Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dorylas

Dorylas [Vollmer-1874]

Dorylas ( Gr. M. ), 1) ein Centaur, dem ... ... aufgehauen wurde, nachdem ihm eine Lanze die Hand an die Stirne geheftet. 2) D., ein Freund des Perseus , der auf der Hochzeit dieses Helden mit ...

Lexikoneintrag zu »Dorylas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 172.
Aethion

Aethion [Vollmer-1874]

Aethion ( Gr. M. ), 1) ein Streiter, der ... ... die Hand der Schönen, beistand, aber von Perseus erschlagen wurde. 2) A.. Sohn einer Nymphe vom Helicon, welcher bei dem Zuge der Sieben gegen ...

Lexikoneintrag zu »Aethion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Antheus

Antheus [Vollmer-1874]

Antheus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun und der Astyphile. 2) A., Gefährte des Aeneas , welchen er auf seiner ganzen Reise begleitete. 3) A., Beiname des Bacchus , und in diesem Sinne vielleicht abzuleiten von dem ...

Lexikoneintrag zu »Antheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Gabriel

Gabriel [Vollmer-1874]

Gabriel ( Jüd. u. muham. M. ), nach den Rabbinen einer der sieben Erzengel, welcher über das Feuer, den Donner und den Tod herrscht. Der Islam macht ihn zu einem der vier Engel, welche die Rathschlüsse Gottes aufzeichnen, und sagt, er sei ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Gorinia

Gorinia [Vollmer-1874]

Gorinia ( Slav. M. ), soll eine Berggöttin geheissen haben; ... ... Namen entstanden: Gor, auch Gora, heisst in den slavischen Sprachen der Berg, und G. ist sowohl das Femininum, als das Diminutivum davon; vergl. übrigens Gorinka ...

Lexikoneintrag zu »Gorinia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 220.
Alethea

Alethea [Vollmer-1874]

Alethea ( Gr. M. ), 1) die Göttin der Wahrheit, Tochter des Jupiter , nach Anderen des Saturn. 2) A., eine der Ammen des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Alethea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Alcanor

Alcanor [Vollmer-1874]

Alcanor ( Gr. M. ), 1) Bruder des Mäon und ... ... ein tüchtiger Streiter im Rutulerheere, von Aeneas mit einem Wurfspiess verwundet. 2) A., ein Trojaner, der Vater des Pandarus und Bitias , welche den ...

Lexikoneintrag zu »Alcanor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Chalbes

Chalbes [Vollmer-1874]

Chalbes ( Gr. u. ägypt. M. ), ein Herold des grausamen ägyptischen Königs ⇒ Busiris , welcher nach unzähligen Menschenopfern zur Vergeltung von Hercules ; selbst geopfert ward; ein gleiches Schicksal hatte Ch.

Lexikoneintrag zu »Chalbes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Dschauk

Dschauk [Vollmer-1874]

Dschauk ( Arab. M. ). Vor Muhamed bestand in Arabien Vielgötterei, wie im grössten Theile des Orients, ausser Persien; einer dieser Götter Arabiens hiess D. und ward von dem Stamme Morad vorzugsweise verehrt, man bildete ihn in Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Dschauk«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 177.
Acratus

Acratus [Vollmer-1874]

Acratus ( Gr. M. ), Gefährte des Bacchus , der in Athen verehrt wurde. Da der Name A. »unvermischt« bedeutet, was auf den unvermischten Wein hinweist so ist diese mythische Figur vielleicht nur eine besondere Auffassung des Bacchus selbst.

Lexikoneintrag zu »Acratus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Dicanus

Dicanus [Vollmer-1874]

Dicanus ( Gr. M. ), Sohn des hundertarmigen Riesen Briareus , ebenfalls ein Riese, wenn auch nicht so gestaltet wie sein Vater. D. ist ein Bruder der Nymphe Aetna .

Lexikoneintrag zu »Dicanus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Aiyapas

Aiyapas [Vollmer-1874]

Aiyapas ( Ind. M. ), die Söhne des Palustya, von welchen die Vaisyas (die Kaste der Feldbauer und Kaufleute) abstammen. Die A. wohnen im Monde und werden zu den grossen Vorältern gezählt.

Lexikoneintrag zu »Aiyapas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Aschtad

Aschtad [Vollmer-1874]

Aschtad ( Pers. M. ), Vorsteher des 26. Tages jedes Monates, Ized des Ueberflusses, Gehülfe Oschems. Der 26. Tag führt von ihm den Namen A.

Lexikoneintrag zu »Aschtad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Atalante

Atalante [Vollmer-1874]

... . 2) Die böotische A. war eine Tochter des böotischen Königs Schöneus, eines Sohnes des Athamas ... ... Flusse Schönus, unweit Theben , nach ihm benannt gewesen sei. Von dieser A. wird erzählt, dass ... ... ihren Wagen spannte. - Indess bleibt es bedenklich, die Annahme zweier verschiedenen A.n consequent durchzuführen; denn mit Ausnahme der Namen der Personen und der ...

Lexikoneintrag zu »Atalante«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77-78.
Giganten

Giganten [Vollmer-1874]

... kannte, keine Arzneikräuter finden könne, um die verwundeten G. zu heilen. Nun erlegte auch Hercules sogleich den Alcyonens durch einen ... ... den Alten betrifft, so sehen wir hier nach einem Basrelief Diana den G. Gration tödten, während auf der andern Seite Hecate zwei andere G. bekämpft.

Lexikoneintrag zu »Giganten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 217-218.
Adrastus

Adrastus [Vollmer-1874]

... der letztern Stadt stand ein Heiligthum des A., weil er das Volk so väterlich regiert hatte, dass man in ihm einen Gott zu sehen glaubte. Berühmt ist auch A.s Ross ⇒ Arion ... ... als göttlichen Ursprungs. 2) A., Sohn des Hercules . 3) A., Sohn des Merops , ...

Lexikoneintrag zu »Adrastus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Achelous

Achelous [Vollmer-1874]

... reizte sie den Hercules und den Flussgott A. zur Liebe, und ihr Vater entschied sich dahin, dass derjenige sie ... ... Hercules all' seine Kraft brauchte, um nicht zu unterliegen, denn da A. sich ihm in menschlicher Gestalt nicht gewachsen fühlte, so verwandelte ... ... in's Meer gestürzt, Neptun aber auf A. Bitte in eine Insel verwandelt hatte. Von einer ...

Lexikoneintrag zu »Achelous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Agdistis

Agdistis [Vollmer-1874]

Agdistis ( Kleinas. u. gr. M. ), ein Zwitter ... ... unter verschiedenen Namen an, darunter auch der Name A., demnach wäre also A. mit Cybele und Rhea identisch. Eine andere Fabel von dieser A. ist folgende: Als Deucalion und Pyrrha ...

Lexikoneintrag zu »Agdistis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Hemithea

Hemithea [Vollmer-1874]

... aber nach Castabus, wo sie unter dem Namen H. von allen Bewohnern des Chersones verehrt wurde. Später kam der Tempel der H. so sehr in Aufnahme, dass auch entfernte Nationen ... ... an, welche die Göttin Jedermann erweise. 2) H., Tochter des Cycnus und der Proclea , ...

Lexikoneintrag zu »Hemithea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 235-236.
Aegyptus

Aegyptus [Vollmer-1874]

Aegyptus ( Gr. M. ), Sohn des ⇒ Belus ... ... , Cepheus und Phineus . Dem Danaus übergab der Vater Libyen, dem A. trug er die Eroberung von Arabien auf, statt dessen er sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon