... Zeit thun. *20. Der Ball ist mein. Ich hab s gewonnen. *21. Der kann Balle mache'. ( ... ... und auf jedes Ballgeben wird getanzt.« ( Breslauer Erzähler , 1800, S. 240 , Wurzbach II, 13. ) * ...
Bate (s. ⇒ Albott). 1. Al Bade ... ... sagte der Duiwel, da fratt'n de Bûeter met der Mistfoerk. ( Westf. ) Dies Sprichwort ... ... 9. Alle Bate helpt, säd' de Schêper, un pisst in'n Strann'n. – Hagen , 97, 4. 10. Alle ...
... 1871, S. 395. ) *17. Dat is 'n stûr Baantje. – Kern , 1027. Von einem schwierigen ... ... in anderer Schreibung vorkommenden Redensarten: Etwas auff die lange Bann spielen (S. 412) und Etwas auff die lange ...
... so kommen sie ihnen auch nicht darein. Gehet's wohl zu, so ist's dank- und lobenswerth.« 3. ... ... peuvent bien dormir, les enfans s'esbatent. ( Adag. franç., XVI me siècle. ) * ... ... ihm die Zunge zweimal gelöst. *7. Die Amme hat's aus dem schönen Brunnen ...
... charakterisirenden Beinamen; so heisst Bergamo das witzige (s. ⇒ Bergamaske ). Bologna , wegen seiner weltberühmten Universität , ... ... die Bewaffnete, Streitbare. Brescia, l'armata, l'armigera. ( Giani, 1477 e . ) Als Liebling der Republik Venedig , an die ...
... einer Alten des Namens, die im Ruf der Hexerei stand (s. ⇒ Hexe ). *3. Du weetst nig, wat ... ... des Namens. *4. Wenn Aalk und Albret tosamen kamt u.s.w. – Schütze . Diese Redensart wird ...
*1. Baar gegen baar setzen. – Eiselein, 50. Es soll darunter bisweilen jus talionis verstanden werden. *2. Ich will's baar sehen. – Eiselein, 50. Lat. : Ex tempore ...
1. Ar hat sei Bôit 1 nausg'schnît'n. ( Franken . ) – Frommann, VI, 164. 1 ) Ackerbeet. – Er ist am Abend seines Lebens , er hat sein Tagewerk vollbracht. 2. Das geht über ...
De Beck 1 steit er recht na't Flimstriken 2 un Munjeproten 3 ... ... 1 ) Schnabel , Mund . 2 ) Flaumstreichen = schmeicheln (s. ⇒ Federlesen ). 3 ) Proten , prâten = reden, ...
Abar (s. ⇒ Storch ). 1. De Abar is sîn Feeren nett so gôd nödig als de Lünick ( Schatz ). – Kern , 564. 2. De Abars nögd, mutt Poggen hebben. – Kern , 562 ...
Baal's Brüder fallen vor Gold wie vorm güldnen Kalbe nieder. – Eiselein, 50.
* Es ist nid alles Anke. 1 ( Luzern . ) 1 ) ⇒ Butter (s.d.), vorzüglich frische Butter . ( Stalder, I, 106. )
Antk (s. ⇒ Henneke , ⇒ Pluck ). Antk vör alle Höle. ( Mecklenburg. )
Bade (s. ⇒ Allbott und ⇒ Bate ).
... 403. Elfunddreissig , d.h. vortrefflich. 35. O wat all, säd de Pracher ... ... 36. 't is all as't is, säd Fehlmann, un trekt'n Vraak verkiert an. 37. 't is all as't is, segt Hoppach, kickt in de Zeitung un hölt's verkirt. 38. Wenn alles ...
... Gomolcke, 984; Robinson, 680. *14. 'S is em su bange, a möchte Enderle hecken. – Gomolcke, ... ... , und steht wie hier unmittelbar vor dem Substantiv. (Vgl. Johannsen, S. 70. ) 18. Wem bange ...
... , steck den Degen ein; Anton‹ u.s.w. Da der Offizier ein humaner Mann war und er ... ... lauft. – Illustrirte Zeitung , Leipzig 1868, Nr. 1322, S. 299. Die italienischen Mädchen wenden sich an denselben ... ... Anton nehmen die Tage zu um eine Mönchsruh. (S. ⇒ Drei .) ( Königsberg . ...
Atzel (s. ⇒ Elster ). 1. Der klügsten Atzel werden die ... ... lässt das Hüpfen nicht. – Blum, 125. It. : S'ella è al monte, la torna al piano. Lat. : Pica suos saltus ...
... derselben: »Was wir ausgestanden, durchg'macht, g'litten, d'rlebt hab'n, doas begreift beinah koa Mensch , und halts a koaner aus, ... ... Lindau , Das neue Blatt , Leipzig 1871, Nr. 1, S. 13. ) 6. Der Baier trieb bei ...
1. Bader erkennt man an der Schürze . Man nimmt ihnen auch ... ... 2. Bader geben sich oft für Wundärzte aus. Und nehmen's übel, wenn man sie nicht Doctor heisst und ihr Gebräu – Medicin ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro