Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Säen [Wander-1867]

... 45. Was einer nicht hat geseet, das sol er auch nicht ernten oder schneiden. – ... ... earnet. – Schambach, II, 557. 83. Zu frühe geseet, hat offt betrogen, ... ... nie gut. Lat. : Gusta, ne cesses, aderunt post semina messes. ( Chaos, 460. ) ...

Sprichwort zu »Säen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Korb [Wander-1867]

... (V, 396 c ) findet sich ein Schwank : Der jung Gesell fellet durch den Korb, nach einem Bilde , auf dem ein ... ... , dass heisst denn durch den Korb gefallen.« Aus diesen Sitten hat sich die Redensart entwickelt und endlich in die ...

Sprichwort zu »Korb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mist [Wander-1867]

... . ) 14. Es gibt keinen bessern Mist als den, der an des Herrn Stiefeln ... ... 21. Groben Mist fegt man mit groben Besen . 22. Halber Mist genügt, wenn man im ... ... Dessgleichen Aristoteles vns auch dermassen berichtet das, vnd sagt, es sei kein besser mist vnd der dem acker nützer ist, denn den ...

Sprichwort zu »Mist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lang [Wander-1867]

... , Kreis Oschersleben), das eine Nachlese zu den 1837 von Dr. Körte herausgegebenen Sprichwörtern der ... ... duch su lang, ma mecht's mid Aelen ausmessen. ( Schles. ) – Frommann, III, 408 ... ... lang, man könnt's mit der Elle ausmessen. – Holtei, Eselsfresser , I, 228. *38 ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Roth [Wander-1867]

... Sutermeister, 26. Neben diesem finden sich noch folgende schweizer Redensarten dieses Sinnes a.a.O.: Es g'scheht em uf d' ... ... 60. Roth und blau git e schöni Bûrnfrau. In dieser Farbenverbindung erblickt dies aargauer Sprichwort den ...

Sprichwort zu »Roth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feld [Wander-1867]

... 166. Lat. : Non absque Theseo. – Non ex tua officina. – Non proprio Marte. ... ... ist vber feld. – Henisch, 1057. Nicht anwesend, zerstreut, in Gedanken versunken. *49. Es gibt ihm ... ... als Korn ! *51. Es ist noch viel Feld zur Nachlese da. Es lässt sich ...

Sprichwort zu »Feld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mahl [Wander-1867]

... Je besser das Mahl, desto eher ist der Wirth vergessen. 24. Kein besser Mahl als im eigenen Saal . Holl. : ... ... ) 26. Köstliche Mahl heissen Gieselmahl . (S. ⇒ Geiselmahl 2.) ...

Sprichwort zu »Mahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kamm [Wander-1867]

... . »Der Alte in der Barbierstube , das Messer ist schon angesetzt, ob er ihn aber glatt oder über den Kamm ... ... und Seife fehlen, da fehlt die Cultur. Die Neuseeländer essen zwar Menschenfleisch , aber sie kämmen sich. Es ist keine ...

Sprichwort zu »Kamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herd [Wander-1867]

... Zeiten als ein grosses Verbrechen angesehen und der Hausfriedensbruch stets sehr streng bestraft worden. ... ... anzena. Lat. : Alterius non sit, qui suus esse potest. – Aureus ecce locus proprius iste focus. – Cuique sua domus ... ... *28. Auf dem eigenen Herde aufräumen. Bei sich selbst anfangen mit Besserung , Ordnung u.s.w ...

Sprichwort zu »Herd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Grab [Wander-1867]

... Ironie ; soviel als: Der Bock ist zum Gärtner gesetzt. *29. Das heilige Grab hüten. – Kirchhofer, 132 ... ... ein neues Grab regnet, so ist der dahin Bestimmte selig. ( Hessen . ) – Wolf , Beiträge, II ...

Sprichwort zu »Grab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Paul

Paul [Wander-1867]

... diesem Bescheide soll Friedrich der Grosse einen Geistlichen abgewiesen haben, der unter seiner Aufsicht eine Colonie gründen wollte. ... ... und Ratten vom Felde nach dem Hause ziehen, wenn an diesem Tage gesponnen werde. ( Boebel, 4. ) ...

Sprichwort zu »Paul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1649.

Fall [Wander-1867]

... , die in einem Hausthier, in Ermangelung dessen in einem andern Gegenstande bestand. 7. Ein Fall macht keine ... ... Wie der Fall, so der Knall . Man handelt den Umständen angemessen. *14. Dat is en rechten Fall in den Brî. ...

Sprichwort zu »Fall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hell [Wander-1867]

... im eigentlichen Sinne oder nur wie oben ironisch zu bezeichnen. Es sind dieselben an ihrem Orte aufgeführt, aber ich lasse sie hier zusammengestellt folgen, um ... ... gehn; doch kommt vom Meer her ein heller Schein , ist's besser in der Küche (unter Dach ) zu sein. ...

Sprichwort zu »Hell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Steg [Wander-1867]

1. Auf einem Steg im Regenbach und Fluss , Knecht vor ... ... russisch Altmann VI, 431 . *13. A wêss olle Schtäge am Aesel hingen nei. (S. ⇒ Schlich.) ( Schles. ) – ...

Sprichwort zu »Steg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Napf

Napf [Wander-1867]

... bezeichneten im Feldzug von 1866 mit dieser Redensart ein schlechtes Quartier . Die Breslauer Zeitung (1866 ... ... von Schrecken bleichen Kinder an den Tisch und nöthigen sie zum Essen . So wird der ›capute Napf‹ ganz gemacht. Abendessen und Frühstück vereinigten die armen Hüttenbewohner und die preussischen ...

Sprichwort zu »Napf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 876.
Höhe

Höhe [Wander-1867]

... die Gefahr des Falls . Die Albanesen sagen: Wer die Höhe hinaufsteigt, der sieht einen Abhang. ( Reinsberg ... ... v'rschrieba; dass is die rächta Höh. Aus Schwaben erhielt ich dieselbe Redensart mit der Erklärung : Da geht's lustig u.s.w. ...

Sprichwort zu »Höhe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 736-737.
Halb

Halb [Wander-1867]

... weil die grosse Menschenmasse ebenfalls halb ist, und daher in diesen, ihrer Tendenz angemessenen Massregeln leicht vollkommene Beruhigung findet. *6. Nig half un ... ... Halw wêr'n wi ênig, söä de Knecht , ick wull', awer Marieliese wull ne. – Schlingmann, 846. ...

Sprichwort zu »Halb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1398.

Helm [Wander-1867]

1. Aus dem goldenen Helm wird bald ein eiserner Schelm . – ... ... sagt einer, das sind Flausen , und wie ich mir das Ding recht angesehen habe, wird mir der Staar gestochen und ich finde einen Helm ohne ...

Sprichwort zu »Helm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Flur

Flur [Wander-1867]

... ist hier die Markung eines Orts, das Weichbild desselben zu verstehen; und der Sinn des Sprichworts ... ... , der zu demselben gehört, ausüben könne, was, von einzelnen Ausnahmen abgesehen, als Regel gilt. *2. Auf diesem Flur ist nichts zu fegen. Holl. : Daar valt niet ...

Sprichwort zu »Flur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1083.
Loth

Loth [Wander-1867]

1. Das Loth ist zu langsam ausgeworfen, wenn das Schiff gestrandet ist ... ... Frischbier 2 , 2468. In der richtigen Stimmung, hält sich und handelt in angemessener Weise . *4. He hett 't Lôt ( Blei ) ...

Sprichwort zu »Loth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 237.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon