Abia . ( Gr. M. ) Amme des Hyllus , erbaute dem Vater ihres Pfleglings, Hercules , aus eigenem Vermögen einen Tempel zu Ira in Messenien, wesshalb der Heraclide Cresphontes ihr zu Ehren diese Stadt Abia benannte.
Agel . Nach dem Koran ist jedem Wesen ein bestimmtes Ziel des Daseins gegeben, welches man weder heranziehen noch entfernen kann: dieses heist A.
Alma ( Röm. M. ) »die Nahrung Spendende«, Beiname mehrerer Göttinnen in Rom, doch besonders der ernährenden Ceres .
Alta ( Gr. M. ), von Neptun Mutter des Ancäus, eines Königs der Leleger auf Samos.
Akny ( Ind. M. ), ein indischer Fürst aus dem Geschlechte der Sonnenkinder. Sein Vater hiess Nereyanen.
Afer ( Röm. M. )., Sohn des Hercules und Stammvater der Africaner.
Aban . ( Pers. M. ) Genius des Wassers.
Aegir ( Nord. M. ), der Gott des Meeres, ... ... und erzählte ihm viel von den Thaten der Asen , so dass A. in die heiterste Stimmung versetzt wurde, und endlich auch die Götter ... ... Nun ward das Mahl von A. angeschafft, und alle Götter versammelten sich zu demselben, bald von ihrer ...
Agave ( Gr. M. ), 1) Tochter des Phöniciers ... ... tödtete ihn aber später, um ihrem Vater seinen Thron zu verschaffen. 2) A., eine der ⇒ Danaiden , welche ... ... des Aegyptus , in der Brautnacht tödtete. 3) A., eine der vielen Töchter des Nereus . ...
Aegis ( Gr. M. ), der Schild Jupiters und ... ... zu sehen. - Später erscheint die A. als eigenthümliche Bewaffnung der Minerva , aber bald als Schild, bald ... ... und es tritt ein neuer Mythus über die Herkunft dieser Waffe auf: A., ein von der Erde hervorgebrachtes ...
... Verrichtungen bei Opfern gebraucht wurde. Unter dem A. war eine Höhle angebracht, in welche man das übrigbleibende Opferblut goss. ... ... oder Blotabrunnen geheissen), der zum Waschen der Blutopfer diente, und rings um den A. lief eine Einfassung von gelegten Steinen. Man errichtete die Altäre gewöhnlich auf ...
Agnar ( Nord. M. ), Bruder des Gothenkönigs Geïrrod, ... ... beschuldigt und zwischen zwei Feuern aufgehängt. A. tröstete den Fremdling, welcher sich's anfangs nicht anfechten liess; doch ... ... den Gefesselten zu befreien, stürzte dabei und fiel in sein eigenes Schwert. A. ward für sein Mitleid von ...
... der Vater des Patroclus . 2) A., Gemahl der Molione und Vater des Eurytus und Cteatus , ... ... einer Sage sollte ihre Mutter sie von Neptun empfangen haben. 3) A., bei Virgil (Aen. 12, 94 ffg.) der »aurunkische«, ...
Akdah ( Orient. M. ). Vor Muhamed bedienten sich die Araber häufig der Wahrsagerei und der Orakel ... ... wollte, der wandte sich an die Priester des Tempels, in dem diese sieben A. verwahrt wurden, beschenkte sie und erhielt nun das Orakel, welches darin bestand ...
Alcon ( Gr. M. ), 1) Sohn des ... ... ihr Reich einsetzte, getödtet 2) A., Sohn des Mars , gleichfalls bekannt durch seine Theilnahme an der Jagd auf den calydonischen Eber. 3) A., Sohn des Athener-Königs Erechtheus . 4) A., aus Creta, Gefährte des Hercules , ...
Aetna ( Gr. M. ), Tochter des Uranus und ... ... der Insel stritten. Unter dem Berge A. ruht entweder Enceladus oder Typhon ; von den auf ihn geschleuderten Blitzen raucht der Berg noch immer. Ueberdiess ist im A. die Werkstätte der ⇒ ...
Actis ( Gr. M. ), Sohn des Sonnengottes und der Rhode , Bruder der Electryone , war hoch erfahren in der Sternkunde, bildete sie zu einer Wissenschaft aus und lehrte sie, als er nach Aegypten kam, in Heliopolis die Eingeweihten in die ...
Agron ( Gr. M. ), Sohn des Eumelus , der auf der Insel Cos wohnte, Bruder der Meropis und der Byssa , theilte das Schicksal der Seinigen, als diese durch Minerva , Mercur und Diana in Vögel verwandelt wurden. Sie ...
Adils ( Nord. M. ), ein mächtiger König in Schweden, über Upsala herrschend, bekannt durch seinen ... ... werden sollte; Rolf streute jedoch etwas von dem gewonnenen Golde aus, wodurch A. und sein Gefolge sich aufhielten, und Rolf Zeit gewann, mit dem ...
Aëllo ( Gr. M. ) 1) »Die Sturmschnelle«, Name einer der Harpyien . Ihre Mutter war Electra , des Ocean und der Tethys Tochter; sie war mit Thaumas vermählt, von welchem sie diese schrecklichen Kinder und eine ihnen ganz unähnliche ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro