... eine Wiese dicht vor der Stadt, die ist voll gekochten Fleisches von allen vierfüssigen Thieren; bei Nacht legen nämlich immer diejenigen Bürger, an welchen die ... ... zu ihrem Könige, und schliessen aus seiner Bewegung auf seine Befehle. - Gegen Abend liegen die Nigröer, ihr König hat ein Auge ...
Palladium ( Gr. u. röm. M. ), das berühmte Bild ... ... worden sein sollte, so behaupteten später verschiedene Städte, es zu besitzen, wie Argos , Athen, ganz besonders aber rühmte sich Rom, das ächte P. zu besitzen, und bewahrte dasselbe im Tempel der Vesta so ...
Bischtmen ( Ind. M. ), ein Fürst aus ... ... , ward aber auch sogleich durch den Gott bestraft, indem ihn dieser in einen Affen verwandelte und Ganga verstiess, welche des Affen Gattin werden musste. Reuevoll enthielten beide sich jedes Umganges mit einander, glaubend, ...
... erzeugte den Frosta, Frost; dieser erzeugte den Snio hingamble, den alten eisigen Schnee; den Mjoll, weichen Schnee; Faun, das Schneegestöber; Drifa, ... ... Gluth, und erzeugte mit derselben Einmiria, die Kohle, und Eisa, die Asche . Durch diese Elementar- oder Urgottheiten sind die ...
... dies geschehen war, wollte von den Myrten eines Hügels Aeste nehmen, um einen Altar zu schmücken; doch wie er sie abreisst, ertönt ein jammervolles Geächze und ... ... später sich Hecuba fürchterlich rächte, indem sie dem verrätherischen Polymestor die Augen ausgekratzt habe. Anders wird die Sache von Hygin erzählt ...
Concordia ( Röm M. ), die personificirte Eintracht. Sie hatte zu ... ... einem Soldaten-Aufstand in Gallien gethan hatte; einen dritten weihte Cn. Flavius, Aedil während des Samniter-Krieges. Abgebildet erscheint C. auf Münzen, als Matrone, bald ...
Sthenelus ( Gr. M. ), Sohn des Capaneus und der ... ... Vater des Eurystheus , Todfeindes des Hercules . 4) S., Sohn des Actor und Freund des Hercules , den er gegen die Amazonen begleitete. ...
Menoetius ( Gr. M. ), 1) Sohn des Iapetus und ... ... Aegina , hatte, während des Aeacus Vater Jupiter , der seine aber Actor war. Er war ein vertrauter Freund des Hercules , und soll ihm ...
Echepolus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Trojaners ... ... ., Sohn des Anchises aus Sicyon , der dem Agamemnon die Stutte Aethe geschenkt hatte, damit er ihn nicht nöthige, nach Troja zu ziehen, sondern ...
Amhpinome ( Gr. M. ), 1) eine Nereïde, welche, ... ... A., Mutter des Jason , Gattin des durch Pelias seines Thrones beraubten Königs Aeson. Als sie durch Pelias umgebracht werden sollte, floh sie an den Herd ...
Asteropea ( Gr. M. ), 1) eine der Töchter des Pelias , welche ihren Vater auf Zureden der Medea schlachteten und ... ... unter fünf Kindern auch die A. gebar; ihre Brüder hiessen: Aenetus , Actor , Cephalus und Phylacus .
... Minerva dem König geschenkt hatte, und die daraus erwachsenden bewaffneten Männer bekämpfen. Allem unterzog sich der Held, doch nichts hätte er ohne die Liebe der ... ... Sicilien und Italien hindurch nach Hause ziehen lässt, während ein Anderer sie durch Asien, Africa, die libysche Wüste etc. führt. Darin stimmen ...
... , und musste es dulden, dass der Adler Jupiters täglich zu ihm herniederschwebte und ihm die Leber abfrass, welche ... ... ein Sterblicher ihn dereinst befreien; diess geschah durch Hercules , der den Adler erschoss. Nach Andern befreite ihn Chiron , der, von dem ...
... ausgesprochen; ein solcher hiess dann Heros , und der Altar, der kleine Tempel, der ihm geweiht war, ... ... Vergötternden wurde auf dem Marsfelde mit grossem Pomp verbrannt; zuletzt flog ein Adler aus einem wohlverwahrten Kasten, und auf Bildwerken stellte man den Vergötterten, von einem Adler (Frauen oft von dem heiligen Vogel der Juno , dem Pfau) ...
... Grundveste, der Mittelpunkt der Erde ist; vor allen andern von Ormuzd geschaffen, hat er alle andere Berge aus sich ... ... 244 Berge sind von diesem Urberg ausgegangen, welche mit ihm zusammenhängen, wie die Adern des Menschen mit dem Herzen; der grösste derselben heisst Huguer, seine Grundveste ...
Gandharwas ( Ind. M. ), die himmlischen Heerschaaren, welche in ... ... Paradies. Zu den G. gehören alle grossen und kleinen Gottheiten, Indra , Aditi , Diti und Kasyapa etc. nicht ausgenommen. Die indische Dreieinigkeit, ...
Andhrimner ( Nord. M. ), der Koch, der in Walhalla ... ... einer solchen Mahlzeit genug hat; der Eber besitzt die Eigenschaft, dass er an jedem Abend, nachdem er verzehrt worden, aus den übrig gebliebenen Knochen wieder lebendig wird, ...
Amphigyeïs ( Gr. M. ) »der auf beiden Beinen ... ... und schleuderte ihn hinab auf die Erde, wo er, nachdem er von Morgen bis Abend gefallen, auf der Insel Lemnos anlangte: - beide Beine waren ihm vom ...
... sie, dort angelangt, die prachtvolle Statue des Gottes bewunderten, kroch unter dem Altar hervor eine grosse Schlange, welche bei den erstaunten Gesandten vorbei, zum Tempel ... ... seine Gemahlin, nach den meisten Schriftstellern war sie seine Tochter, so wie Aegle , Panacea und Iaso. Seine erste Gattin soll ...
... Hüften bedeckt. Die Figur hat weit geschlitzte Augen, einen fürchterlich aufgesperrten Rachen, ist ganz zusammengezogen, nur mit zurückgebogenem Kopf ... ... Halsband machte, welches bis unter den Bauch hinab ging. Von dem Munde zum After dieser Figur läuft ein gerader Kanal hindurch, dessen die Lama 's ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro