* 'S Byss î thun. ( Luzern . ) 1 ) Bys u.s.w. bezeichnet erstlich den Nordwind (s. ⇒ Biswind ), und den höchsten Grad der Sommer - oder Hundstagshitze, uneigentlich das Schwierigste einer Sache . ...
1. Ein Biss in den Apfel schadet oft so viel wie ... ... . 2. Ein Biss von einem Pfaffen und Wolf ist unheilbar. ... ... Bisse als Gewissensbisse . [Zusätze und Ergänzungen] 4. Der Biss vom eignen Hunde schmerzt mehr als ...
Es rührt kein Schneeflöcklein das ander an, bis es auff die Erden kompt. – Petri, II, 292. »Man pflegt zu sagen, dass kein Schneeflöcklein das andere anrüre, biss es auff die Erden kömmet.« ( Mathesy, 367 b . ) ...
... Parömiakon, 2639. *2. Etwas bis aufs Z (oder Tz) verfolgen. Sein Recht bis aufs äusserste vertheidigen, einen Sieg gründlich ausbeuten. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Er wird nicht bis zum Z kommen. Wird das Begonnene nicht vollenden. Lat. ...
*1. Bis zum tz. *2. Er hat sein tz weg. ( Köthen . )
1. Besser eine Uhr, die immer pickt, als eine Glocke , die nur an Festtagen schlägt. 2. De Ûr, de Bis uch de Frâ nemeste' loâ. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster ...
1. Arg denkt arg. 2. Arg ... ... – Eiselein, 37. 3. Arg und karg (?) sind die Weiber bis in den Sarg . 4. Arg wider arg. ...
* De Hök noh et Weêr hange. ( Aachen . ) Den ... ... gehangen wird, hinten die ganze Taille bedeckt und vorn in Falten hinabfallend bis an oder über die Knie reicht. (S. ⇒ Heuken ...
* Den letzten Act spielen. Die Sache ganz ... ... ) ( Erasmus, 730. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Bis zum letzten Act kommen. – Erasm. 5. Ans Ziel , ans Ende , bis zum Händeklatschen, sagten die Römer .
* Von Dan bis Bersabe. – Richt . 20, 1; Eiselein, 111. Die Engländer sagen, um die Entfernung von einem Ende des Landes bis zum andern zu bezeichnen: From Berwick to Dover, three hundred miles over. ...
* Der Fex. In Süddeutschland zunächst für Cretin; dann als verächtlicher Ausdruck, weil Abstufe von Knirps (nicht zu böse gemeint) bis zu Wechselbalg , welch letzteres seine eigentliche Bedeutung zu sein scheint. ...
... 2. Der Floh springt so lange davon, bis er erschlagen wird. 3. Die Flöhe setzen sich immer dahin ... ... *63. Er hört die schwindsüchtigen Flöhe im Serail zu Konstantinopel bis Paris husten. – Parömiakon, 2894. *64. ...
1. Am schönen weissen zeug sihet man bald ein Flecken . ... ... , III, 17. 2. Das schlechte Zeug bleibt bei seinem Besitzer, bis ein Narr kommt und es kauft. – Burckhardt, 732. ...
1. Bis du nig mêr Vagd, so drêg die de Düvel, sagte der Bauer. ( Holst. ) – Schütze , IV, 295. Um das Sprichwort zu erklären, muss man folgende holsteinische Anekdote wissen. Ein Vogt und Bauernschinder bat auf dem Wege, ...
1. Allzu mild hilfft bald zu armuth. – Petri, II, ... ... 3; Schottel, 1144 b ; Sailer, 114. 2. Biss milt vnd gastfrey jederman, doch mehr dem freund, dir selbst voran. ...
... . Es müssen Zehen neben einem verderben biss einer reich wird. – Petri, II, 289. 4 ... ... y met les quatre doigts et le pouce. *9. Von Zehn bis Mittag . ( Oberösterr. ) Also kurze Zeit . ...
... Bei Tappius (113 b ) lautet es plattdeutsch: »Du bist holde biss vp die zeen.« *4. He öss holl het ön e Hack . – Frischbier 2 , 1643. Er ist hohl bis in die Ferse . Von einem sehr starken Esser ...
1. Der Egel hat zwo Töchter : Bring her, bring her! ... ... affer, affer! 2. Der Egel lässt nicht von der Haut , bis er berstet. 3. Die Egel läst nit nach, sie sey ...
Man hat so lange Noël gesungen, bis es gekommen ist. (S. ⇒ Kirmes 11.) Ein französisches Sprichwort um zu sagen: man redet so lange von etwas, bis es sich verwirklicht. Von einem kirchlichen Gebrauch , welcher noch in einigen Bisthümern ...
1. Ein Latz, aus einer Munchskapp geschnitten, ist alzeit geillert. – ... ... ; Lehmann, II, 149, 50. *2. Sein Latz langt bis gen Köln unter das Kloster zu den schwarzen Schwestern . – ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro