Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Loewe

Loewe [Vollmer-1874]

Loewe ( Mytholog. Astronomie ). Zum Andenken an die Erwürgung des nemeïschen Löwen durch Hercules setzte Jupiter diesen unter die ... ... Sternen mehrere auffallend helle, unter denen besonders zwei erster Grösse, das Herz des L.n (Regulus) und der Schweif, sich auszeichnen.

Lexikoneintrag zu »Loewe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Hesus

Hesus [Vollmer-1874]

Hesus ( Gall. u. germ. M. ), der Kriegsgott der ... ... stärksten Eichbaum auf, in welchen ein Zeichen des Hammers Thors und der Name H. geschnitten wurde. Von seiner Verehrung sollen die Hessen benannt, und ihm die ...

Lexikoneintrag zu »Hesus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248.
Hugin

Hugin [Vollmer-1874]

Hugin ( Nord. M. ), einer der beiden Raben (der andere heisst Munin , Wissen oder Gedächtniss), welche auf Odins ... ... auf der Welt geschieht, wesshalb er sie jeden Morgen aussendet und Abends wiederkehren lässt. H. soll Vernunft oder Seele bedeuten.

Lexikoneintrag zu »Hugin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 259.
Holgi

Holgi [Vollmer-1874]

Holgi ( Nord. M. ), ein König in ... ... und Yrpa, welche als Göttinnen verehrt wurden; die letztere hiess auch Helgabrudur . H.s Grab war mit Gold und Silber bedeckt, worauf dann erst Erde kam, daher heisst Gold und Silber bei den Dichtern »H.s Hügeldach«.

Lexikoneintrag zu »Holgi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 253.
Henil

Henil [Vollmer-1874]

Henil ( M. der Vandalen ), ein Schutzgott, welcher in jeder Horde unter dem Sinnbild eines Stabes mit einer Hand, die einen eisernen Ring trug, verehrt ... ... ward der Fetisch in Prozession umhergetragen, und das Volk rief: »erwache H.! erwache!«

Lexikoneintrag zu »Henil«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236.
Baldur

Baldur [Vollmer-1874]

Fig. 54: Baldur Baldur , ( Nord. ... ... Zeit sehr ängstliche Träume, wesshalb seine Mutter alle Dinge der Welt schwören liess, B.n nicht zu schaden. Diess war auf Odins Rath geschehen, denn besorgt um ...

Lexikoneintrag zu »Baldur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 95-96.
Helena

Helena [Vollmer-1874]

... welche sie jedoch, da ihr H. als Ursache des Todes ihres Gatten, des Tlepolemus , der vor ... ... geblieben war, erschien, im Bade überfallen und an einen Baum aufknüpfen liess. H. gebar dem Menelaus ... ... diesen ihr zuführend; die andere H.s Entführung nach einem Basrelief. 2) H., Vertraute der Venus ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 233-234.
Aeolus

Aeolus [Vollmer-1874]

Aeolus ( Gr. M. ), 1) einer der Stammhelden des ... ... Meinung sind auch Homer und Virgil (vgl. Aen. 1, 50 ffg.). Plinius (N. G. 3, 14) ergänzt die Nachricht, indem er die bei Sicilien ...

Lexikoneintrag zu »Aeolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Memnon

Memnon [Vollmer-1874]

Fig. 217: Memnon Memnon , ( Gr. ... ... griechischen M. mit dem ägyptischen König Amenophis III., mit dem Beinamen Meiamoun, d.h. der von Ammon Geliebte, vorgegangen, und diess ist der Grund, warum ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 328-329.
Psyche

Psyche [Vollmer-1874]

Fig. 267: Psyche Psyche , ( Gr. ... ... der Mythus von sehr später Entstehung und findet sich zuerst bei Apulejus, der 130 n. Chr. geboren war. - P. wird gewöhnlich mit Schmetterlingsflügeln dargestellt, auch ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 392-393.
Hector

Hector [Vollmer-1874]

... und begegnet endlich auch dem H. In Deïphobus ' Gestalt mahnt Minerva den H. zum Kampf mit Achilles , dem die Göttin beisteht, und von dessen Brust sie H.s Speere abprallen macht; dieser bietet dem Achilles ehrlichen Zweikampf, und ... ... Heros verehrt. Unser Bild zeigt, nach einer Gemme, H., wie er die Griechen zurückdrängt.

Lexikoneintrag zu »Hector«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231.
Hecate

Hecate [Vollmer-1874]

... Wegen Wandelnde. Unser Bild zeigt eine solche H., aus drei Leibern zusammengesetzt, mit Fackel, Dolch und Schlüssel, ihren gewöhnlichen ... ... ihr Name im Himmel ist, so wie Diana auf der Erde und H. im Tartarus . Als Ursache, wesshalb diese Titanin Göttin der Unterwelt ...

Lexikoneintrag zu »Hecate«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230-231.
Hildur

Hildur [Vollmer-1874]

... sich die beiden Heerführer auf ihre Schiffe, allein H. erweckte durch Zauberkunst während der Nacht beide Heere, und ... ... neu, und bis zum Untergang der Welt dauert so der Krieg, und weil H. ihn entzündet, wird den Krieg überhaupt H. genannt. 2) H., der Name, den sich die schöne Schildjungfrau ...

Lexikoneintrag zu »Hildur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 249.
Hecuba

Hecuba [Vollmer-1874]

... , und durch den Raub der Helena Ursache der Zerstörung der Stadt. H. sah ihre neunzehn Söhne vor den Mauern Troja's sterben, sah ihre ... ... ausriss und seine beiden Söhne tödtete. Auf unserer Abbildung sehen wir die trauernde H., ihren todten Enkel Astyanax auf dem Schoosse (Vasen- ...

Lexikoneintrag zu »Hecuba«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231-232.
Neptun

Neptun [Vollmer-1874]

... - Von unsern Abbildungen zeigt die eine die Statue des N. mit Dreizack und Delphin; die andere die Büste des N. im Vatican; die dritte, nach einem pompejanischen Wandgemälde, Amymone ... ... von einem Satyr erschreckt, flüchtet in die Arme des am Gestade sitzenden N.

Lexikoneintrag zu »Neptun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 345-346.
Charon

Charon [Vollmer-1874]

Fig. 74: Charon Charon , ( Gr. ... ... gewürdigt worden, auf einem Kahn von einem Fährmann nach den Inseln der Seligen, d.h. nach den allgemeinen Begräbnissstätten, bringen zu lassen. Nach der griechischen Sage hält ...

Lexikoneintrag zu »Charon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 133.
Romowe

Romowe [Vollmer-1874]

Romowe ( M. der Preussen ), die ... ... , welches von da an Jahrhunderte hindurch nur in Todesangst dem Griwe nahete. R. ward der Platz genannt, auf welchem dieses geschah und auf welchem die ... ... , so dass man jetzt durchaus nicht mehr mit Bestimmtheit weiss, wo das eigentliche R. lag.

Lexikoneintrag zu »Romowe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 402.
Nestor

Nestor [Vollmer-1874]

Fig. 238: Nestor Nestor , ( Gr. ... ... drei Menschenalter (99 Jahre), nach Andern auf 300. - Nebenstehende Figur zeigt N., wie er seinen von Memnon getödteten Sohn Antilochus auf seinen Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Nestor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 347.
Himmel

Himmel [Vollmer-1874]

Himmel ( Nord. M. ). Es gab der Himmel drei, ... ... Hlidskialf verschont, von welchem Odin die ganze Welt überschauen kann. Eines zweiten H.s, Aundlung, erwähnt die Edda, ohne ihn zu beschreiben; er liegt über ...

Lexikoneintrag zu »Himmel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 249.
Faunus

Faunus [Vollmer-1874]

Faunus ( Röm. M. ), Sohn des Picus , Enkel ... ... Volk Ackerbau und Gesittung, und wurde nach seinem Tode als Fatuus (d.h. Sprecher), als weissagender Wald- und Feld-Gott verehrt. Mit Fauna oder ...

Lexikoneintrag zu »Faunus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 201-202.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon