Fig. 180: Jupiter Fig. 181: Jupiter ... ... Kunstwerk soll unter Justinian oder Theodosius nach Constantinopel gebracht worden, und dort unter Leo I. im J. 476 im Palaste den Lausus verbrannt sein. - In ...
... Land gekommen, da habe er in einer Höhle eine zweigestaltige Jungfrau , E., gefunden, die von den Hüften an den Oberleib eines Weibes, den ... ... Schale gehabt, dann ihr Beides gegeben, und sei davon gezogen. Nun habe E. ihren Söhnen Namen gegeben, Agathyrsus den einen, den folgenden ...
... wird in seiner zehnten Verkörperung aus derselben emporsteigen, als K., auf einem weissen Ross, welches geflügelt ist, ... ... Welt in den Himmel aufgenommen wird. Ein anderer Mythus nennt Wischnu als K. selbst ein Pferd , welches schon seit Anbeginn dieses Weltalters im Himmel ... ... mischten und erklärten, dass noch keine Zeit zur Verkörperung des Wischnu als K. sei.
... und Strophius entsprossten. 2) E., eine der Oceaniden , mit dem Meergotte Thaumas vermählt ... ... Iris , welche letztere daher auch Thaumantias heisst. 3) E., eine der Plejaden , mit ihren sechs Schwestern (Kindern des Atlas ... ... an den Himmel gesetzt, wo sie im Sternbilde des Stieres stehen. E. war von Jupiter Mutter ...
... so erklären, dass Prschemischl ein Geliebter der L. gewesen, und dass sie ihn von dem Bevorstehenden benachrichtigt habe, dass ... ... sehen die Wahl ihres ältesten Königs als rein durch ein Wunder bewirkt an. L. regierte an der Seite ihres Gatten lange mit grossem Glück, ... ... unverwesliche Mumie zurücklassend; so, glaubt man, sitze L. noch auf dem Wischerad zu Prag.
Dewetas ( Ind. M. ), allgemeine Benennung aller Geister und höheren ... ... Anschauung Gottes, geniessen überschwengliche Freuden, welche zu denken der Mensch unvermögend ist, wie z.B. Schiwa in den Armen der schönen Uma 100 Götterjahre zubrachte, eine ...
... der Scham, die ein Weihgeschenk des I. gewesen sein soll. Als nämlich I. dem Ulysses die Penelope ... ... , sondern ihr Antlitz in ihren Schleier verhüllt haben. I. entliess sie nun und weihete an der Stelle, wo sie sich verhüllte, der Scham die Bildsäule. 2) I., lebte unter der Regierung des Königs Pandion in Attica; zu ...
... die Trojaner überhaupt hasste, theils weil sie dem L. feind war, da derselbe den Plan der Griechen, Troja durch das ... ... tragische Gegenstand hat eines der Meisterwerke der griechischen Kunst, die berühmte Gruppe des L. (s. unsere Abbildung), veranlasst. Sie ist von den ... ... dem costile di Belvedere benachbarten Gemächer. 2) L., Sohn des Aetoliers Parthaon und Enkel des ...
... eine Glocke hell tönen macht, so dass K. erwacht und dem Helden nacheilt; allein das Ross wirft mit seinen weit ... ... worunter er sieben Tage zu arbeiten hat, um sich heraus zu graben. - K. soll nach den Symbolikern den Winter bedeuten, der durch die Frühlingsnachtgleiche begraben ...
... ist noch ein Anklang des alten Namens. Diesem E. schrieb man die Einführung der nützlichsten Erfindungen in ... ... Göttersohn mehrere seiner Begleiter zurück, welche ihn hinwiederum gegen die Wilden schützten. E. und seine Mutter wurden von den Römern als Halbgötter verehrt. 2) E., Sohn des Sarpedon , Königs in Lycien, vermählt mit der Tochter ...
Lemuren ( Röm. M. ), bei den Latinern die Seelen der ... ... die ersteren aber zur Strafe auf der Erde herumwandeln, und diess waren die eigentlichen L., Poltergeister. Man hielt ihnen jährlich ein Fest, welches Lemuria hiess, welchen Namen ...
Kenresi ( Tübet. M. ), der mächtige Ordner und Entwirrer des ... ... erhabenen Ursprung sie nicht kannte, aus; ein Bauer erzog dasselbe, und so kam K., zum Jüngling erwachsen, unter dem Namen Gnia-thritz-thengo nach Tübet, ...
... , welche ihm, ausser neun Töchtern, den K. gebar. - Bei dieses Letztern Erscheinung durchdrang die Himmel alle und ihre ... ... eine heilige Fahne mit dem Bilde eines Sperbers schenkte. - Die Gestalt des K. gefiel dem Wischnu so sehr, dass er vier und zwanzig Mal ...
... geführt wurden, bis der Letztere unterlag. L. ward Aeneas ' Gattin, und ihr Sohn Aeneas Silvius folgte ... ... So wie Bacchus den drei anderen Schwestern, so schenkte Apollo dieser L. seine Gunst und die Gabe der Weissagung, so dass sie als Prophetin ...
Idothea ( Gr. M. ), 1) ... ... zwingen, durch die er seine Rettung fand. Den widrigen Geruch der Robben bannte I. von Menelaus und seinen Freunden, indem sie ihnen Ambrosia unter die Nase rieb. 2) I., Tochter des carischen Königs Eurytus , vermählte sich mit dem schönen Jüngling ...
Fig. 118: Fortuna Fortuna , ( Röm. u. gr. M. ), »das Glück oder der Zufall«. ... ... verschiedenen Städten des Reiches, von denen die zu Antium (vergl. Horaz Od. I, 35) und Präneste die berühmtesten waren.
Inachus ( Gr. M. ), ältester König von Argos , ... ... im Sommer ganz trocken sind, sonst aber auch nur fliessen, wenn es regnet. I. war vermählt mit einer melischen Nymphe, Tochter des Oceanus , oder mit ...
... derselben aus einer Pfeife geraucht. Die hierzu bestimmte Friedens -Pfeife, K. genannt, besteht aus hölzernem Rohr und Kopf, durch mancherlei Schnitzwerk, Perlen ... ... ein Bündniss, einen Vertrag unverbrüchlich heilig zu machen, und der Rauch aus dem K. macht die Handlung nur zeremoniöser, feierlicher, doch nicht fester.
Echemus ( Gr. M. ), Sohn des Aëropus, Enkel des ... ... Heracliden meiden und binnen fünfzig Jahren nicht mehr in den Peloponnes zurückkehren solle. E. nahm den Vorschlag an, besiegte im Zweikampf den Hyllus , und ...
Einhorn , ein fabelhaftes Thier, das einem Pferde gleichen, auf der Stirn aber ein langes, gerades Horn von der feinsten Elfenbeinsubstanz tragen soll, überaus rasch ... ... schäumen und aufbrausen sollten. Neuerdings wird von Einigen wieder die Möglichkeit der Existenz des E.s behauptet.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro