Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hierax

Hierax [Vollmer-1874]

... Neptun mit Misswachs gestraft wurden, unterstützte H. seine Nachbarn reichlich. Neptun , erzürnt, dass er sich den Menschen ... ... ihn in einen Habicht. (Der Habicht heisst griechisch hierax ). 1) H., verrieth den Mercur , als dieser dem Argus die in eine ...

Lexikoneintrag zu »Hierax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248.
Aditya

Aditya [Vollmer-1874]

Aditya ( Ind. M. ), Kinder der Aditi und des ... ... und Nacht, zusammengehören, so sind auch die A.s alle zwölf eins, d.h. sie bilden ein Ganzes - die Sonne, oder das Jahr. A. in ...

Lexikoneintrag zu »Aditya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Hyndla

Hyndla [Vollmer-1874]

Hyndla ( Nord. M. ), eine Jotenfrau und mächtige Zaubererin. ... ... der Göttin, welche ihn in einen Eber verwandelte und auf ihm zu der Zaubererin H. ritt, die, vertraut mit allen Geschlechtern, auf der Göttin Befragen erzählte und ...

Lexikoneintrag zu »Hyndla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 262.
Hoeder

Hoeder [Vollmer-1874]

... die Unterwelt. Ein dritter Sohn Odins , Wale, rächte Balders Tod an H., indem er, in einer Nacht zum stärksten Asen erwachsen, diesen ... ... bis am Weltuntergange alle Götter sterben, und später im Himmel wieder auferstehen. Da H. den Mord unfreiwillig beging, blieben er und Balder gute ...

Lexikoneintrag zu »Hoeder«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Theano

Theano [Vollmer-1874]

Theano ( Gr. M. ), 1) Gemahlin des Königs ... ... die beiden fremden Kinder zu tödten, jene wurden jedoch selbst Opfer des Versuches. T. erhenkte sich. 2) T., Schwester der Hecuba , vermählte sich mit dem Amycus , einem reichen ...

Lexikoneintrag zu »Theano«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Bootes

Bootes [Vollmer-1874]

Bootes ( Gr. M. ), »Ochsenhirt.« Icarius , der Hirt, von Bacchus im Weinbau unterrichtet, verlor dadurch sein Leben, dass er ... ... ist das Sternbild, welches wir unter dem Namen B. oder Arctophylax , d.h. Bärenhüter, kennen.

Lexikoneintrag zu »Bootes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 109.
Thetis

Thetis [Vollmer-1874]

Fig. 284: Thetis Thetis , ( Gr. ... ... daher besonders in Thessalien verehrt. Auf nebenstehendem Bilde sehen wir nach einem antiken Medaglion T., von einem Seepferd getragen, ihrem Sohne Achilles den von Vulcan für ihn ...

Lexikoneintrag zu »Thetis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Telete

Telete [Vollmer-1874]

... suchte Nicäa nun lange den Verführer, doch vergeblich, zuletzt, nachdem sie T. geboren, erhängte sie sich. Bacchus nahm sich seines Kindes an, und baute der Mutter zu Ehren die Stadt Nicäa. T. heisst Weihe, und diese mythische Person ist daher bloss eine Personification der ...

Lexikoneintrag zu »Telete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Themis

Themis [Vollmer-1874]

Themis ( Gr. M. ), 1) eine Titanin, Tochter ... ... als kraftvolle Jungfrau , mit Helm und Schild, Füllhorn und Wage. 2) T., Tochter des Ilus Gemahlin des Capys , Mutter des Anchises .

Lexikoneintrag zu »Themis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Roland

Roland [Vollmer-1874]

Roland ( Fränkische Sage ), ein berühmter Held aus dem Kreise der ... ... ; sein Schwert spaltete einen Marmorblock, ohne eine Scharte davon zu bekommen. Die vielen R.s-säulen, welche in Norddeutschland in Städten und Dörfern zu finden sind, sollen ...

Lexikoneintrag zu »Roland«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Hellen

Hellen [Vollmer-1874]

Hellen ( Gr. M. ), 1) Ahnherr des griechischen ... ... und Xuthus gebar, von diesem letzten stammt wieder Achäus und Ion. 2) H., Sohn des Phthius und der Chrysippe, soll in Thessalien sich niedergelassen und ...

Lexikoneintrag zu »Hellen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 235.
Thamuz

Thamuz [Vollmer-1874]

Thamuz ( Phön. M. ), ein Gott, nur aus dem ... ... indem er dieses schildert, sagt er: »Daselbst sassen Weiber, die weineten über den T.« Der Name bezeichnet einen Verborgenen, darf folglich auf Adonis , den ...

Lexikoneintrag zu »Thamuz«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Hamred

Hamred [Vollmer-1874]

Hamred ( Pers. M. ), einer von den Dews , welche Ahriman erschuf, um sie den Lichtschöpfungen des Ormuzd entgegen zu setzen; er ist ... ... so wie auch die höchsten Sünden, weil sie der Berührung mit ihm zugeschrieben werden, H. heissen.

Lexikoneintrag zu »Hamred«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Minerva

Minerva [Vollmer-1874]

Fig. 222: Minerva Fig. 223: Minerva ... ... willen führt. Als besonnene Kriegerin heisst sie die Hell- und Scharfblickende, Glaukopis, d.h. die Eulenäugige, mit Beziehung auf den Lichtblick der Eule in der Dämmerung. ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 335-337.
Hrugner

Hrugner [Vollmer-1874]

... Asen , die liebliche Freia einschenke. H. antwortete unfreundlich, dass ihn Odin zu Gast geladen, ... ... wollte den Zweikampf auf keine Weise ablehnen, und nun kehrte H. unbeschädigt heim. In Jotunheim ward viel von seiner Reise und Herausforderung ... ... zu gewinnen; da sie von Thor nichts Gutes zu erwarten hatten, falls H., der stärkste von ihnen allen, ...

Lexikoneintrag zu »Hrugner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 258.
Avernus

Avernus [Vollmer-1874]

Avernus ( Röm. M. ), ein See in Unteritalien, nahe ... ... getödtet hineinfielen.« (daher der dem Griechischen entlehnte Name Avernus oder Aornos, d.h. vogellos, wie dieses auch bei anderen, dem Pluto geweihten Oertern erzählt ...

Lexikoneintrag zu »Avernus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85-86.
Theseus

Theseus [Vollmer-1874]

... Beide verliebt waren, und die durch's Loos dem T. zufiel, worauf er sich nochmals mit Pirithous ... ... und Centauren vor, in welchem die Letzteren fast ganz vernichtet wurden. T. vermählte sich mit ⇒ Phädra, welche ihm den Demophoon und ... ... ganz erhalten ist. Auf unserem Bilde sehen wir, nach einem geschnittenen Stein, T. abgebildet im Kampfe mit Sinnis.

Lexikoneintrag zu »Theseus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430.
Kobolde

Kobolde [Vollmer-1874]

Kobolde , Hausgeister. Der Name stammt aus dem Griechischen, wo im ... ... auf die empfindlichste Art zu rächen. Insbesondere sind die K. auch Berggeister, d.h. Geister der Bergwerke, und Niemand ist von ihrem Dasein gewisser überzeugt, als ...

Lexikoneintrag zu »Kobolde«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 299.
Ahriman

Ahriman [Vollmer-1874]

Ahriman ( Pers. M. ), das böse Princip nach Zerdusts oder ... ... stürzte Alles in finstere Nacht, bis er durch Ormuzd und die Fervers, d.h. die von Gott geschaffenen, geistigen Vorbilder, die Ideale vollkommener Menschen und Dinge, ...

Lexikoneintrag zu »Ahriman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21-22.
Angekok

Angekok [Vollmer-1874]

Angekok , unter den Grönländern und Eskimo's die Aerzte, ... ... es werden will, muss den grossen Geist bitten, ihm einen Torngak , d.h. einen Genius (Spiritus familiaris) zu senden, und hierzu bereitet er sich ...

Lexikoneintrag zu »Angekok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 47-48.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon