Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Claviger

Claviger [Vollmer-1874]

... Baum, der noch zu Pausanias' Zeiten zu sehen war. 2) C., in demselben Sinne Beiname des Räubers Polyphetes zu Epidaurus , Sohns des Vulcan und der Anticlea , den Theseus erlegte. 3) C., »Schlüsselträger«, von Clavis, der Schlüssel; Beiname des Janus , als ...

Lexikoneintrag zu »Claviger«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 140.
Crotopus

Crotopus [Vollmer-1874]

Crotopus ( Gr. M. ), Sohn des Agenor , König ... ... Linus nannten, an, allein die Hunde derselben frassen das Kind auf, und C. liess seine Tochter hinrichten. Voll Zorn sandte Apollo ein furchtbares Ungeheuer über ...

Lexikoneintrag zu »Crotopus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Capaneus

Capaneus [Vollmer-1874]

Capaneus ( Gr. M. ), einer der sieben Fürsten, welche ... ... Gattin Evadne in dieselben, um mit dem geliebten Manne zugleich verzehrt zu werden. C. hatte von der Evadne nur einen Sohn, Sthenelus , welcher sich ...

Lexikoneintrag zu »Capaneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 123.
Cyllarus

Cyllarus [Vollmer-1874]

Cyllarus ( Gr. M. ), 1) der Schönste der ... ... und stürzte sich selbst hinein, ihr Leben auf des Geliebten Körper aushauchend. 2) C., eines jener windschnellen Rosse, welche Zephyrus mit der Podarge , einer ...

Lexikoneintrag zu »Cyllarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152.
Eëriboea

Eëriboea [Vollmer-1874]

Eëriboea ( Gr. M. ), Stiefmutter der Riesenbrut des Aloëus ... ... Mars 13 Monden lang in Banden und im ehernen Kerker verwahrt, bis die reizende E. es dem Mercur gesagt, welcher dann den Kriegsgott hinweggestohlen, dem schon ...

Lexikoneintrag zu »Eëriboea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Carnabon

Carnabon [Vollmer-1874]

Carnabon ( Gr. M. ), König der Geten, zu welchem ... ... der Schlangen vor seinem Wagen tödtete. Der Verlust ward von der Göttin sogleich ersetzt, C. aber ward wahnsinnig und entleibte sich selbst. Er ward als Schlangenträger an den ...

Lexikoneintrag zu »Carnabon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Celeutor

Celeutor [Vollmer-1874]

Celeutor ( Gr. M. ), Sohn des Agrius , Tyrannen ... ... Thron dem rechtmässigen Besitzer, Oeneus , zurückzugeben, und tödtete dessen Söhne, worunter auch C., alle, bis auf Thersites und Onchestus .

Lexikoneintrag zu »Celeutor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 127.
Entellus

Entellus [Vollmer-1874]

Entellus ( Alt Sicilisch ), ein Heros und mächtiger Cästuskämpfer, welcher, obwohl schon altergrau und schwerfällig, doch noch siegte im Kampf über ... ... Kampfes war ein Stier; um zu zeigen, welchem Geschick der Besiegte entgangen, tödtete E. den Stier mit einem Faustschlage.

Lexikoneintrag zu »Entellus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Cedalion

Cedalion [Vollmer-1874]

Cedalion ( Gr. M. ), ein Diener des Vulcan. Als ... ... den ungestümen Freier. Orion ging zu Vulcan, und dieser gab ihm den C. als Führer mit, welcher ihn zu Helios , dem Sonnengotte, geleitete, ...

Lexikoneintrag zu »Cedalion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Centauren

Centauren [Vollmer-1874]

... Pirithous zwischen den Lapithen und C.; er endigte mit der Ausrottung der C., deren Wenige nur entweder auf ... ... nach Arcadien und Malea im Peloponnes flohen. - Die C. waren ein beliebter Gegenstand der bildenden Kunst der Griechen. ... ... es vollends unbegreiflich, wie man zur Zeit einer schon weit vorgeschrittenen Kunstbildung noch C. nach einer ältern Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Centauren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 127-128.
Czernebog

Czernebog [Vollmer-1874]

... Zopf. Anders ist ein, auch zu Rhetra gefundenes Götzenbild, den C. darstellend, geformt; dieses hat Aehnlichkeit mit einem englischen Bulldog, ist aus Erz gegossen und vorzugsweise mit dem Nomen proprium C. bezeichnet. Häufig wurden die bösen Götter als Thiere gezeichnet; eine abschreckende ...

Lexikoneintrag zu »Czernebog«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 153.
Einheriar

Einheriar [Vollmer-1874]

... Freund und Feind. Die gegenseitige Abneigung der E. verläugnet sich auch dort in Walhalla nicht; jeden Tag ziehen sie ... ... ' ihren Muth brauchen werden, wenn der verderbliche Weltbrand hereinbricht. Von den E. sind viele, nach Einigen gar die Hälfte, in Freya's Burg ...

Lexikoneintrag zu »Einheriar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Amyclacus

Amyclacus [Vollmer-1874]

Fig. 23: Amyclacus Amyclacus , ( Gr. M. ), Beiname Apollo 's von der Stadt Amylcä in ... ... wie denselben Quatremere de Quincy in seinem Prachtwerke: »Le Jupiter Olympien, ou l'art de lá sculpture antique«, darstellt.

Lexikoneintrag zu »Amyclacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41.
Coaxtitli

Coaxtitli [Vollmer-1874]

... diesen letzteren möchte die hier abgebildete, mit C. bezeichnete Figur gehören, ein sitzender, bärtiger Mann mit geschlossenen Augen, in ... ... wir aus Zeichnungen und Büsten wissen, etwas Aehnliches. - Nach Anderer Meinung war C. der Gott der Nahrung gebenden Erde, und die von ihm derselben entlockte ...

Lexikoneintrag zu »Coaxtitli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 144.
Cithaeron

Cithaeron [Vollmer-1874]

Cithaeron ( Gr. M. ), einer der ältesten Könige in Böotien ... ... ihren Gatten, denselben floh und sich auf keine Weise gewinnen lassen wollte; da gab C. dem Jupiter den Rath, er möchte ein hölzernes Schnitzbild (Dädalon), mit ...

Lexikoneintrag zu »Cithaeron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 140.
Electryon

Electryon [Vollmer-1874]

Electryon ( Gr. M. ), Sohn des ... ... einem der Rinder warf, diese aber von dem Horn desselben abprallte und den E. traf, welcher ihm entgegengegangen war. Die Söhne des E., welche alle im Kampf gegen die des Pterelaus blieben, heissen Stratobates ...

Lexikoneintrag zu »Electryon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183.
Cleomedes

Cleomedes [Vollmer-1874]

Cleomedes ( Gr. M. ), ein berühmter Ringkämpfer, aus Astypaläa ... ... er tödtete dabei einen andern Athleten, Iccus, wesshalb ihm der Siegerpreis entzogen wurde. C., darüber wahnsinnig, verliess den Kampfplatz und eilte heim; hier ergriff er in ...

Lexikoneintrag zu »Cleomedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Echepolus

Echepolus [Vollmer-1874]

Echepolus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Trojaners ... ... warf Agenor einen Speer nach ihm, dass er augenblicklich getödtet ward. 2) E., Sohn des Anchises aus Sicyon , der dem Agamemnon die Stutte ...

Lexikoneintrag zu »Echepolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Amphissus

Amphissus [Vollmer-1874]

Amphissus ( Gr. M. ), Sohn der Dryope und des ... ... ihr den A. zeugte. Dieser erbaute die Stadt Oeta auf dem Berge gl. N. und einen Tempel des Apollo . Seine Mutter ward unterdessen mit Andrämon vermählt ...

Lexikoneintrag zu »Amphissus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 39.
Cephissus

Cephissus [Vollmer-1874]

... ihn unter die Erde schmetterte. 2) C., ein Fluss und Flussgott in Argolis, der hier ein Heiligthum hatte ... ... das öfters von Neptun unsichtbar gemacht wurde, dahin rauschen horte. 3) C., der Gatte der Nymphe Scias , Herrscher von Tanagra . Das ...

Lexikoneintrag zu »Cephissus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 129.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon