, glaubte er, T. sei erwürgt, und erstach ...

Lexikoneintrag zu »Thisbe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Aether

Aether [Vollmer-1874]

... und Titanen hervor. Nach Hesiod wird A. von Erebus und der Nacht erzeugt, welche beide Kinder des Chaos sind. Nach Beiden aber ist der A. eine der Grundsubstanzen, aus denen sich das Weltall gebildet. Später wird er als der Himmelsraum gedacht und erscheint als Wohnung der Götter; Herr des A. ist nunmehr Jupiter . Mit ...

Lexikoneintrag zu »Aether«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Arruns

Arruns [Vollmer-1874]

... dem Turnus zu Hülfe zog, betete A. zu Apollo , ihm das Glück zu verleihen, die mächtige Feindin ... ... , doch die Götter selbst übernahmen es, den Tod der Heldin zu rächen; A. stahl sich möglichst leise hinweg, aber Opis, eine Nymphe der Diana ...

Lexikoneintrag zu »Arruns«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67-68.
Pierus

Pierus [Vollmer-1874]

... des Hyacinthus geworden sein. 2) P., ein Autochthon, König von Emathia. Er hatte neun Töchter, welche sich ... ... Vögel verwandelt, die Musen aber erhielten den Namen Pieriden . 3) P. (wahrscheinlich Eins mit dem Vorigen), soll den Musendienst in Macedonien gegründet ...

Lexikoneintrag zu »Pierus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 381.
Auriga

Auriga [Vollmer-1874]

Auriga ( Astrol. M. ), »der Fuhrmann«, ... ... sollte der attische König Erichthonius sein, welcher das Viergespann erfunden hatte. Der A. steht zum Theil in der Milchstrasse, ostwärts vom Perseus , zwischen den ... ... Capella genannt, weil er dort steht, wo die Ziege auf der Schulter des A. sich befindet.

Lexikoneintrag zu »Auriga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 83-84.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon