Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... hingerissen oder aus irgend einer Rücksicht auf die Steigerung ihres Wirkens, auf den Eindruck der neuen Lehre, ... ... Humboldt bemerkt habe: »Dogma ist nicht auf Dogma gefolgt, sondern Ceremonie auf Ceremonie; die Eingebornen wissen nichts ... ... hohe Kultur blühen konnte. Unsere Kultur dagegen, einmal zerschmettert, würde bis auf die letzte Blume ausgerottet ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Guf

Guf [Vollmer-1874]

Guf ( Talmud. ), der Sammelplatz aller Seelen, welche Gott auf einmal schuf. Es sollen nur 600,000 sein, die nach und nach durch alle Körper wandeln.

Lexikoneintrag zu »Guf«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Oelwald

Oelwald [Vollmer-1874]

Oelwald ( Nord. M. ), einer der reichsten Riesen oder ... ... Vater des Thiasse . Sein Gold theilten seine Kinder so unter sich, dass Jeder auf einmal so viel nahm, als er in dem Munde bergen konnte.

Lexikoneintrag zu »Oelwald«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Adephagus

Adephagus [Vollmer-1874]

Adephagus ( Gr. M. ), der Gefrässige, Beiname des Hercules , der zu zwei verschiedenen Malen einen Ochsen sammt den Knochen, und einmal sogar zwei Ochsen auf eine Mahlzeit verspeist haben soll. Milo von Croton ahmte ihn darin nach, ...

Lexikoneintrag zu »Adephagus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Schodeleth

Schodeleth [Vollmer-1874]

Schodeleth ( Ind. M. ), der Platz bei jeder Stadt, auf welchem die Todten verbrannt werden. Ein Stein, stets daselbst aufgerichtet, stellt den König Aritschandra vor, der einmal Aufseher eines solchen Platzes war, und seinem eigenen Sohne die Ehre, verbrannt zu ...

Lexikoneintrag zu »Schodeleth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 409.
Quedara Wardon

Quedara Wardon [Vollmer-1874]

Quedara Wardon ( Ind. M. ), ein Fest, welches der Parwati gefeiert wird; es legt demjenigen, welcher es Einmal mitgemacht hat, die Verpflichtung auf, es jährlich zu wiederholen. Diejenigen, welche es begehen, zeichnen sich durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Quedara Wardon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 396.
Irus

Irus [Vollmer-1874]

Irus , 1) ein Bettler auf Ithaca, von mächtiger, ... ... I. schlug den Ulysses auf die Schulter, dieser ihn aber dermassen an die Backe, dass ihm die ... ... Phocus erschlagen, und I. ihn mit den Eumeniden ausgesöhnt; als aber auf der calydonischen Jagd Peleus ...

Lexikoneintrag zu »Irus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Diana

Diana [Vollmer-1874]

... , Selene (der Mond), kannten, auf welche sich der Mythus von ⇒ Endymion eigentlich bezieht ... ... mit Diana zu identificiren, lag freilich sehr nahe, sobald man einmal den Sonnen-Gott mit Apollo indentificirt hatte; vielleicht trug auch die ... ... Mond. Indessen weisen doch die ältesten Spuren des italischen Dianen-Dienstes nicht gerade auf den Mund. Wir erfahren nur, ...

Lexikoneintrag zu »Diana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 165-166.
Adonis

Adonis [Vollmer-1874]

... zubrachte. Mars ward eifersüchtig auf ihn, und sandte dem jagdlustigen jungen Helden einen Eber zu, mit dem ... ... Eber zwar erlegt, doch vorher A. tödtlich verwundet wurde. Venus eilte auf die Nachricht von dem Unglück so schnell herbei, dass sie nicht einmal der zarten Füsse schonte, denen, von Dornen geritzt, Blut entquoll, ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11-12.
Puliahs

Puliahs [Vollmer-1874]

... verachteter als die Paria's , dürfen nicht auf gebahnten Strassen gehen, müssen auf hundert Schritte jeden Wanderer vor ihrer Nähe warnen, indem sie einen besonders kenntlichen Schrei ausstossen; dürfen nicht einmal Hütten haben, und wohnen desshalb gewöhnlich ... ... von bewohnten Orten, in dichten Wäldern, wo sie sich auf Bäumen, den Affen ähnlich, Nester bauen.

Lexikoneintrag zu »Puliahs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 394.
Sju-go-zin

Sju-go-zin [Vollmer-1874]

... wird er in Gestalt eines Fuchses verehrt, und bei den Jahrmärkten, die auf das Fest des Inari fallen, verkauft man Bilder eines Fuchses aus ... ... überall zu finden sind. Man glaubt noch allgemein, dass die Füchse sich jährlich einmal an einem gewissen unbekannten Orte versammeln, wo eine aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Sju-go-zin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
Indische Mythologie

Indische Mythologie [Vollmer-1874]

... Krischna , Gott der Liebe, und erscheint auf Bildern von tanzenden Nymphen umgeben und vom Frühling begleitet. Die Apsarasas ... ... schrecken aber auch den Indier eine Menge böser und furchtbarer Geister, die auf sein Verderben ausgehen. So sind die Rakschasas ein teuflisches Geschlecht, riesengross und ...

Lexikoneintrag zu »Indische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 274-277.
Diradiotes

Diradiotes [Vollmer-1874]

... Apollo von Diras, einer heiligen Stelle auf der argivischen Burg Larissa , benannt, wo er einen prächtigen Tempel und ... ... in diesem Tempel musste eine reine Jungfrau sein; sie gab jeden Monat einmal Orakel, und ward dazu durch das Blut begeistert, welches sie von einem ...

Lexikoneintrag zu »Diradiotes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Feen

Feen [Vollmer-1874]

... in der Dreizahl, bald aber dehnte man ihre Zahl auf sieben, später auf dreizehn aus. Seit sie auf sieben ... ... , auszusprechen; man kann dafür von ihnen entweder auf immer oder auf einige Zeit aus dem Lande der ... ... ; spannen aber die F. nicht, so trugen sie vier Steine auf einmal. Täuschen lassen sie sich nicht; denn als einmal ein ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 202-203.
Kali [1]

Kali [1] [Vollmer-1874]

... die Rächerin, Bestraferin des Bösen, daher auch auf das Schrecklichste mit allen Attributen der Vernichtung ausgerüstet, schwarz ... ... Rächeramtes tragen, dargestellt. Sie stirbt nach jedem Götterjahre einmal, dann nimmt Schiwa einen von ihren Knochen, reihet denselben auf eine Schnur und trägt sie um den Hals , auf welche Weise er schon ein Halsband von 21 Knochen hat. Ihr werden ...

Lexikoneintrag zu »Kali [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Elfen

Elfen [Vollmer-1874]

... sieht man auch ihre Tänze. Ein solcher Moment ist auf unserem Bilde dargestellt. Man denkt sich nun die E. zum Theil nur einen Zoll hoch und so leicht und zierlich, dass, wenn sie auf einen Thautropfen treten, dieser zwar leise erzittert, doch nicht auseinander fliesst; ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 184-186.
Japan

Japan [Vollmer-1874]

... selbst Oberpriester wurde; er war so weise, dass er acht Sprecher auf einmal hörte (davon sein Name Hats Mi, der Achtohrige), so ... ... ) zu führen; dabei verfolgten diese fremden Priester ihre einmal angenommene Politik auf's Eifrigste: Wunder, Götter- und Geister-Erscheinungen, ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266-267.
Medea

Medea [Vollmer-1874]

... , bis die Argonauten herbeikamen. Nunmehr sahen sich die Mädchen auf das Schrecklichste enttäuscht, doch schon war die Mauer überstiegen, das Schloss besetzt ... ... bestimmt hatte, suchte Jason M. zuerst zu bewegen, dass sie freiwillig auf die Ehe verzichte; er wolle die neue Ehe nicht schliessen, als ...

Lexikoneintrag zu »Medea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 324-325.
Brama

Brama [Vollmer-1874]

... das Meer und den Aether bildete; ein vierter lässt ihn auf einer Lotosblume aus des schlafenden Wischnu Nabel wachsen etc. Als B. ... ... ihr sinken auch die Gestirne, die Götter und Genien in ihr Nichts, bis auf die oberen Götter, welche während dieser Nacht schlummern, wie er; mit ...

Lexikoneintrag zu »Brama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110-112.
Atlas

Atlas [Vollmer-1874]

... gehört, er trug Seeräubern die Entführung derselben auf. Der Befehl ward vollzogen, und die Seeräuber hatten die ... ... eben in einem Garten spielten, entführt, sich schnell mit ihnen auf die Schiffe geflüchtet, und waren davon gesegelt. Hercules kam auf dem Rückwege aus Aegypten an ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80-81.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon