Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Botres

Botres [Vollmer-1874]

Botres ( Gr. M. ), Sohn des Eugnotus , der ... ... des Opferfeuers seinen Sohn erschlug; doch Apollo , der ihm wegen der vielen Spenden sehr gewogen war, verwandelte den Knaben in einen Vogel Aërops (Bienenfresser), der in ...

Lexikoneintrag zu »Botres«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110.
Chachy

Chachy [Vollmer-1874]

Chachy ( M. der Kamtschadalen ), Gemahlin des Gottes Kutku, des Schöpfers der Welt. Sie war zwar nicht schön, aber ausserordentlich verständig. Von ihr stammen ... ... etc. sich selbst für viel kluger als die Europäer, und ihre Urväter immer für sehr weise Götter halten.

Lexikoneintrag zu »Chachy«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Alilat

Alilat [Vollmer-1874]

Alilat ( Arab. M. ), eine vor Muhamed hoch verehrte Göttin ... ... (nach dem Talmud), einerlei. Man vermuthet, dass A. zu den Griechen übergegangen sei, und glaubt sie in der Ilithyia wieder zu finden.

Lexikoneintrag zu »Alilat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Alxion

Alxion [Vollmer-1874]

Alxion ( Gr. M. ), nach Einigen der Vater des Oenomaus , welcher, um die Freier seiner Tochter Hippodamia zurückzuscheuchen (weil ihm der Tod von dem Gatten ... ... Bewerbers endete. Andere geben an, dass Mars Oenomaus ' Vater gewesen sei.

Lexikoneintrag zu »Alxion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Bacchus

Bacchus [Vollmer-1874]

Fig. 45: Bacchus Fig. 46: Bacchus ... ... der Fremdling, dem sie ihre Liebe geschenkt und welcher sich für Jupiter ausgebe, sei nicht dieser, sondern ein Betrüger; um sich davon zu überzeugen, möge sie ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 89-93.
Astarte

Astarte [Vollmer-1874]

Fig. 38: Astarte Fig. 39: Astarte ... ... in die mächtigste phönicische Pflanzstadt, Carthago , als höchste weibliche Gottheit überging, ist sehr natürlich; ebenso, dass die Römer, als sie mit den Carthagern in ...

Lexikoneintrag zu »Astarte«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 74-75.
Athamas

Athamas [Vollmer-1874]

Athamas ( Gr. M. ), König von Böotien, Sohn des ... ... Vorigen abweichende weitere Sage erzählt, Ino, statt im Meere als Göttin zu walten, sei vielmehr mit den Bacchantinnen in den Schluchten des Parnassus umhergeirrt. Als A. ...

Lexikoneintrag zu »Athamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78-79.
Ariadne

Ariadne [Vollmer-1874]

Fig. 35: Ariadne Ariadne , ( Gr. ... ... Preis, und verzweiflungsvoll machte sie ihrem Leben ein Ende. Indessen weichen die Sagen hier sehr von einander ab: nach dem Einen soll Diana die A. mit plötzlichem ...

Lexikoneintrag zu »Ariadne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 65.
Echidna

Echidna [Vollmer-1874]

... goldene Schale gehabt, dann ihr Beides gegeben, und sei davon gezogen. Nun habe E. ihren Söhnen Namen gegeben, Agathyrsus den ... ... den folgenden Gelonus und den jüngsten Scythes genannt; als sie herangewachsen, sei sie nach Hercules ' Vorschrift verfahren, da seien denn die ... ... jüngste aber, der die Aufgabe habe lösen können, sei im Lande geblieben, und von ihm, also von ...

Lexikoneintrag zu »Echidna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Bhawani

Bhawani [Vollmer-1874]

... Gewordene. Die Mythen der Indier erzählen, sie sei sowohl Mutter als Gemahlin der grossen Götterdreieinheit, Brama , Wischnu und ... ... ferneren Schöpfungen, erhielt ihre Zustimmung, und ihr schaffendes Wort (Om, es sei , oder es werde so ), war zugleich Bestätigung und Schöpfung. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Bhawani«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103-104.
Daidias

Daidias [Vollmer-1874]

Daidias ( Ind. M. ), die beiden Söhne der Didy ( ... ... Als einst der Vater, voll Zorn über des Sohnes festen Glauben, dass Gott überall sei, auf eine eiserne Säule schlug und ausrief: Ist Wischnu denn auch hierin ...

Lexikoneintrag zu »Daidias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Arsinoë

Arsinoë [Vollmer-1874]

Arsinoë ( Gr. M. ), 1) Gattin des Alcmäon ... ... Kasten sperrten und nach Tegea zu dem König Agapenor brachten, vorgebend, die Gefangene sei die Mörderin des Alcmäon . 2) A., Amme des Orestes . ...

Lexikoneintrag zu »Arsinoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Alrunen

Alrunen [Vollmer-1874]

Alrunen ( Germ. M. ), weissagende Frauen, denen die alten ... ... nicht so ganz klar, dass in dem Namen Aurinia der Name Alrune versteckt sei, andern Theils scheint die Aurinia des Tacitus Eigen-Name einer bestimmten Person, ...

Lexikoneintrag zu »Alrunen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Clytius

Clytius [Vollmer-1874]

Clytius ( Gr. M. ), 1) einer der Giganten ... ... . 2) C., Sohn des Laomedon , zur Zeit des verderblichen Krieges schon sehr alt (nach Andern waren alle Söhne jenes Königs durch Hercules getödtet, ...

Lexikoneintrag zu »Clytius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 143.
Calchas

Calchas [Vollmer-1874]

Calchas ( Gr. M. ), Sohn des Thestor aus Mycenä ... ... er sterben müsse, wenn er einen bessern Seher treffe' als er selbst sei, so wollte er den Mopsus auf die Probe stellen, und gab die ...

Lexikoneintrag zu »Calchas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119-120.
Cabiren

Cabiren [Vollmer-1874]

Cabiren ( Gr. M. ), Götter-Wesen eines uralten Glaubens eines ... ... , Personen des kaiserlichen Hofes als C. auf Münzen darzustellen. Abgebildet wurden sie gewöhnlich sehr klein, mit einem Hammer auf der Schulter, einer halben Eierschale auf dem Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Cabiren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 118.
Erigone

Erigone [Vollmer-1874]

Erigone ( Gr. M. ), 1) Tochter des Icarius ... ... Tochter der Clytämnestra von ihrem Mitschuldigen, dem Aegisth. Es sind die Nachrichten über sie sehr verschieden: nach Einigen soll sie von Orest mit ihrer Mutter ermordet worden sein, ...

Lexikoneintrag zu »Erigone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Cinyras

Cinyras [Vollmer-1874]

Cinyras ( Gr. M. ), ein Heros der Insel Cypern ... ... Hochgeehrt und von der Göttin selbst in allem begünstigt, war doch sein Loos ein sehr trauriges. Seine Tochter Myrrha hielt sich für schöner als Venus und ...

Lexikoneintrag zu »Cinyras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 138.
Derceto

Derceto [Vollmer-1874]

... aussetzen lassen, sich selbst aber in einen See gestürzt. Weil nun Niemand gewusst, woher Semiramis kam, ihre köstlichen Gewänder ... ... Kind fanden, es die Tochter der Luft. - Dort, wo D. im See untergegangen, erbauten die Syrier ihr einen Tempel; ihr Bild war das einer ...

Lexikoneintrag zu »Derceto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Charila

Charila [Vollmer-1874]

Charila ( Gr. M. ). Zu Delphi war eine schwere Hungersnoth ... ... hatte, warf er zornig nach ihr mit seinem Schuh, worüber sich das Mädchen so sehr grämte, dass sie sich erhängte. Jetzt aber steigerte sich die Noth immer höher ...

Lexikoneintrag zu »Charila«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 132-133.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon