Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hölle [Wander-1867]

... Petri, II, 376. »Also«, bemerkt Petri, »spottet man der Papisten mit jhrem Fegfewer.« ... ... zu schildern. L. Weckherlin ( Graues Ungeheuer, X, 62 ) bemerkt: »Der Tartarus der Alten hatte das Schreckliche unserer Hölle ...

Sprichwort zu »Hölle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heute

Heute [Wander-1867]

1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock ... ... angesehenen Griechen , wurde während eines Gastmahls ein Brief gebracht mit dem Bemerken, ihn bald zu lesen, weil er Dinge von Wichtigkeit enthalte. Er ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Gebet [Wander-1867]

1. Andächtig gebett vnd weise räth können vil verhindern. – Lehmann ... ... die schickliche Zeit zu längern religiösen Erhebungen der Seele . » Vielleicht «, bemerkt Wagner (S. 52), »ist dies Sprichwort ein beissender Witz ...

Sprichwort zu »Gebet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. ... ... seinen Acker düngt, der weiss schon, was die Ernte bringt. – Bremer Hauskalender. 124. Wer unfruchtbaren Acker baut, vergeblich nach der ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauen [Wander-1867]

1. Bâr baut krîgt Schpên, bâr kê Geld hât, muss lén. ... ... ) 81. Die begierd zu pawen wirt nit gesettigt mit bawen, sonder gemeret. – Wachter . 82. Ein jeder baut nach seinem ...

Sprichwort zu »Bauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abend [Wander-1867]

1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer ... ... den Alten das Hauptmahl. 22. Ein Abend ist oft angenehmer (fröhlicher) als viel (vier) Morgen . Daher, weil die ...

Sprichwort zu »Abend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Biene [Wander-1867]

1. Alte Bienen geben wenig Honig . Engl. : Old ... ... . Der Bienen Schwärmen ist für's Ohr des Inkers ( Bienenvaters ) ein angenehmer lärmen. – Oek. Weisheit , S. 116. 63. ...

Sprichwort zu »Biene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grund [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Grund, sagte Kropfliese, und machte sich einen spanischen ... ... *57. Dat is inne growe Grund verdorwen. ( Mecklenburg. ) Latendorf bemerkt zu der Redensart (vgl. Frommann, II, 222 ): Grund als Femininum ...

Sprichwort zu »Grund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Decke [Wander-1867]

1. Bei kurzer Decken kann man sich nicht lang strecken. ... ... ; Gaal, 279; Bohn I, 160. Jemand hat bemerkt, der das obige Sprichwort erfunden habe, verdiene neben die sieben Weisen ...

Sprichwort zu »Decke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Degen [Wander-1867]

1. Degen lat den Jungen gân, Junge lat den Degen gân ... ... tägliche Zierde der Schweizer war. Tobler in seinem Appenzellischen, Sprachschatz bemerkt, wie man sich jetzt noch sehr gut darauf besinnen könne, dass der Degen ...

Sprichwort zu »Degen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brand [Wander-1867]

1. A niade 1 hat an Broand ein Oa'sch, brinnt e' ... ... Jahrg. 32. Wenn de Brand nich mär brennt, sau kan he emer noch glimmen. – Schambach, II, 458. 33. Wer ...

Sprichwort zu »Brand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Falke [Wander-1867]

1. Auch ein sterbender Falke richtet seine Augen noch auf den Fang ... ... , 1270. Für schmeicheln, und, wie Grimm a.a.O. ausdrücklich bemerkt, kein Schreibfehler für das gleichbedeutende: den Falben oder auch den Fuchsschwanz ...

Sprichwort zu »Falke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Flöte

Flöte [Wander-1867]

1. Auf der Flöte gewonnen, auf der Trommel von dannen. ... ... das Unglück Mouret's beklagten, ohne den Grund davon zu wissen, bemerkte ein Witzling : »Was mit der Flöte kommt, geht mit der Trommel ...

Sprichwort zu »Flöte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1078-1079.

Durst [Wander-1867]

1. Dem durst schmeckt der brunn wie most. – Henisch, 779; ... ... einen immerwährenden Durst«, erwiderte ein Student , als der Professor der Medicin bemerkte: das sicherste und einfachste Mittel ein langes Leben zu erhalten, sei ...

Sprichwort zu »Durst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bitte [Wander-1867]

Bitte (s. ⇒ Bede ). 1. Auch einer ungerechten ... ... hat man nicht umsonst. (S. ⇒ Bittkauf .) Lat. : Emere malo, quam rogare. ( Cicero . ) ( Erasm., 293; ...

Sprichwort zu »Bitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arges [Wander-1867]

1. Wer Arges thut, der hasset (scheut) das Licht ... ... derselbe sofort aufhob und in seinem Busen barg. Die Höflinge , die es bemerkt, lachten, was die Gräfin verdross. Dem Könige , dem die üble ...

Sprichwort zu »Arges«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geber [Wander-1867]

1. Der Geber ist gestorben und der Sohn verdorben. Der Gedanke , dass man sich vergeblich nach Personen umsieht, die ... ... Schambach, II, 48. 9. Der Geber steht höher als der Nehmer . – Schlechta, 438.

Sprichwort zu »Geber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Davon [Wander-1867]

1. Weit davon ist gut für harte Schüsse (oder: vorm ... ... Wyd dervan es gued füärm Sgüet ( Schuss ), sied de Hâse . ( Hemer in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 256, ...

Sprichwort zu »Davon«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eimer [Wander-1867]

... Holl. : Hoe zou men een' emmer gebruiken, daar geen bodem in is. ( Harrebomée, I, 183. ... ... – Schuster , 857. *13. Du bist auf 'm Emmer. ( Pommern . ) D.i. auf dem Holzwege , ...

Sprichwort zu »Eimer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eiter

Eiter [Wander-1867]

*1. Da ist noch Eiter drin. Holl. : Dat uitgezworen ... ... . Den wind verkauffen. Glatte wort schleiffen. Franck, a.a.O., bemerkt dabei: »Sihe, wol reich seind wir teutschen für all zungen, wann wir ...

Sprichwort zu »Eiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 804.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon