Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aiuschi

Aiuschi [Vollmer-1874]

Fig. 13: Aiuschi Aiuschi , ( Kalm. M ), ein Götzenbild, das man gewöhnlich aus Messingblech getrieben findet, und das, mit vieler Kunst gemacht, beweist, bis zu welcher mechanischen Fertigkeit es diese rohen Völker gebracht haben. Mit gekreuzten Beinen sitzend, scheint er auf ...

Lexikoneintrag zu »Aiuschi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Amymone

Amymone [Vollmer-1874]

Amymone ( Gr. M. ), eine der Danaïden , bekannt durch ein Abenteuer mit Neptun . Danaus musste vor seinem Bruder Aegyptus nach Griechenland fliehen, und gerieth in Argolis in Noth, indem es an Wasser fehlte; er schickte seiner Töchter mehrere aus, um eine ...

Lexikoneintrag zu »Amymone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41.
Amyntor

Amyntor [Vollmer-1874]

Amyntor ( Gr. M. ), Sohn des Ormenus aus Eleon in Thessalien. Autolycus raubte ihm seinen ledernen, mit Eberzähnen besetzten Helm, der von Hand zu Hand an Meriones kam, welcher ihn vor Troja dem Ulysses gab. A. ist Vater des Phönix, den ...

Lexikoneintrag zu »Amyntor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41-42.
Adonien

Adonien [Vollmer-1874]

Adonien ( Gr. M. ), Feste; dem Adonis zu Ehren, die aus einem Trauertage - dem Verschwinden - und aus einem freudigen - dem Wiederfinden des Gottes gewiedmet - bestehen. Es wurden dabei mit Erde und Sämereien gefüllte Gefässe unter Gesängen der Trauer umhergetragen. ⇒ Adonisgärten ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Adonien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Aegaeon

Aegaeon [Vollmer-1874]

Aegaeon ( Gr. M. ), 1) ein hundertarmiger, fünfzigköpfiger Riese, den die Götter Briareus , (den furchtbaren, gewaltigen) nannten, Sohn des Uranus und der Erde. Er und seine Brüder Cottus und Gyges wurden von dem Vater, aus Furcht vor ihrer Stärke, gefesselt und ...

Lexikoneintrag zu »Aegaeon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Alector

Alector [Vollmer-1874]

Alector ( Gr. M. ), 1) Vater des Lëitus , welch letzterer am Argonauten -Zuge Theil hatte, und vor Troja einer der vier Heerführer der Böotier war. 2) A., Sohn des Anaxagoras, Enkel des Megapenthes und Urenkel des Prötus, war Beherrscher von Argos ...

Lexikoneintrag zu »Alector«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Antinoë

Antinoë [Vollmer-1874]

Antinoë ( Gr. M. ), 1) eine der Töchter des Königs ⇒ Pelias von Jolcus ( ⇒ Medea ). 2) A., des Arcadiers Lycurgus (Sohnes des Aleus und der Neära) Gattin, mit welcher er Amphidamas , Ancäus, Epochus und Jasus erzeugte. An ihre Stelle setzen einige Schriftsteller ...

Lexikoneintrag zu »Antinoë«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 52.
Aegipan

Aegipan [Vollmer-1874]

Aegipan ( Gr. M. ), ein junger Gott, welcher entweder Jupiters Gespiele und Milchbrüder, oder sein eigener Sohn von Pans Gattin, Aega , ist. Der Name scheint nicht auf diese Abstammung zu führen, denn er scheint zusammengesetzt aus Pan und Aega , wie Hermaphroditus ...

Lexikoneintrag zu »Aegipan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Ameisen

Ameisen [Vollmer-1874]

Ameisen . Von einer Gattung dieser Thiere erzählt Herodot: Sie wohnen in der Wüste, welche Persien von Indien trennt, sind so gross wie Füchse, und stark und schnell über allen Begriff. Sie wühlen Goldsand aus dem Innern der Erde empor und ...

Lexikoneintrag zu »Ameisen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 35.
Alebion

Alebion [Vollmer-1874]

Alebion ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und Bruder des Dercynus , bewohnte mit Letzterem einen höhlenreichen Wald in der Nähe des alten Massilia (Marseille), und beide lebten vom Raube. Als ⇒ Hercules die schönen Heerden des Königs Geryon geholt hatte, trieb er ...

Lexikoneintrag zu »Alebion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Aepytus

Aepytus [Vollmer-1874]

Aepytus ( Gr. M. ) 1) Sohn des Elatus , welcher zu Phäsana das Volk der Arcadier beherrschte. Er starb am Biss einer giftigen Schlange. Am Abhang des cyllenischen Berges zeigte man sein Grabmal. 2) A., Sohn des Cresphontes und der Merope , also ...

Lexikoneintrag zu »Aepytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Albunea

Albunea [Vollmer-1874]

Albunea ( Röm. M. ), eine Nymphe, deren gleichnamige Quelle unweit Tibur floss. In ihrer Grotte soll Faunus , der Vater des Latinus , diesem seinem Sohne ein Orakel den nahenden Aeneas und dessen Vermählung mit Lavinia betreffend, ertheilt haben. Der Nymphe wurden zahlreiche ...

Lexikoneintrag zu »Albunea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Andwari

Andwari [Vollmer-1874]

Andwari , ein Zwerg, welchen ⇒ Loke fing, um durch dessen Gold die Asen von einem Morde zu sühnen, für welchen sie dem Vater des Getödteten, dem Hreidmar , verfallen waren. A. gab alles her, was er besass, und verbarg nur einen kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Andwari«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 46.
Amyclas

Amyclas [Vollmer-1874]

Amyclas ( Gr. M. ), 1) einer der ältesten Beherrscher von Lacedämon war von Diomede Vater des Hyacinthus , des Lieblings des Apollo , und gründete die Stadt Amyclä nahe bei Sparta. 2) A., nach Einigen Vater der Nymphe Daphne , in welche sich Apollo ...

Lexikoneintrag zu »Amyclas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41.
Alcaeus

Alcaeus [Vollmer-1874]

Alcaeus ( Gr. M. ), 1) Sohn des ⇒ Perseus und der ⇒ Andromeda , vermählte sich mit Hipponome , der Schwester der unglücklichen Jocaste und des thebanischen Königs Creon , welche von ihm Mutter des ⇒ Amphitryon wurde. 2) A., Feldherr des Rhadamanthus, erhielt von diesem zur ...

Lexikoneintrag zu »Alcaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Aijukal

Aijukal [Vollmer-1874]

Fig. 12: Aijukal Aijukal , ( M. der Mongolen ), einer der vier obersten Götter, vielleicht dem Wischnu der Indier verwandt. Bilder, welche man theils in Erz, theils von edeln Metallen getrieben findet, und welche in China gemacht werden, geben ihm drei Köpfe ...

Lexikoneintrag zu »Aijukal«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Abraxas

Abraxas [Vollmer-1874]

Abraxas . Mit diesem Namen bezeichnete Basilides, ein ägyptischer Gnostiker (100 n. Chr.), das ewige Urwesen, aus welchem die fünf Urkräfte, Geist, Wort, Vorsehung, Weisheit, Macht, hervorgegangen sein sollten. Es haben sich in Aegypten , Asien, Spanien, da, wo diese Lehre Eingang ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Antores

Antores [Vollmer-1874]

Antores ( Gr. M. ), Freund und Gefährte des Hercules , welchen er auf vielen seiner Züge begleitete, bis er von demselben bei dem alten latinischen Heros und König Evander zurückgelassen wurde, um diesen gegen die Einfälle der räuberischen Hirten zu schützen. Als ...

Lexikoneintrag zu »Antores«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 54.
Aesacus

Aesacus [Vollmer-1874]

Aesacus ( Gr. M. ), Sohn des ⇒ Priamus und der ⇒ Arisbe . Priamus trennte sich von Arisbe , und wählte die Hecuba zur Gattin. Als diese mit dem Paris schwanger ging, träumte ihr, dass sie eine Fackel geboren habe, welche Troja in Brand stecke ...

Lexikoneintrag zu »Aesacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Antheas

Antheas [Vollmer-1874]

Antheas ( Gr. M. ), Sohn des Eumelus , eines Königs von Paträ. Triptolemus kehrte bei ihm ein, und wollte für die freundliche Aufnahme, welche er erhielt, seinem Wirthe die Wohlthat des Getreidebaues schenken; als nun Triptolemus einst schlummerte, spannte A. die Drachen ...

Lexikoneintrag zu »Antheas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon