Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aban

Aban [Vollmer-1874]

Aban . ( Pers. M. ) Genius des Wassers.

Lexikoneintrag zu »Aban«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Aegir

Aegir [Vollmer-1874]

Aegir ( Nord. M. ), der Gott des Meeres, ... ... und erzählte ihm viel von den Thaten der Asen , so dass A. in die heiterste Stimmung versetzt wurde, und endlich auch die Götter ... ... Nun ward das Mahl von A. angeschafft, und alle Götter versammelten sich zu demselben, bald von ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Aegir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Agave

Agave [Vollmer-1874]

Agave ( Gr. M. ), 1) Tochter des Phöniciers ... ... tödtete ihn aber später, um ihrem Vater seinen Thron zu verschaffen. 2) A., eine der ⇒ Danaiden , welche ... ... des Aegyptus , in der Brautnacht tödtete. 3) A., eine der vielen Töchter des Nereus . ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15-16.
Aegis

Aegis [Vollmer-1874]

Aegis ( Gr. M. ), der Schild Jupiters und ... ... zu sehen. - Später erscheint die A. als eigenthümliche Bewaffnung der Minerva , aber bald als Schild, bald ... ... und es tritt ein neuer Mythus über die Herkunft dieser Waffe auf: A., ein von der Erde hervorgebrachtes ...

Lexikoneintrag zu »Aegis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Aditi

Aditi [Vollmer-1874]

Aditi ( Ind. M. ), eine der beiden Gemahlinnen des ... ... welche jährlich die Erde umkreisen. A. und Kasyapa sind die Eltern des ⇒ Indra , des ... ... durch die Söhne der Riesen in einem furchtbaren Kriege hart bedrängt, A. wandte sich an ihren Gemahl mit ...

Lexikoneintrag zu »Aditi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Altar

Altar [Vollmer-1874]

... Verrichtungen bei Opfern gebraucht wurde. Unter dem A. war eine Höhle angebracht, in welche man das übrigbleibende Opferblut goss. ... ... oder Blotabrunnen geheissen), der zum Waschen der Blutopfer diente, und rings um den A. lief eine Einfassung von gelegten Steinen. Man errichtete die Altäre gewöhnlich auf ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Agnar

Agnar [Vollmer-1874]

Agnar ( Nord. M. ), Bruder des Gothenkönigs Geïrrod, ... ... beschuldigt und zwischen zwei Feuern aufgehängt. A. tröstete den Fremdling, welcher sich's anfangs nicht anfechten liess; doch ... ... den Gefesselten zu befreien, stürzte dabei und fiel in sein eigenes Schwert. A. ward für sein Mitleid von ...

Lexikoneintrag zu »Agnar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Actor

Actor [Vollmer-1874]

... der Vater des Patroclus . 2) A., Gemahl der Molione und Vater des Eurytus und Cteatus , ... ... einer Sage sollte ihre Mutter sie von Neptun empfangen haben. 3) A., bei Virgil (Aen. 12, 94 ffg.) der »aurunkische«, ...

Lexikoneintrag zu »Actor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Akdah

Akdah [Vollmer-1874]

Akdah ( Orient. M. ). Vor Muhamed bedienten sich die Araber häufig der Wahrsagerei und der Orakel ... ... wollte, der wandte sich an die Priester des Tempels, in dem diese sieben A. verwahrt wurden, beschenkte sie und erhielt nun das Orakel, welches darin bestand ...

Lexikoneintrag zu »Akdah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Alcon

Alcon [Vollmer-1874]

Alcon ( Gr. M. ), 1) Sohn des ... ... ihr Reich einsetzte, getödtet 2) A., Sohn des Mars , gleichfalls bekannt durch seine Theilnahme an der Jagd auf den calydonischen Eber. 3) A., Sohn des Athener-Königs Erechtheus . 4) A., aus Creta, Gefährte des Hercules , ...

Lexikoneintrag zu »Alcon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Aetna

Aetna [Vollmer-1874]

Aetna ( Gr. M. ), Tochter des Uranus und ... ... der Insel stritten. Unter dem Berge A. ruht entweder Enceladus oder Typhon ; von den auf ihn geschleuderten Blitzen raucht der Berg noch immer. Ueberdiess ist im A. die Werkstätte der ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Aetna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Actis

Actis [Vollmer-1874]

Actis ( Gr. M. ), Sohn des Sonnengottes und der Rhode , Bruder der Electryone , war hoch erfahren in der Sternkunde, bildete sie zu einer Wissenschaft aus und lehrte sie, als er nach Aegypten kam, in Heliopolis die Eingeweihten in die ...

Lexikoneintrag zu »Actis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Agron

Agron [Vollmer-1874]

Agron ( Gr. M. ), Sohn des Eumelus , der auf der Insel Cos wohnte, Bruder der Meropis und der Byssa , theilte das Schicksal der Seinigen, als diese durch Minerva , Mercur und Diana in Vögel verwandelt wurden. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Agron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Adils

Adils [Vollmer-1874]

Adils ( Nord. M. ), ein mächtiger König in Schweden, über Upsala herrschend, bekannt durch seinen ... ... werden sollte; Rolf streute jedoch etwas von dem gewonnenen Golde aus, wodurch A. und sein Gefolge sich aufhielten, und Rolf Zeit gewann, mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Adils«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Aëllo

Aëllo [Vollmer-1874]

Aëllo ( Gr. M. ) 1) »Die Sturmschnelle«, Name einer der Harpyien . Ihre Mutter war Electra , des Ocean und der Tethys Tochter; sie war mit Thaumas vermählt, von welchem sie diese schrecklichen Kinder und eine ihnen ganz unähnliche ...

Lexikoneintrag zu »Aëllo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Acräa

Acräa [Vollmer-1874]

Acräa ( Gr. M. ), 1) häufig wiederkehrender Beiname griechischer Göttinnen, den alle theilten, die hohe Felsen zum Sitze hatten, wie die Acropolis zu Athen oder Corinth, oder deren Tempel auf Felsenkuppen standen. 2) Tochter des Flussgottes Asterion bei ...

Lexikoneintrag zu »Acräa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Abyla

Abyla [Vollmer-1874]

Abyla . ( Gr. M. ) Die eine Säule des ... ... und als Reste davon zwei Felsen, Abyla (h. z. T. Ximiera) auf der africanischen, Calpe (h. z. T. Gibraltar) auf der europäischen Seite zurückgelassen habe, die man nun ...

Lexikoneintrag zu »Abyla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Abron

Abron [Vollmer-1874]

Abron . ( Gr. M. ) Ein griechischer Heros , Vater des Melissus, und durch diesen Grossvater des Actäon , doch nicht des von Diana verwandelten, sondern eines andern, der durch seine grosse Schönheit, die seinen Tod herbeiführte, berühmt war.

Lexikoneintrag zu »Abron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Actäa

Actäa [Vollmer-1874]

Actäa ( Gr. M. ), 1) eine Nereïde, eine der fünfzig Töchter des Nereus und der Doris . Der Name bedeutet »Uferbewohnerin«, und ist daher auch Beiname der Ceres in Attica, dem Ufergelände, woselbst sie besonders hoch verehrt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Actäa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Acmon

Acmon [Vollmer-1874]

Acmon ( Gr. M. ), 1) Begleiter des Diomedes , aus Pleuron in Böotien, welcher sich erdreistete, die Venus zu schmähen, wesshalb er und diejenigen, welche an dem Frevel Theil genommen, in Sturmvögel verwandelt wurden. 2) Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Acmon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon