Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aghdi

Aghdi [Vollmer-1874]

Aghdi ( Ind. M. ), Enkelin des Brama , Tochter ... ... war der erste Menu , und beide Gatten waren Zwillings-Geschwister, Kinder Brama 's. A. war die Gemahlin eines berühmten Braminen Ruschi; zwei Könige wagten ...

Lexikoneintrag zu »Aghdi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Egill

Egill [Vollmer-1874]

Egill auch Eigill ( Nord. M. ), ein berühmter nordischer ... ... Aulraun vermählt, welche ihm einen Sohn gebar, ihn aber nach acht Jahren verliess. E. suchte sie überall, doch vergebens. Bei seiner Rückkehr gerieth er mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Egill«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Asiah

Asiah [Vollmer-1874]

Asiah ( Muham. M. ), Tochter des Mozahem und Gemahlin des ... ... liess sie Pharao martern, aber die Engel linderten ihre Qualen und nahmen sie in's Paradies auf. Die Muhamedaner verehrten sie göttlich, als eine von den vier Weibern ...

Lexikoneintrag zu »Asiah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Gjall

Gjall [Vollmer-1874]

Gjall ( Nord. M. ), einer der zweiunddreissig aus dem Quell ... ... die Gjallerbrücke , ganz von Gold gebaut, über denselben; um in Hela 's düstere Wohnungen zu gelangen, muss man sie passiren, und wird auf derselben von ...

Lexikoneintrag zu »Gjall«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 217.
Nanda

Nanda [Vollmer-1874]

Nanda ( Ind. M. ), Krischna 's Pflegevater, ein Heerdenbesitzer unfern Agra, bei welchem Rodni, die erste Gattin von Krischna 's Vater, wohnte. Seine Gattin, Ysodha , vertauschte ihre neugeborne Tochter gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Nanda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Hogni

Hogni [Vollmer-1874]

Hogni ( Nord. M. ), Vater der schönen Hildur , welche durch Hedin entführt wurde, wesshalb der König von ... ... beherrschte, dem Räuber folgte, an Norwegens Küsten vorbei, bis nach den Orkneys. (S. das Weitere unter ⇒ Hildur .)

Lexikoneintrag zu »Hogni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252-253.
Idaea

Idaea [Vollmer-1874]

Idaea ( Gr. M. ), 1) Beiname der Cybele von ihrem Aufenthalt auf dem troïschen Ida. 2) I., eine phrygische Nymphe, mit welcher der Flussgott , Scamander den ...

Lexikoneintrag zu »Idaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 269-270.
Achor

Achor [Vollmer-1874]

Achor ( Gr. M. ), Gott der Fliegen, Fliegentödter. Nach Plinius N. G. X, 28 verehrten ihn die Bewohner von Cyrene durch Gebete und Opfer, um von den lästigen Fliegen befreit zu werden, welche nicht nur die Menschen quälten, sondern häufig ...

Lexikoneintrag zu »Achor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Hansé

Hansé [Vollmer-1874]

Hansé ( Ind. M. ), der Flamingo der Indier (Phoenicopteres ruber), ein prächtiger rother Sumpfvogel, Begleiter Brama 's, der auf ihm reitet, wenn er auf verliebte Abenteuer ausgeht. Der häufig neben den Statuen des Brama abgebildete Vogel ist H.

Lexikoneintrag zu »Hansé«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Idmon

Idmon [Vollmer-1874]

Idmon ( Gr. M. ), Sohn des Apollo und der Asteria oder Cyrene , ein Seher, der die ... ... den Mariandynern, einem Volke Bithyniens, das der König Lycus beherrschte, um's Leben, indem ihn daselbst ein Eber verwundete.

Lexikoneintrag zu »Idmon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 270.
Narfi

Narfi [Vollmer-1874]

Narfi ( Nord. M. ), Sohn des bösen Loke und ... ... in einen Wolf verwandelten, und nahmen seine Gedärme, um Loke , der Balder's Tod veranlasst hatte, damit auf dreien Felsen zu befestigen.

Lexikoneintrag zu »Narfi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Annan

Annan [Vollmer-1874]

Annan ( Ind. M. ), ein gelehrter Schüler des Buddha , der mit einem Freunde, gleich hochberühmt und gelehrt, Buddha 's Religions- und Moral-Gesetze in ein Buch gesammelt hat, welches Foki Kio, ...

Lexikoneintrag zu »Annan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Angas

Angas [Vollmer-1874]

Angas ( Ind. M. ), heilige Bücher, den Schastras zugehörig. Es sind deren sechs über die Aussprache der Vocale, über die religiösen Gebräuche, über Grammatik, über Zaubersprüche, über Sternkunde und eine Erklärung schwerer Ausdrücke der Veda's.

Lexikoneintrag zu »Angas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 47.
Brudu

Brudu [Vollmer-1874]

Brudu ( Ind. M. ), ein Raja aus dem Geschlechte der Kinder des Mondes , wegen seiner Tapferkeit im Kriege der Kurus ... ... Pandus berühmt. Sein Vater hiess Wrussunanden; mit einer schönen Sklavin aus Indra 's Paradies erzeugte er den heldenhaften Sitraden.

Lexikoneintrag zu »Brudu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114.
Dicte

Dicte [Vollmer-1874]

Dicte ( Gr. M. ), eine Nymphe, welche von dem ... ... doch ihn nicht wieder liebte, und darum, seinen Verfolgungen zu entgehen, sich in's Meer stürzte, aber in Fischernetzen aufgefangen und gerettet wurde. Minos stand nun ...

Lexikoneintrag zu »Dicte«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Elara

Elara [Vollmer-1874]

Elara ( Gr. M. ), Tochter des Königs Orchomenus und ... ... sie in die Erde, um sie der eifersüchtigen Juno zu entrücken; dort gebar E. den Riesen Tityus , der desshalb ein Erdensohn genannt wird.

Lexikoneintrag zu »Elara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Beyla

Beyla [Vollmer-1874]

Beyla ( Nord. M. ), Freyrs Dienerin, Beiggwirs Gattin, und Freundin Laufeia 's, der Mutter Lokes , welches sie bewog, den bösen Asen , als er bei Aegirs Trinkgelag alle Götter schmähete und verläumdete, zu bitten, dieser, seiner ...

Lexikoneintrag zu »Beyla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Ithun

Ithun [Vollmer-1874]

... Ithun ( Nord. M. ). Eine I. ist gefangen bei Hel unter der Esche Ygdrasil ; sie ist der ... ... scheint daher zu den Nornen gezählt werden zu müssen; möglich, dass diese I. Eins ist mit Iduna , welche die verjüngenden Aepfel den Göttern bewahrt ...

Lexikoneintrag zu »Ithun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Orcus

Orcus [Vollmer-1874]

Orcus ( Gr. u. röm. M. ), der Aufenthalt der zu einer Strafe verdammten Seelen in der Unterwelt, das Reich des Pluto ; dort wohnten die Furien oder Eumeniden und der Tod; dort führte Charon die Seelen der Verstorbenen über ...

Lexikoneintrag zu »Orcus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Naxus

Naxus [Vollmer-1874]

Naxus ( Gr. M. ), Sohn des Polemo, ein edler und berühmter Mann, welcher die Insel Dia beherrschte und nach sich N. benannte. Er hinterliess einen Sohn, Leucippus , und während sein Enkel Smerdius ...

Lexikoneintrag zu »Naxus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon