Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cynosura

Cynosura [Vollmer-1874]

Cynosura ( Gr. M. ), Nymphe des Berges Ida, welche den Jupiter erzog, wofür derselbe sie unter die Sterne versetzte ... ... soll der kleine Bär sein, dessen oberster Stern, der Polarstern, bei den Griechen C. genannt wurde, d.h. wörtlich Hundeschwanz.

Lexikoneintrag zu »Cynosura«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152.
Canethus

Canethus [Vollmer-1874]

Canethus ( Gr. M. ) 1) Sohn des Lycaon ... ... dem Blitz zerschmettert, als er den bösen Vater in einen Wolf verwandelte. 2) C., aus Euböa, der Vater des Argonauten Canthus .

Lexikoneintrag zu »Canethus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 123.
Alexanor

Alexanor [Vollmer-1874]

Alexanor ( Gr. M. ), Sohn des ⇒ Machaon . Seinem Grossvater Aesculap baute A. zu Titane in Sicyonien einen Tempel. Auch er selbst ward dort verehrt und hatte eine Bildsäule, der man nach Sonnenuntergang opferte.

Lexikoneintrag zu »Alexanor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Pilumnus

Pilumnus [Vollmer-1874]

Pilumnus ( Röm. M. ), Bruder des Picumnus , als Erfinder des Stössels zum Zerkleinern des Getreides verehrt; zugleich galten beide Brüder als Ehestandsgötter; P. sollte mit eben der Keule, womit er das Getreide zermalmte, die Uebel ...

Lexikoneintrag zu »Pilumnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 381.
Podarces

Podarces [Vollmer-1874]

Podarces ( Gr. M. ), 1) der erste Name des Königs ⇒ Priamus . 2) P., Sohn des Iphiclus und Enkel des Phylacus , vor Troja Führer der Thessalier aus Phylace, Bruder des Protesilaus .

Lexikoneintrag zu »Podarces«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 384.
Evonymus

Evonymus [Vollmer-1874]

Evonymus ( Gr. M. ), einer der ältesten Heroen von Attica, welcher sich rühmte, ein Sohn des Uranus und der Gäa zu sein; von ihm leitet eine Gemeinde der Athener, genannt E. oder Evonymia, ihre Entstehung ab.

Lexikoneintrag zu »Evonymus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Lycoreus

Lycoreus [Vollmer-1874]

Lycoreus ( Gr. M. ), Sohn des Apollo und der Nymphe Corycia , nach welcher die corycische Höhle benannt wurde, während die Stadt Lycorea (Wolfsberg) nach ihrem Sohne hiess. - Auch war L. ein Beiname des Apollo .

Lexikoneintrag zu »Lycoreus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Aphidnus

Aphidnus [Vollmer-1874]

Aphidnus ( Gr. M. ), 1) Gefährte des Aeneas , welcher in der Schlacht gegen Turnus von diesem letzteren neben Antiphates erlegt wurde. 2) A., ein Freund des Theseus .

Lexikoneintrag zu »Aphidnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56.
Erythras

Erythras [Vollmer-1874]

Erythras ( Gr. M. ), 1) Sohn den Hercules von der Thespiade Exole . 2) E., ein König, der die Ufer des erythräischen Meeres bewohnt und demselben seinen Namen gegeben haben soll.

Lexikoneintrag zu »Erythras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Mixcoatl

Mixcoatl [Vollmer-1874]

Mixcoatl ( Mexik. M. ), die Göttin der Jagd, welche prächtige Tempel hatte und besonders von einigen mexikanischen Völkerschaften, den Otomies, Mathazinkas u.a.m. hoch verehrt wurde, wo nicht gar ihre oberste Gottheit war.

Lexikoneintrag zu »Mixcoatl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 338.
Acidalia

Acidalia [Vollmer-1874]

Acidalia ( Gr. M. ), eine Quelle bei Orchomenus in Böotien, deren Anmuth Venus und die Grazien bewog, sich oft darin zu baden, wovon Venus den Beinamen A. erhielt.

Lexikoneintrag zu »Acidalia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Anchiale

Anchiale [Vollmer-1874]

Anchiale ( Gr. M. ), Tochter des Japetus , Mutter des Stromgottes Cydnus. In der Nähe dieses cilicischen Flusses lag die Stadt A., welche von ihr erbaut und benannt sein sollte.

Lexikoneintrag zu »Anchiale«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 44.
Arsippus

Arsippus [Vollmer-1874]

Arsippus ( Gr. M. ). Nach Einigen hatte nicht Apollo , sondern A. mit Arsinoë , der Tochter des Leucippus , den Aesculapius gezeugt.

Lexikoneintrag zu »Arsippus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Astynous

Astynous [Vollmer-1874]

Astynous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Trojaners Protiaon, von Neoptolemus getödtet. 2) A., Sohn des Phaëton, Vater des Sandacus , Grossvater des Cinyras .

Lexikoneintrag zu »Astynous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Autonous

Autonous [Vollmer-1874]

Autonous ( Gr. M. ), 1) ein Troer, von Patroclus erlegt. 2) A., Gemahl der Hippodamea, Vater der ⇒ Acanthis .

Lexikoneintrag zu »Autonous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Echeclus

Echeclus [Vollmer-1874]

Echeclus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Agenor , ein Trojaner, welchen Achilles tödtete. 2) E., ein anderer Trojaner, welchen Patroclus tödtete.

Lexikoneintrag zu »Echeclus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Ambracia

Ambracia [Vollmer-1874]

Ambracia ( Gr. M. ). Tochter des Melaneus , Königs der Dryoper, Sohnes des Apollo . Die Stadt A. soll von ihr den Namen haben.

Lexikoneintrag zu »Ambracia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 34.
Cisthene

Cisthene [Vollmer-1874]

Cisthene ( Gr. M. ). Die Gefilde von C. sind bei Aeschylus Wohnsitze der Gräen und Gorgonen im äussersten Westen.

Lexikoneintrag zu »Cisthene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 140.
Mexicaner

Mexicaner [Vollmer-1874]

Fig. 221: Mexicaner Mexicaner , (Religionsansichten und ... ... uns lange unzugänglich, und Alles, was wir von dorther vernahmen, war fabelhaft, bis A. v. Humboldt und einige neuere Reisende das Dunkel, welches über dem Lande ...

Lexikoneintrag zu »Mexicaner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 333-334.
Aethiopen

Aethiopen [Vollmer-1874]

... waren, ist nicht zu ermitteln, namentlich macht die schwarze Farbe der A. Schwierigkeit, wenn wir sie arabische Völker, caucasischen Ursprungs, sein lassen wollen ... ... homerische Schilderung von den Aethiopen zu bestätigen. - »Cambyses beschloss, zu den A. zuvörderst Kundschafter zu senden, die sollten nach ...

Lexikoneintrag zu »Aethiopen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79-80.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon