1. Den letzten Gang müssen wir alle gehen.
Lat.: Calcanda semel via leti. (Horaz.) (Binder II, 395; Philippi, I, 68.)
2. Der1 gang vermag tausent gulden. – Franck, II, 33b; Simrock, 2997; Körte, 1741; Eiselein, 204.
1) Dieser, ein solcher Gang. – »Der hochtragend mit auffgerecktem hals hereintrit als wölle ers alls fressen; der meynet, die steyn sollen gegen jm auffstehn oder das pflaster sich bewegen.« (S. ⇒ Gehen.) In Köthen sagt man von einem, der sich in die Brust wirft: Sein Gang ist tausend Thaler werth.
3. Der Gang zum Galgen setzt allemal müssig vor.
Entspringt aus Müssiggang.
4. Es muss alles seinen Gang haben.
Holl.: Het moet zijnen gang gaan. (Harrebomée, I, 200.)
5. Je schneller Gang, je müder Mann.
Holl.: Hoe voorder gang, hoe vermoeider man. (Harrebomée, I, 200.)
[1324] 6. Jeder Gang ist ihm ein Kreuzgang. – Parömiakon, 3014.
Er muss viel leiden.
7. Schon im Gange erkennet man, was im Schilde führt der Mann.
Die Spanier sagen: Am Gange und am Trinken erkennt man die Frau.
8. So gehen die Gänge, sagte der Müller, der einen Gang hatte, das war sein Hausgang, der ihm nicht gehörte.
9. Wie's kommt zu Gange, so kommt's zu Hange.
Wenn eine Sache auch in Bewegung ist, so treten doch auch, wo man es nicht erwartet, Hemmungen ein.
Dän.: Naar det kommer i drav, kommer det i lav. (Prov. dan., 118.)
*10. Er hat einen Gang wie ein Kamel.
Tieck gebrauchte die Redensart im Gespräch mit Rauch in Bezug auf Schiller.
*11. Es ist im Gange wie der Hanne ihre Acten.
Diese Redensart hörte ich im Jahre 1851 in hirschberger Gerichtskreisen. Auf Erkundigung erfuhr ich, dass einmal ein Frauenzimmer, Hanne gerufen, in Untersuchungshaft daselbst gewesen, deren Sache nie zu einem Ende zu kommen schien. Auf die Frage nach dem Stande ihrer Angelegenheit soll ihr stets die Antwort geworden sein: »Die Acten sind im Gange!« Man pflegte nun von Dingen, die nicht zu ihrem Abschluss gelangten, das obige Sprichwort anzuwenden, das allmählich auch in weitern Kreisen bekannt wurde.
Frz.: C'est la toile de Pénélope. (Lendroy, 1599.)
*12. Etwas in Gang bringen.
*13. Krumme Gänge gehen.
Von denen, die mit Ränken umgehen oder unerlaubte Wege einschlagen.
*14. Mit einem Gange macht sie einen Fusssteig.
Spott auf grossfüssige Frauenspersonen.
*15. To Gange krig'n (kam'n). – Eichwald, 597.
16. Am Gang, an der Red' und am Gewand wird der Mensch erkannt.
Lat.: Ex habitu cognoscere. (Faselius, 79.)
17. Es kann ein schöner gang vnd schöne fraw einen auch wol betriegen. – Mathesius, Sarepta, XXXVIIb.
Von Vogelstellern.
19. So gehen die Gänge, sagte der Müller, da waren sie eingefroren. (Böhmen.)
*20. Dus heisst: folg mich a Gang. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
Von weiten Reisen, grossen Entfernungen, um zu sagen: mach mir das nach.
Adelung-1793: Gang, der · Minen-Gang, der · Elements Gang, der · Gäng
Brockhaus-1911: Stenonischer Gang
Herder-1854: Stenonischer Gang · Gang
Lueger-1904: Gang [3] · Gang [2] · Gang [1]
Meyers-1905: Gang [3] · Gang [2] · Stenōnischer Gang · Müllerscher Gang · Anliegender Gang · Abliegender Gang · Gang [1] · Gang des Ofens
Pierer-1857: Schwebender Gang · Seigerfallender Gang · Rechtfallender Gang · Scharfer Gang des Hohofens · Todter Gang · Verhärteter Gang · Stehender Gang · Steinerner Gang · Fündiger Gang · Gang [1] · Breiter Gang · Flach fallender Gang · Kuhlätschiger Gang · Leerer Gang · Gang [2] · Kalter Gang
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro