Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Abutto

Abutto [Vollmer-1874]

Abutto . ( Jap. M. ) Der Gott des Wohlseins; Kranke und Reisende flehen seinen Beistand an; er gehört zu der zweiten Klasse der grossen Götter, ist wegen seiner Macht sehr geehrt, und wird daher besonders von Schiffern um günstigen Wind angerufen. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Abutto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Aethon

Aethon [Vollmer-1874]

Aethon ( Gr. M. ), Vater des bekannten Königs von Phrygien, Tantalus , dessen Geschlecht jedoch häufig verändert und ganz abweichend angegeben wird. Die Odyssee belehrt uns, dass der umherirrende Held Ulysses , endlich auf Ithaca landend und vor Penelope erscheinend, ihr ...

Lexikoneintrag zu »Aethon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Acasch

Acasch [Vollmer-1874]

Acasch . ( Ind. M. ) Der feinste Urstoff, der Aether , welcher die Welt erfüllt und durch grosse Verdichtung in die übrigen vier Urstoffe, Luft, Feuer, Wasser, Erde, übergeht. Im Menschen ist nach dieser Lehre das Knochengebäude Erde, Fleisch und Blut ...

Lexikoneintrag zu »Acasch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4-5.
Ahalya

Ahalya [Vollmer-1874]

Ahalya ( Ind. M. ), Tochter des Brama von blendender Schönheit, dass der Sonnengott Indra sich in sie verliebte, und in Gestalt ihres Gatten, Gautama, eines Priesters, ihre Gunst erlangte. Der betrogene Gatte entdeckte seine Schmach und verwünschte den Gott zu ...

Lexikoneintrag zu »Ahalya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Aglaja

Aglaja [Vollmer-1874]

Aglaja ( Gr. M. ), 1) Tochter des Zeus und der Eurynome , eine der Grazien , nach Anderen auch die Mutter der Grazien und die Gattin Vulcans. 2) A., eine der fünfzig Thespiaden , Geliebte des Hercules ...

Lexikoneintrag zu »Aglaja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Akuman

Akuman [Vollmer-1874]

Akuman ( Pers. M. ), der erste böse Geist, welchen Ahriman schuf, ihn dem ersten Geiste des Lichtes entgegensetzend. Er ist der schrecklichste unter allen, ist ganz Gift und plagt die guten Menschen entsetzlich. Sieben solcher Scheusale setzte der Fürst der Finsterniss ...

Lexikoneintrag zu »Akuman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Aeolia

Aeolia [Vollmer-1874]

Aeolia ( Gr. M. ), Amythaon , ein Freund des Jason , war vermählt mit Idomene , der Tochter seines Bruders Pheres . Die Kinder dieser Ehe waren Bias , Melampus und Ae. Diese verband sich mit Calydon , dem ...

Lexikoneintrag zu »Aeolia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Aletis

Aletis [Vollmer-1874]

Aletis ( Gr. M. ), Beiname der Erigone , »die Umherirrende«, weil sie ihren von Hirten erschlagenen Vater, den Athener Icarius , lange vergeblich suchte, bis sie endlich sein Grab fand. Nachdem sie sich hierauf aus Betrübniss erhängt hatte, stiftete man zur ...

Lexikoneintrag zu »Aletis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Almops

Almops [Vollmer-1874]

Almops ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und der Tochter des Königs Athamas , der bekannten Helle , deren Name der Hellespont trägt, das Meer, in welches sie stürzte, als sie auf dem Widder , der das goldene Vliess trug, ...

Lexikoneintrag zu »Almops«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Aehäus

Aehäus [Vollmer-1874]

Aehäus , ( Gr. M. ) Halbbruder des Ion; von ihm haben die Achäer, wie von Ion die Ionier, den Namen. Beider Mutter war Creusa , Tochter des Erechtheus ; Ion's Vater aber war Apollo , und A. war der Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Aehäus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Alilat

Alilat [Vollmer-1874]

Alilat ( Arab. M. ), eine vor Muhamed hoch verehrte Göttin, deren Bild in einem berühmten Tempel Nakkla stand; der neue Religionsstifter vernichtete das Bild. A. ist ohne Zweifel mit Lilith , der ersten Frau des Adam (nach dem Talmud), einerlei. ...

Lexikoneintrag zu »Alilat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Alxion

Alxion [Vollmer-1874]

Alxion ( Gr. M. ), nach Einigen der Vater des Oenomaus , welcher, um die Freier seiner Tochter Hippodamia zurückzuscheuchen (weil ihm der Tod von dem Gatten derselben prophezeit war), ihnen ein Wettrennen auflegte, welches stets mit dem Tode des Bewerbers endete. ...

Lexikoneintrag zu »Alxion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Ailley

Ailley [Vollmer-1874]

Ailley ( Ind. M. ), Tochter des Bonden , eines indischen Königs aus der Dynastie der Kinder der Sonne; ihre Mutter hiess Kudrassi und war durch den Fleiss berühmt, mit welchem sie eigenhändig Kleider für Bonzen und Fakirn verfertigte. A. ...

Lexikoneintrag zu »Ailley«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Achlys

Achlys [Vollmer-1874]

Achlys ( Gr. M. ), die Urnacht, welche schon vor dem Chaos da gewesen ist, und aus welcher die Götter entsprungen sind. Die Alten haben neben diesem noch einen andern Begriff mit dem Worte verbunden: Elend, Dürftigkeit, Hunger, Thränen, zerkratzte Wangen ...

Lexikoneintrag zu »Achlys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Adamah

Adamah [Vollmer-1874]

Adamah ( Pers. M. ), der traurige Aufenthalt ⇒ Adams nach seiner Verstossung, - die zweite der sieben Erden, von der untersten, wo ewige Finsterniss herrscht, angefangen. Hier erleuchtet ein Licht am Firmament den Boden; auch wachsen Früchte daselbst, doch ...

Lexikoneintrag zu »Adamah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Ajataa

Ajataa [Vollmer-1874]

Ajataa ( M. der Finnen ), ein böser, weiblicher Geist, welcher alle diejenigen in's Verderben führt, denen er erscheint; er bringt die Wanderer auf Abwege, führt sie in Sümpfe, worin sie ersticken, oder in Wälder, in denen sie verhungern, wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Ajataa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22.
Agetor

Agetor [Vollmer-1874]

Agetor ( Gr. M. ), »Der Führer«, ein Beiname, welchen die Griechen dem Jupiter , dem Apollo (Führer der Sonne) und dem Mercur (Führer der Seelen in die Unterwelt) gaben. Die Priester der Venus auf der Insel Cypern ...

Lexikoneintrag zu »Agetor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Abaeus

Abaeus [Vollmer-1874]

Abaeus . ( Gr. M. ) Beiname Apollo 's von der Stadt Abä in Phocis, wo er einen Tempel und ein bekanntes Orakel hatte. Der Tempel war seiner uralten Statuen wegen so geschätzt, dass er nach zweimaliger Zerstörung im persischen und im heiligen Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Abaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Aeetes

Aeetes [Vollmer-1874]

Aeetes ( Gr. M. ), König in Colchis, als Phrixus das goldene Vliess dahin brachte, und Jason es wieder entführte; Vater der ⇒ Medea . ( ⇒ Argonauten , ⇒ Jason ).

Lexikoneintrag zu »Aeetes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Aegaea

Aegaea [Vollmer-1874]

Aegaea ( Gr. M. ), Beiname der Venus von ihrer besonders ausgezeichneten Verehrung auf den Inseln des ägäischen Meeres. Sie hiess auch »die Bewohnerin der Inseln«, denn auf den meisten Inseln opferte man ihr mehr als andern Göttern.

Lexikoneintrag zu »Aegaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon