Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ablaikit

Ablaikit [Vollmer-1874]

Ablaikit . Städtchen in dem russischen Gouvernement Orel, an dem Bache gleichen Namens, merkwürdig durch einen daselbst befindlichen Götzentempel des Fürsten Ablai (eines Kalmücken-Khans), in welchem man viele tatarische (kalmückische und mongolische) Inschriften gefunden hat.

Lexikoneintrag zu »Ablaikit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Aitwaros

Aitwaros [Vollmer-1874]

Aitwaros ( Litth. M. ), ein Spuckgeist, welcher zu denjenigen gehört, die im Freien, an Hecken und Zäunen wohnen (daher noch jetzt kein Litthauer sich in die Nähe eines Zaunes schlafen legt), sich gerne neckend an Menschen hängen und sie nach Art des Alp plagen.

Lexikoneintrag zu »Aitwaros«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Embasios

Embasios [Vollmer-1874]

Embasios ( Gr. M. ), »Beschirmer beim Einsteigen«, Beiname des Apollo , unter welchem man ihm opferte, wenn man zu Schiffe ging; als Ekbasios , »Beschirmer beim Aussteigen«, rief man ihn an, wenn man wiederkehrte.

Lexikoneintrag zu »Embasios«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 187.
Julafolk

Julafolk [Vollmer-1874]

Julafolk , nannten die Lappländer das wüthende Heer und brachten ihm Opfer, es scheint, dass der Glaube an diese gespenstige Lufterscheinung zu ihnen aus Schweden gekommen sei, zu den Schweden aber aus Deutschland dem eigentlichen Sitz dieses alten Aberglaubens.

Lexikoneintrag zu »Julafolk«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 285.
Biugwoer

Biugwoer [Vollmer-1874]

Biugwoer ( Nord. M. ), eine Höllenjungfrau, sitzend an Helas Thüre auf einem schreienden Stuhle; das eiserne Blut, das ihr aus der Nase fällt, erregt Hass, Zwietracht, Feindschaft und Krieg.

Lexikoneintrag zu »Biugwoer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 107.
Gahanbar

Gahanbar [Vollmer-1874]

Gahanbar ( Pers. M. ), Name der sechs heiligen Genien, welche den Festen vorstanden, die Dschemschid zur freudigen Erinnerung an die sechs Zeiträume einsetzte, in denen Ormuzd alle Wesen schuf.

Lexikoneintrag zu »Gahanbar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Cerealia

Cerealia [Vollmer-1874]

Cerealia , bei den Römern ein Fest zu Ehren der Ceres im Monat April. Man opferte Schweine und Kühe, feierte Ritterspiele im Circus, trug weisse Kleider und erfreute sich an festlichen Gelagen.

Lexikoneintrag zu »Cerealia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 129.
Ezagulis

Ezagulis [Vollmer-1874]

Ezagulis ( Altpreuss. M. ), soll ein Gott der alten Preussen geheissen haben, welchen man einlud, an dem Wurstfeste, das zum Andenken an die Verstorbenen gehalten wurde, Theil zu nehmen.

Lexikoneintrag zu »Ezagulis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 199.
Dipsacus

Dipsacus [Vollmer-1874]

Dipsacus ( Gr. M. ), Sohn des Flussgottes Phyllis und einer Nymphe, der als Hirte an den väterlichen Ufern, zwischen den cyaneischen Felsen und der Insel Thynias, wohnte.

Lexikoneintrag zu »Dipsacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Ornytion

Ornytion [Vollmer-1874]

Ornytion ( Gr. M. ), Sohn des Sisyphus und Vater des Phocus , welcher die Antiope heirathete, nachdem ihre Söhne sie an der Dirce gerächt.

Lexikoneintrag zu »Ornytion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Domitius

Domitius [Vollmer-1874]

Domitius ( Röm. M. ), »der Bezwinger«, ein Genius , der die Neigung der Braut an das neubetretene Haus des Gatten fesseln sollte.

Lexikoneintrag zu »Domitius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 171.
Nidhoegr

Nidhoegr [Vollmer-1874]

Nidhoegr ( Nord. M. ), »Neidhard«, die Schlange, welche an der Wurzel der Esche Ygdrasil nagt und sie niederzustürzen sucht.

Lexikoneintrag zu »Nidhoegr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 348.
Genesius

Genesius [Vollmer-1874]

Genesius ( Gr. M. ), »der Erzeuger«, Beiname des Neptun , unter welchem er bei Lerna an der Meeresküste ein Heiligthum hatte.

Lexikoneintrag zu »Genesius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 214.
Magarsis

Magarsis [Vollmer-1874]

Magarsis , Beiname der Minerva , von Magarsus, einer cilicischen Stadt, an der Mündung des Pyramus , wo sie ein Heiligthum hatte.

Lexikoneintrag zu »Magarsis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Larissæa

Larissæa [Vollmer-1874]

Larissæa ( Gr. M. ), Beiname der Minerva von dem Fluss Larissus zwischen Elis und Achaja, an welchem ihr Tempel lag.

Lexikoneintrag zu »Larissæa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 308.
Pataeken

Pataeken [Vollmer-1874]

Pataeken ( Phönic. M. ), Götter, welche in zwerghafter Gestalt an den Vordertheilen der phönicischen Schiffe angebracht waren.

Lexikoneintrag zu »Pataeken«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 370.
Apaturien

Apaturien [Vollmer-1874]

... die an diesem Feste ihre gemeinschaftlichen Verhältnisse auf ähnliche Art ordneten, wie an den ⇒ Amphidromien die Familien die ihrigen. Dass es dabei an Schmausereien und gutem Weine nicht fehlen durfte, versteht ... ... ausgezogenen Joniern, mit Ausnahme der Ephesier und Colophonier, gemeinschaftlich an. - Der Begriff von Apate (Täuschung, ...

Lexikoneintrag zu »Apaturien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Alcathous

Alcathous [Vollmer-1874]

Alcathous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Aetoliers Porthaon ... ... zum Könige Adrastus floh, sich mit dessen Tochter Deïpyla vermählte, und dann an dem Zuge der Sieben gegen Theben Theil nahm. 2) A., ein ...

Lexikoneintrag zu »Alcathous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Cleopatra

Cleopatra [Vollmer-1874]

Cleopatra ( Gr. M. ), 1) Tochter des Tros ... ... 2) u. 3) gehören als Töchter zweier verschiedener Frauen dem Danaus an: die eine war dem Hermus, die andere dem Agenor zugetheilt. Beide ...

Lexikoneintrag zu »Cleopatra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Charybdis

Charybdis [Vollmer-1874]

Charybdis ( Gr. M. ), Tochter des Neptun und der Erde. Der Mythus weist ihr in der sicilianischen Meerenge den Sitz an; dort muss ein verderblicher Strudel gewesen sein, oder der noch jetzt daselbst befindliche ...

Lexikoneintrag zu »Charybdis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 133.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon