1. Drei B muss eine Frau meiden; sonst ist sie ... ... bigle (schielend) mit einem B anfangen. Daher wird diese Redensart im Französischen gewöhnlich angewandt, um ... ... . zu 3. Frz. : Il est marqué au B. ( Lendroy, 97. ) ...
* B-moll singen. ( Ostpreuss. ) Soviel als klein beigeben oder Abbitte ... ... eine andere Zeit besser in Acht nehmen und der Cantor künftig auch B-moll singen, sonst würde ein etc. Rath das Finale halten. ...
... Andere Sprichwörter sind anderer Ansicht , z.B. Bauch 95. 2. Bässer den Darm gesprängd, als ... ... – Laven, 176, 6. 3. Besser e Darm versprengt, als Gottes Gabe g'schängt. – Schweiz ...
1. Besser gedultig, als stark. – Petri, II, 37 ... ... Petri, II, 263; Gruter, I, 33; Schottel, 1143 b . It. : E facile haver patienza, quando le cose vanno bene. ( Pazzaglia, 258, 3 ...
... me 1 dat Ingiewen 2 , wann 'e däud is. ( Westf. ) 1 ) Statt eame ... ... ein. (S. ⇒ Gramanzen .) – Franck, I, 51 b . *3. Ich will ihm was eingeben, dass er ...
... 1. Dornhecken tragen nit trauben. – Franck, I, 36 b ; Lehmann, II, 73, 91. 2. Von Dornhecken sind keine Feigen zu lesen. Lat. : E squilla non nascitur rosa. ( Philippi, I, 135. ) ...
* Et is e Blackschîter. Spöttische Bezeichnung eines Gelehrten , auch Schreibers u.s.w. Black = Tinte . (Vgl. Dähnert, 43 b . )
Er bringt's aus sich wie die Spinne . Z.B. ein Lügenerfinder. Lat. : E se finxit velut aranea. ( Erasm., 436. )
1. Auf A folgt B in unserm Abc. Bei Martial findet ... ... 1857, Nr. 1. ) In Waldeck: Wei A säget, mott auk B sägen. ( Curtze, 336, ... ... noch beim Anfang , überlegend, ich habe noch nicht B gesagt. *24. Weder A, ...
... pferd. – Franck, II, 42 b ; Gruter, I, 45; Blum, 222; Sailer, ... ... 5. Was geht das graf Ego an? – Franck, II, 23 b ; Simrock, 1778; Eiselein, 131. Graf Egon zu ...
... krug. – Franck, I, 84 b ; Henisch, 1278; Gruter, I, 15; Petri, ... ... fidibus. *4. Fug vnd recht haben. – Mathesy, 107 b ; Sandvoss, 309. *5. Hä hät keine räächte ...
... 786. 230. God elt net, e welt net; e fäinjt înd awer dinich. – ... ... Agricola I, 1; Franck, I, 40 b ; II, 60 b ; Tappius, 66 b u. 114 a ; ... ... Franck, II, 3 b ; Tappius, 4 b ; Lehmann, II, 59, ...
... Harrebomée, II, 350. ) It. : Non è bel quel chi è bello, ma quel che piace. Ung. ... ... ist vnter die Kräen kommen. – Henisch, 955; Schottel, 1114 b . *66. Die Eule brütet keinen ...
... prob. – Franck, II, 173 b ; Gruter, I, 41; Henisch, 1328. ... ... wie der geber. – Franck, I, 137 b ; Henisch, 1329; Lehmann, II, 223, 6; Simrock ... ... 1329; Körte, 1724. 1 ) Franck (I, 137 b ) hat statt loben – glauben, was wol aber ...
... (diebisch und genäschig) ist gern beysammen. – Mathesy, I, 136 b ; Henisch, 1493. 8. Mancher ist so ... ... stinkt van vuiligheid. ( Harrebomée, II, 425. ) *15. E äs fêl woa 1 de Jerd 2 . ( ...
... gulden. – Franck, II, 33 b ; Simrock, 2997; Körte, 1741; Eiselein, 204. ... ... vnd schöne fraw einen auch wol betriegen. – Mathesius, Sarepta, XXXVII b . 18. Mancher Gang, wenig Fang . Von ...
... sein. – Franck, II, 170 b ; Petri, II, 461; Henisch, 1290, 31; ... ... dan., 542. ) Frz. : Il ne sait ni A, ni B. ( Starschedel, 398. ) Lat. : Non potest numerare supra ...
*1. An allen Ecken und Enden . *2. Bei ... ... . Von einem, der sehr reich ist. Jüd.-deutsch : Do steckt e Neschires. ( Verdorben aus aschiruth, der Reichthum .) ( Tendlau, 195. ...
... la regina della Puglia. ( Giani, 1477 b . ) – Die meisten italienischen Städte haben einen charakterisirenden Beinamen; ... ... die Bewaffnete, Streitbare. Brescia, l'armata, l'armigera. ( Giani, 1477 e . ) Als Liebling der Republik Venedig , an die ...
1. Bat es der dann, dat ewich hält, hadde mâl de Mü'ermann sacht, da hadd e' 'n Backuowen mâket, dä was wi'er inen stüörtet. – Woeste, 63, 30. Holl. : Wat duurt er eeuwig, zei de metselaar; ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro