Agamedes ( Gr. M. ), 1) Sohn des ... ... bei der letztern einen Stein so künstlich ein, dass sie durch Herausnahme desselben in die Schatzkammer gelangen konnten ... ... eine Falle gestellt, und der Erstere der Brüder darin gefangen; um nicht verrathen zu werden, hieb ihm Trophonius den Kopf ab. Nach anderen Nachrichten erbaten ...
... Gr. M. ), »Ziegentödter«, Beiname des Bacchus , in Potniä in Böotien, dem daselbst jährlich eine Ziege geopfert wurde. - Die Potniäer hatten einst im Rausche eines Festes seine Priester ermordet; um ihn zu versöhnen, brachte man ihm einen Knaben dar, und ...
Aegophagos ( Gr. M. ), »Ziegenesserin«, Beiname der ... ... Hercules gegen die Söhne des Hippocoon nicht wider ihn handelte. Um ihr zu danken, wollte Hercules ein Opfer anstellen, fand jedoch nichts dazu ... ... , daher der Name, unter welchem man ihr zu Sparta Verehrung erzeigte.
Addi Puson ( Ind. M. ), ein Fest zu Ehren der Göttin Parwati , der Gattin Schiwa 's, im Monat Addi; man feiert es in den Tempeln des Schiwa . Die Göttin wird dabei auf einem Wagen, festlich ...
... für den Gott selbst, reisten ab und langten ohne Unfall in Italien an, bis wohin die Schlange ... ... Häufig brachte man Kranke hierher, um sie zu heilen; gelang dieses, so waren sie gehalten, nebst ... ... ihnen geholfen, auf ein Täfelchen zu zeichnen und in dem Tempel aufzuhängen, von welchen nicht selten die ...
Agastrophus ( Gr. M. ) Sohn des Päon; unter den Kämpfern für Troja. Er ward von Diomedes mit eherner Lanze am Hüftbein getroffen und starb, da sein Wagen nicht nahe genug war, um ihn aus dem Kampfgewühl zu tragen.
Agathodaemon ( Gr. M. ), Griechischer Name für die ägyptische ... ... ( ⇒ Asculapius); denn auch ein guter Gott, zu dessen Ehren man am Ende der Mahlzeit einen Becher ungemischten Weines trank, und dem in Arcadien ein Tempel geweiht war.
Agamarschana ( Ind. Religionslehre. ), ein Spruch aus den heiligen Büchern der Indier, welchen diese hersagen, um sich von schweren Sünden zu reinigen. So findet man auch hier, wie in andern Religionen, den Glauben, dass Gebete hersagen Gott wohlgefällig sei und den ...
Adonisgärten ( Gr. M. ), flache Gefässe von verschiedenen, oft sehr kostbaren Stoffen, welche Erde enthielten, die mit leicht keimenden Samen besäet wurde, um beim Adonisfeste als Symbole des schnellen Emporblühens und eben so raschen Vergehens zu dienen.
Fig. 174: Io Io ( Gr. M. ). Ueber diese ... ... auf; dieser band sie an einen Oelbaum, der im Haine von Mycene stand. Von ... ... Bremse nach, welche sie rasend machte. In diesem Zustande kam sie zuerst zu dem nach ihr benannten jonischen ...
... durch Weisheit vor allen andern Menschen aus; in seinem neunzehnten Jahre verschwand er; man hörte nichts weiter von ihm, er war in die Wüste zu den Weisen gegangen. In seinem dreissigsten Jahre trat er wieder auf, war begeistert, von der Gottheit erfüllt, ein Heiliger, lehrte, versammelte Schüler um sich in grosser Menge, unter denen ...
Ad ( Arab. M. ), Sohn des Aus, ... ... wurde. Gesandte gingen nach den heiligen Hügeln (wo Mekka späterhin erbaut wurde), um sich Hilfe zu erflehen. Der Beherrscher derselben rieth ihnen, von der Götzendienerei zu lassen, weil sonst keine Rettung für sie zu hoffen wäre; sie liessen ...
... es aufstellen kann. Fabelhaft ist an ihm, dass er bei der Ueberschwemmung der Erde das Ungeheuer, ... ... Erde auf diese Weise trocknete; dass er Buckelochsen hatte, mit denen er die Menschen den Ackerbau lehrte ... ... nicht fassen kann, dem es daher Eigenschaften andichtet, die es näher zu ihm herabziehen.
Ma ( Gr. M. ), eine Dienerin der Cybele , welcher der ... ... ; als Jupiter 's zürnende Gattin nach dem Kinde frug, gab sie es für das des Mars aus, daher Bacchus in Carien den Namen Masaris führt.
Ma ( Ind. M. ), Beiname der Göttin der Schönheit, Lakschmi , der Gattin Wischnu 's; er gehört ihr als der allgemeinen Welt- und Göttermutter, und kam auf diese Weise in Phrygien auch der Cybele zu.
Gi ( Jap. Rel. ), »Selbstbeherrschung«, eine der fünf Hauptforderungen, welche die Secte der Philosophen, die sich in Japan zu den Lehren des Konfutse bekennt, an die Mitglieder derselben macht.
Lu ( Tübet. M. ), eine Insel, welche mit Lupa , einer andern Insel, den östlichen, halbzirkelförmigen Welttheil Lupaling bildet.
Aï ( Nord. M. ), ein Zwerg aus der Classe derer, welche, wie die Edda sagt, von Swains Haugi nach Orwanga auf der Insel Jornwall gezogen sind.
We ( Nord. M. ), Bruder des Wile und des Odin , welche drei das erste Menschenpaar, Ask und Embla , erschufen.
Al ( Ind. M. ), der berühmte Baum in Brama 's Paradies, welcher alle Früchte der Welt trägt.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro