Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Birkenpilz

Birkenpilz [Wander-1867]

Der Birkenpilz ist sicherer vor dem Blitz als der Birkenbaum. ( Moskau . ) – Altmann V.

Sprichwort zu »Birkenpilz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 381.

Bauernehre [Wander-1867]

Bauernehre ist den Herren nichts als Glas , aber Herrenehre soll den Bauern sein Granitenstein. ( Pulkowo. ) – Altmann V.

Sprichwort zu »Bauernehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Eidamsland [Wander-1867]

* Et äs wie en Eidamsland 1 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 174, 146. 1 ) Oder Adamsland. Er sieht sehr dürftig aus.

Sprichwort zu »Eidamsland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Drahtmühle [Wander-1867]

* Up de Drâtmâl. In Mecklenburg für Abtritt. Lauremberg (I. Anh., Ged. 3, v. 117) gebraucht es für Podex .

Sprichwort zu »Drahtmühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hasenheide [Wander-1867]

Wer in der Hasenheide ist, ist auch in Berlin . Die Russen: Man ist auch in Narwa, wenn man in Iwangorod ist. ( Altmann V, 75. )

Sprichwort zu »Hasenheide«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Archijerej

Archijerej [Wander-1867]

Wenn dir der Archijerej nützen soll, so nenne ihn Metropolit. ( Wladimir. ) – Altmann V.

Sprichwort zu »Archijerej«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 125.

Bergischer [Wander-1867]

Em Bärjsche schlêt men er ene (Einen) vör e Jlas Beer duet. – Firmenich III, 516, 5.

Sprichwort zu »Bergischer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Christbrot [Wander-1867]

* Enem det Krästbrêt gien (geben). ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 175, 160.

Sprichwort zu »Christbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Aufrülpsen [Wander-1867]

* Enem äst (etwas) afräpsen. ( Siebenb.-sächsisch. ) – Frommann, V, 173, 177.

Sprichwort zu »Aufrülpsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gerngethan [Wander-1867]

Gerngethan kommt nicht sauer an. It. : Una voglia non è mai cara. ( Giani, 1788. )

Sprichwort zu »Gerngethan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Choleriker [Wander-1867]

Der Choleriker ist verliebt. It. : Chi è collerico è amoroso. ( Giani, 364. )

Sprichwort zu »Choleriker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dicknäsger [Wander-1867]

* Dat ös e Dicknäsger. – Frischbier, I, 572.

Sprichwort zu »Dicknäsger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alten (die) [Wander-1867]

... – Petri, II, 10. Böhm. : Staršich i v Tatarich mají ve cti. ( Čelakovský, 476. ) 83. ... ... 'n. – Eichwald, 1455. 85. Bei den Alen as e' gutt gehalen. – Dicks , I ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Augenbrauen [Wander-1867]

1. Wem die Augenbrauen springen, wird bald von grossem Glücke singen. ... ... Von einem Volksaberglauben, der Prophezeiungen für die Zukunft aus körperlichen Anzeichen entnimmt, z.B. dem Jucken der Augen . (S. ⇒ Auge ...

Sprichwort zu »Augenbrauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geil (Adj.) [Wander-1867]

... Grafschaft Mark . ) – Frommann, V, 59, 59. *3. So gail 1 asse Käul ... ... en ( Garten ). ( Grafschaft Mark . ) – Frommann, V, 59, 59. 1 ) Ueppig , wollüstig (libidinosus). ...

Sprichwort zu »Geil (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bernstädter [Wander-1867]

* Die drei Bernstädter haben. – Schles. Prov.- Blätter , Breslau 1866, V, 556. Zur Erklärung der an sich nicht verständlichen Redensart wird a.a.O. Folgendes mitgetheilt: In der Blütezeit der dortigen Tuchmacherei waren namentlich einzelne Familiennamen besonders ausgebreitet, ...

Sprichwort zu »Bernstädter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hahnschritt

Hahnschritt [Wander-1867]

E Hahneschricht. – Frischbier 2 , 1448. Antwort auf die Frage , wie weit es bis zum nächsten Dorf sei. Unter Hahnschritt steht irrthümlich die Redensart mit Hahnschricht, was Hahnschrei heisst, und wie Fr. Hasenow bemerkt, als Entfernungsangabe so weit auseinander ...

Sprichwort zu »Hahnschritt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 273.
Erniedrigen

Erniedrigen [Wander-1867]

1. Je mehr sich einer erniedrigt, desto mehr steigt er empor. ... ... . Ein sehr beliebter praktischer Satz ; dass er probat ist, hat Sixtus V. gezeigt. 2. Wer sich erniedrigt, den erhöhet Gott . ...

Sprichwort zu »Erniedrigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 844.
Aristoteles

Aristoteles [Wander-1867]

Das is e zwaater Aristotles. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 46. Durch die maurisch-spanische Cultur vermittelt, stand Aristoteles bei den alten Juden in solchem Rufe, dass man, wen man für besonders weise hielt, mit ihm verglich. [Zusätze ...

Sprichwort zu »Aristoteles«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 804.
Abschiessen

Abschiessen [Wander-1867]

Dat hewe 'k iäm afsghuaten, sach de Biur, da hadd' e sin twedde Kind selwer doft. ( Kirchspiel Hemer in der Grafsch. Mark . ) Abschiessen steht hier in der Bedeutung von »absehen«. Der Bauer hat dem Pfarrer die ...

Sprichwort zu »Abschiessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 15.
Artikel 301 - 320