Thorgerdur ( Nord. M. ), Tochter des Königs Holgi unter dem Namen Haurgabrud (Tempelbraut), und von den Bewohnern von Holgaland ... ... diesem, so wie in einem eigens der Königstochter geweiheten, stand das lebensgrosse Bild der T., mit Gold und Silber reich geschmückt.
Bloetgodar ( Nord. M. ), wurden von dem Worte At-Blota ... ... Weissagung pflegten meistens Frauen zu verrichten, doch auch sie waren von der Opferung, d.h. von dem Schlachten der Gefangenen, nicht befreit. Die Priester wohnten gewöhnlich bei ...
Hanan Paka ( Peruvian. M. ), der Aufenthalt der guten Menschen ... ... sein, welche die Freuden des Paradieses nicht in allen erdenklichen irdischen Sinnenfreuden sucht; in H. P. besteht der Lohn der Frommen in vollkommener Ruhe der Seele und des ...
Hopladamus ( Gr. M. ). Da Saturn alle seine Kinder frass, Rhea aber doch eines retten wollte, zog sie sich bei der herannahenden Geburt des Jupiter ... ... nahm zu ihrem Schutz einige der drachenfüssigen Giganten mit sich: unter diesen war H.
Jamato take ( Japan . M. ), der Held von Jamato ... ... junge und schöne Fürstentochter zum Schmause gab. Endlich kam der Held des Berglandes J. t.; dieser bekämpfte das flammensprühende Scheusal, und seiner Kraft unterlag dasselbe. Einige Aehnlichkeit ...
... a b r a a b r a k ... ... d a b r a b r a k a ... ... k a b r a a b r a b ...
... eines ewigen Sonnenscheines ohne alle Nacht. Die H. sollten viele hundert, ja tausend Jahre alt werden, sollten mit der ... ... Herodot, Strabo, Plinius widerlegten entweder die Fabel geradezu, oder erklärten, dass unter H. nichts weiter, als die nördlich wohnenden Völker zu verstehen, und dass ...
... die Schlange Gesundheit, der Hund Wachsamkeit; in räthselhafte und in Wort-H. So heisst der Habicht in der Sprache der Aegypter Baieth, soll aber ... ... andeuten, denn Bai heisst Seele, und Eth heisst Herz. Ausser diesen classificirten H. finden sich noch über tausend verschiedene Charaktere, welche Champollion ...
Hypermnestra ( Gr. M. ), 1) des Danaus älteste ... ... sowohl, als ihr Gatte, wurden später unter die Heroën gezählt. 2) H., Tochter des Thestius und der Leucippe , Schwester der Althäa, der ...
Tabunisorton ( M. der Kalmücken ), eine Gottheit zweiten Ranges, welche ... ... ein leichtes Gewand verhüllt, der Kopf zeigt kronenartig aufgebauten Haarputz mit Blumen geschmückt. Die T. hält in den Händen ein Gefäss mit Früchten und ward daher für die ...
Anthesterien ( Gr. Festbrauch. ), eines der verschiedenen Feste des ... ... nunmehr im Fasse ausgegohrenen jungen Wein, daher auch der erste Tag desselben Pithögia, d.h. Fassöffnung, hiess. Der zweite Tag hiess die Choën, von den grossen Massen ...
Autochthonen ( Gr. M. ), »Erdgeborne«, allgemeiner Name der Urbewohner ... ... nannten die Arcadier sich so, als Söhne der Erde, als Proseleniten , d.h. Menschen, deren Stammältern schon vor dem Monde vorhanden gewesen wären; auch die ...
Hoellenflüsse ( Nord. M. ). Inmitten von Helheim oder ... ... , der den Mittelpunkt der Hölle einnimmt, sammeln. Aus diesem Born entspringen nun die H., welche von zweiunddreissig bis auf siebenunddreissig angegeben werden; sie heissen: Sith , ...
... verbinden. Die Nymphe Salmacis liebte den H., der damals noch ein Jüngling, nicht ein zwitterhaftes Geschöpf war, fand ... ... , sie für immer mit ihm zu vereinen. Es geschah, und so ward H. halb Mann, halb Weib. Es sind viele antike Statuen von dieser ...
Daedae Taengri ( Tübet. M. ), ein erhabenes Geistergeschlecht, welches ... ... kamen; diese waren unter sich stets in Uneinigkeit, und das Erscheinen der D. T. verstärkte eine der Parteien in dem Geisterreiche, worauf ein Krieg ausbrach, welcher ...
Hutr Aschmodad ( Pers. M. ), der wachsame himmlische Hahn, ... ... allen Dews ist und der Urheber des Neides und alles Unglücks genannt wird. H. beschützt durch seine nie besiegte Munterkeit den Schlaf.
... linken Knie einen Federbusch, sein Leib war blau gestreift. Kaum geboren, hatte H. auch schon Gefolge; einem Krieger aus demselben befahl er, die Tochter ... ... Temalakatl , welches jedoch nur mit einem tapfern berühmten Krieger vorgenommen wurde. H. hatte eine Gemahlin Teoyamiqui, welche die Seelen derjenigen, die ...
Riesenjungfrauen ( Nord. M. ). Obwohl jedes Joten Tochter eine ... ... und Jarnsaxa . Als sie einst am Meere schliefen, besuchte Odin die schönen R., und alle neun wurden Mütter des einen Sohnes Heimdal .
Kuni soko Tatsino mikoto ( Japan . M. ), der erste Herrscher rein göttlichen Ursprungs, ein Erz-Kami, ein Urgott, denn er entstand ohne ... ... Aus seiner Entwickelung und Umgestaltung ging ein menschenähnliches Wesen hervor, K. s. T. m. genannt.«
Dulma Gartschan und Dulma Nyodschan . ( Lamaismus . ) Als ... ... der Stirne, und einem Auge in jeder Hand und auf jeder Fusssohle. D. N. dagegen erscheint ohne diese Vervielfältigung der Augen, ist grün von Farbe und trägt ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro