Es gibt keine Stadt ausser Dijon, es gibt keinen Senf wie ... ... Senfs , von der man bereits im 15. Jahrhundert zu sagen pflegte: Il n'est ville se non Dijon, il n'est moutarde que a Dijon.
1. De sik in 'n Drank mengt, den fret't de Farken. – Eichwald, 474, 1. 2. Dicker Drank makt (göft) fette Schwîn. – Frischbier, I, 601.
D'r Düwel scheisst net hi, as wu g'düngt isch. ( Rheinpfalz. ) Bei unverhofftem Glücksfall eines Reichen .
* Hâl di de D-odel. – Schütz , I, 227. Wenn die Holsteiner fluchen und aus irgendeiner Rücksicht den Teufel nicht nennen wollen, so wenden sie das Wort Dodel an.
Wo Dogmen nicht das Volk entzwei'n, kann Fried' und Eintracht wohl gedeih'n.
* Er ist so blond wie ein Zigeuner . Frz. : C'est un blond d'Égypte.
En bêten bitô 1 säd de Amm', dôr härr dat Kind up'n Henkel schäten. – Hoefer, 14. 1 ) Ein bischen beizu, vorbei, daneben.
... Engl. : Proffer' d service stinks. ( Bohn II, 126. ) Holl. : ... ... do ab, söä de Kohhörde, ass 'r markte dat se 'n furtja'n wull'n. – Schlingmann, 898. 68. Nicht jeder ...
1. Ainer fiedert den Boltzen, vnd ain anderer scheusst jn. – Agricola, II, 104. 2. De dreit um 'n Bolt, sä de Junge , dô harr he de Dûm en sîn Môders ...
1. Mit drehen vnd spitzen macht man nichts besser. – Lehmann, ... ... sich (wendet sich das Blatt ). *3. De dreit um 'n Bolt ( Zapfen ), see de Junge , dô hadde he de Dûm ...
... segt Glaser Plötz , sitt mit'n Kop in 'ne Törfkûl. – Hoefer, 848. 3 ... ... Frischbier, I, 678. 12. Wenn 't düster werd an 'n Wennen, reget de Fûlen de Henne . – Schambach, II, ...
... ( Franken . ) – Frommann, VI, 315, 156. D.h. unüberlegt. *3. Er fährt drein wie eine Ländersau ... ... Mayer, II, 228. *18. Er sieht dri, wie d' Hühner i Regn. ( Luzern . ) ...
1. Je dicker (zahlreicher) de Adebars, je dünner (seltener) de ... ... werden muss. 2. Sprich nicht vom Adebar ( ⇒ Storch s.d. 7), der Storch ist ja noch nicht hier. – Frischbier, ...
*1. Das Blaue vom Himmel kriegen. – Eiselein, 82 ... ... ) das Blaue vom Himmel (herunter). – Schottel, 1137. D.h. mit allem Fleiss so gut wie – nichts. – In ...
... , de slôg sînen Herrn 'n Knipschen voer de Naes', he hadde (hâr) öwer de Hand ... ... . 10. Hä is so drîste ass Jan Behrends, de lût 'n Noasendrüppel in de Suppenschöätel fall'n. – Schlingmann, 92. ...
As et was im Beginn, da was ick noch nich drinn, as et was im Beschlut, do was ick nier ut. ( Osnabrück. ) D.h. ich bin spät in die Kirche gekommen und früh wieder herausgegangen. ...
1. Aachen und Köln sind nicht an Einem Tage gebaut (und werden nicht an Einem Tage zerschell'n). Holl. : Aken en Keulen niet te gelijk. Lat. : Alta die solo non est exstructa Corinthus. 2. In Aachen gekrönt ...
... Herzog durch die Töppe ritt. D.h. Es ist lange her. Vom Herzog zu Sachsen und ... ... *4. Ja, damals, als die Kuh Barthel hiess. D.h. wol niemals. Holl. : Hit gebeurde, toen de koe ...
... esu lang, bes dat et Kermes wê'd. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 57; ... ... etwas Wahres zur Grundlage. 2. Wo et beiert, do wê'd et Kermes. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492 ...
... das Müsken un pisst in'n Rîn. 6. Allbot helpt, säd Michel un pisst in ... ... . 9. Allbott helpt, harr de Mügg' seggt, harr in d' Ja' pisst. ... ... . Allbot helpt, söä' de Möller , un lêt 'n Forz gä'n de Möllflüchteln. – Schlingmann, 1039.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro