Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dionysia

Dionysia [Vollmer-1874]

... unter diesen: a) die kleinen oder ländlichen D., im Monat Posideon, der um die Mitte ... ... , im Monat Anthesterion, um die Zeit der wieder sprossenden ersten Blumen. d) Die grossen oder städtischen D., im Monat Elaphebolion, um den Anfang unseres April. Das ganze Land ...

Lexikoneintrag zu »Dionysia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169.
Deïanira

Deïanira [Vollmer-1874]

... bewahren, es werde ihr als Liebeszauber die Treue ihres Gemahls sichern. D. befolgte den Rath, und als sie später auf Iole , Tochter ... ... des Nessus bestrichenes Gewand, das dem Holden einen qualvollen Tod zuzog. D. erhängte sich verzweiflungsvoll, als sie das Unglück ...

Lexikoneintrag zu »Deïanira«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 159-160.
Dardanus

Dardanus [Vollmer-1874]

... Batea zur Gemahlin, nebst einem bedeutenden Landstrich, auf welchem er die Stadt D. baute, von der nach Teucers Tode die ganze Gegend Dardania genannt ... ... den Tros , nach welchem dann die Gegend sich Troas nannte. Demnach ist D. der Stammvater der Trojaner oder Dardaner, welcher zuerst dem ...

Lexikoneintrag zu »Dardanus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 158.
Dewahdet

Dewahdet [Vollmer-1874]

... die Religion der Lamas . Diess erzürnte D., und er ward nun in Allem seines Bruders Widersacher, stiftete auch eine ... ... und die beiden geistlichen Fürsten einander wechselweise besuchen; doch hegen die Anhänger des D. im Stillen die Hoffnung, dass die Rothmützen dereinst liegen, und der ...

Lexikoneintrag zu »Dewahdet«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 163.
Drimacus

Drimacus [Vollmer-1874]

... einen Preis auf seinen Kopf gesetzt; da sprach D. zu einem Jüngling, der sein Liebling war: »Ich bin alt und ... ... Unruhen unter den Sklaven ärger aus als zuvor; daher setzten die Chier dem D. ein Heroon, zu welchem die Räuber wie die Beraubten beteten. Aus Dankbarkeit erschien D. von da an den Chiern im Traum, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Drimacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 172-173.
Deïoneus

Deïoneus [Vollmer-1874]

Deïoneus oder Deïon ( Gr. M ... ... Asteropea , Aenetus , Actor , Phylacus und Cephalus . 2) D., Vater der Dia, der Gattin des Ixion . Als D. zu diesem kam, um das übliche Brautgeschenk zu holen, führte Ixion ...

Lexikoneintrag zu »Deïoneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Eëriboea

Eëriboea [Vollmer-1874]

Eëriboea ( Gr. M. ), Stiefmutter der Riesenbrut des Aloëus ... ... Mars 13 Monden lang in Banden und im ehernen Kerker verwahrt, bis die reizende E. es dem Mercur gesagt, welcher dann den Kriegsgott hinweggestohlen, dem schon ...

Lexikoneintrag zu »Eëriboea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Dictynna

Dictynna [Vollmer-1874]

Dictynna ( Gr. M. ), Beiname der ... ... Diana selbst wird mit Britomartis vermengt, und führt daher auch den Beinamen D.; sie verhängte eine Pest über Creta, die nicht eher aufhörte, als bis man auf des Orakels Rath der Diana D. einen Tempel bauete.

Lexikoneintrag zu »Dictynna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Damastor

Damastor [Vollmer-1874]

Damastor ( Gr. M. ), 1) einer der drachenfüssigen ... ... mit dem Medusenhaupte versteinert hatte, und warf ihn zum Olymp empor. 2) D., Vater des Ageleus, eines Freiers der Penelope .

Lexikoneintrag zu »Damastor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Drowadei

Drowadei [Vollmer-1874]

Drowadei ( Ind. M. ), die bekannte Gattin der fünf Söhne ... ... Faden spaltete. Nach dem Willen des Schicksals musste er jedoch den Besitz der schönen D. mit seinen vier Brüdern theilen, denen allen sie fünf Söhne gebar.

Lexikoneintrag zu »Drowadei«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 173.
Demoleon

Demoleon [Vollmer-1874]

Demoleon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Phrixus ... ... Euxinus Schiffbruch litt, und von den Argonauten gefunden und zurückgebracht wurde. 2) D., ein Trojaner, Sohn des Antenor und der Theano , welcher durch ...

Lexikoneintrag zu »Demoleon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 161.
Belisana

Belisana [Vollmer-1874]

Belisana ( Gallische M. ). Erfinderin der Künste und, wie man ... ... dass sie auf der bekannten achteckigen Säule bei Cussi la Colonne (Départ. de côte d'or in Frankreich), welche viele Abbildungen von römischen und andern Göttern trägt, in ...

Lexikoneintrag zu »Belisana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 101.
Demaroon

Demaroon [Vollmer-1874]

Demaroon ( Phön. M. ). In der von Philo aus Byblus erdichteten und einem angeblichen phönicischen Weisen, Sanchuniathon, unterschobenen phönicischen Religionslehre ... ... liebste Kebsweib des Uranos in schwangerem Zustande dem Dagon , und sie gebar den D., welcher der Vater des Hercules wurde.

Lexikoneintrag zu »Demaroon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 161.
Dioscuren

Dioscuren [Vollmer-1874]

... Töchter des Leucippus , wurden von den D. geliebt und entführt. Pollux verband sich mit Phöbe, und erhielt ... ... des Aphareus , Indas und Lynceus , versprochen; diese überzogen nun die D. mit Krieg, in welchem der sterbliche Castor blieb. Pollux ...

Lexikoneintrag zu »Dioscuren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169-170.
Deucalion

Deucalion [Vollmer-1874]

... erwuchsen Männer, aus denen der Pyrrha Frauen. Kinder des D. von der Pyrrha waren: Hellen , Amphictyon , Candybus ... ... Protogenea und Melantho ; diese bevölkerten nun die Erde von Neuem. 2) D., Sohn des Hercules von einer der fünfzig Thespiaden . 3 ...

Lexikoneintrag zu »Deucalion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162-163.
Demophoon

Demophoon [Vollmer-1874]

... ihres Namens verwandelt. Der zu spät zurückkehrende D. umarmte den Stamm des Baumes, der, die Nähe des ... ... trieb. - Noch viele andere Mythen nennen den Namen des D.: so soll er dadurch, dass Diomedes nach Athen verschlagen wurde, ... ... ; auch Orest kam zu ihm, nachdem er seine Mutter ermordet. 2) D., Sohn des Königs Celeus ...

Lexikoneintrag zu »Demophoon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 161.
Alcathous

Alcathous [Vollmer-1874]

Alcathous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Aetoliers Porthaon ... ... fiel. 4) A., des Pelops Sohn von Hippodamia , (s. d.) der alle Freier seiner Tochter im Wettrennen überwand und tödtete. Er kam aus ...

Lexikoneintrag zu »Alcathous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Einheriar

Einheriar [Vollmer-1874]

... Freund und Feind. Die gegenseitige Abneigung der E. verläugnet sich auch dort in Walhalla nicht; jeden Tag ziehen sie ... ... ' ihren Muth brauchen werden, wenn der verderbliche Weltbrand hereinbricht. Von den E. sind viele, nach Einigen gar die Hälfte, in Freya's Burg ...

Lexikoneintrag zu »Einheriar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Deïphobus

Deïphobus [Vollmer-1874]

Deïphobus ( Gr. M. ), 1) einer der tapfersten Trojaner ... ... seinem Schlafgemach entfernt und selbst den Degen unter seinem Haupte hervorgeholt hatte. 2) D., ein Bewohner von Amyclä , Sohn des Hippolytus (doch nicht des ...

Lexikoneintrag zu »Deïphobus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Chalcodon

Chalcodon [Vollmer-1874]

Chalcodon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Königs Abas von Euböa, blieb in einem Kriege seines Vaters gegen die Thebaner. 2) ... ... indem bald er, bald Rhexenor für den Vater der Chalciope (s. d. 2) gilt.

Lexikoneintrag zu »Chalcodon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 132.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon