Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Verwahrlosung

Verwahrlosung [Wander-1867]

Verwahrlosung ist die Mutter aller Brüche . – Graf, 325, ... ... , oder das an den Richter zu zahlende Strafgeld, das auch dann erhoben wurde, wenn jemand aus blosser Fahrlässigkeit ein Gesetz übertreten, ein Unrecht begangen ...

Sprichwort zu »Verwahrlosung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1618.

Wegzuschenken [Wander-1867]

*1. A wär' gut wek ze schenken, a roit's nich sîr ... ... Frommann, III, 411, 429. »Er taugte allerdings gut zum wegschenken, er würde niemanden reuen.« ( Keller , 146 a . ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Wegzuschenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Fliegenmutter

Fliegenmutter [Wander-1867]

Eine Fliegenmutter kennt ihre Jungen nicht. Dazu würde auch sehr viel gehören; denn man schätzt die Eierzahl eines Fliegenweibchens auf 60-120 Stück . Rechnet man 6 Generationen und auf jeden Satz 100 Eier, so belief sich die ganze Nachkommenschaft eines einzigen Fliegenpaars ...

Sprichwort zu »Fliegenmutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1071.

Beweglichkeit [Wander-1867]

* Affenartige Beweglichkeit. Wurde dem preussischen Heere Ende Juni 1866 von der wiener Zeitung Die Presse zum Vorwurf gemacht. Sehr häufig wird der Ausdruck in Affenmässige Geschwindigkeit verändert. ( Büchmann, 10. Aufl. S. 337. ) ...

Sprichwort zu »Beweglichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Staupenschlag

Staupenschlag [Wander-1867]

Staupenschlag ist die Einweihung zum Galgen . – Simrock, 9834; Graf, 342, 360 . Nicht immer wurde schon der erste Diebstahl mit dem Galgen bestraft; bisweilen ging demselben auch eine andere Leibes - und Ehrenstrafe voraus, wie Staupenschlag, und es ...

Sprichwort zu »Staupenschlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 786.
Lümmelglöckel

Lümmelglöckel [Wander-1867]

* Das Lümmelglöckel läuten. ( Breslau . ) Dies »Glöckel« befand sich im Schweidnitzer Keller zu Breslau und wurde stets geläutet, wenn jemand ein Glas zerbrach oder einen andern Lümmelstreich machte. ( Fülleborn, Bresl. Erzähler , I, 644. )

Sprichwort zu »Lümmelglöckel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 282.
Brunnenkresse

Brunnenkresse [Wander-1867]

Er hat nicht viel Brunnenkresse gegessen. Nach Plinius wurde der Kresse die Kraft zugeschrieben, den Verstand zu entwickeln und zu schärfen. Lat. : Ede nasturtium. ( Erasm., 485; Wiegand, 533. )

Sprichwort zu »Brunnenkresse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 492.
Strassenstein

Strassenstein [Wander-1867]

*1. De Stratenstêne tell'n. – Eichwald, 1819. *2. Er würde Strassensteine verdauen. Holl. : Hij zou wel straatsteenen verteren. ( Harrebomée, II, 312 a . )

Sprichwort zu »Strassenstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 895.
Seilerstochter

Seilerstochter [Wander-1867]

... ⇒ Stricksburg .) Von zwei Dieben wurde einer zum Galgen , der andere zum Auspeitschen verurtheilt. Als jener unter ... ... » ... So wollte der Magistrat gern ein Exempel statuiren und Gripschgrapsch wurde verurtheilt, mit des Seilers Tochter copulirt zu werden, die hiess ...

Sprichwort zu »Seilerstochter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 519.
Gründonnerstag

Gründonnerstag [Wander-1867]

Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom und kommen Charsamstag zurück. – ... ... Um die Zeit zu bezeichnen, in der nicht geläutet wird. Während derselben wurde (oder wird an einzelnen Orten noch) »ratschen« gegangen. Das »Ratschen gehen ...

Sprichwort zu »Gründonnerstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 159.
Wolkenschieber

Wolkenschieber [Wander-1867]

*1. De Wolkeschuwersch kamn. – Frischbier, II, 2954. Nach ... ... Worte Wolkenschieber einen hohen runden Hut bezeichnet, während ein kleiner niedriger Damenhut Wolkenwender genannt wurde. *2. Er ist ein Wolkenschieber. – Frischbier, 4112. ...

Sprichwort zu »Wolkenschieber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 386.
Schwarz (Name)

Schwarz (Name) [Wander-1867]

Schwarz ( Name ). * Er könnte vor Berthold Schwarz gelebt haben. Er ist ein Schwachkopf, er würde das Schiesspulver nicht erfunden haben. Lat. : Boeoticus in crasso aëre natus. ( Horaz. ) ( Philippi, I, 61. ...

Sprichwort zu »Schwarz (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 423.
Scheiterhaufen

Scheiterhaufen [Wander-1867]

1. Ehe ich auf den Scheiterhaufen ginge, sagte der Mönch , würde ich nit nur die Dreieinigkeit, ich würde die Viereinigkeit Gottes glauben. – Klosterspiegel, 27, 11. *2. Nach dem Scheiterhaufen riechen. Wer ketzerische Meinungen hat. ...

Sprichwort zu »Scheiterhaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 127.

Holzhackerlohn [Wander-1867]

Wenn Holzhackerlohn so lieblich als Hurenlohn zu verdienen wäre, so würde man an Holzhackern keinen Mangel haben. – Wirth , I, 240.

Sprichwort zu »Holzhackerlohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fuchsfeuerroth

Fuchsfeuerroth [Wander-1867]

* Er wurde gleich fuchsfeuerroth. – Klix, 22.

Sprichwort zu »Fuchsfeuerroth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1288.

Kummersäckchen [Wander-1867]

* Es würde ihm ein Kummersäckel gewachsen sein, wenn er das oder jenes nicht hätte sagen können.

Sprichwort zu »Kummersäckchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Erbsenschmecker

Erbsenschmecker [Wander-1867]

Er ist ein Erbsenschmecker. ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 160. ... ... Friedland (Regierungsbezirk Königsberg ) liegenden Stadt Schippenbeil. Nach der Sage wurde von den Schippenbeilern einem Bauer seine ganze Ladung grauer Erbsen in entnommenen ...

Sprichwort zu »Erbsenschmecker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 834.

Unvermeidliches [Wander-1867]

Das Unvermeidliche muss man mit Würde tragen. Das Wort ist aus dem 180. Denkspruch des ... ... nicht stolz sein und im Leid nicht zagen, das Unvermeidliche mit Würde tragen, das Rechte thun u.s.w. heisst leben, heisst ...

Sprichwort zu »Unvermeidliches«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Knoblauchskönig

Knoblauchskönig [Wander-1867]

* Es ist der Knoblauchskönig. »So wurde Heinrich 's Gegenkaiser, Hermann von Lothringen (1082) genannt. Sein königlicher Sitz wurde ihm gen Eissleben verordnet. Vnd weil dazumal zu Eissleben viel Knoblauch gebaut wurde, ward dieser newe König von den Kayserischen › König Knoblauch ...

Sprichwort zu »Knoblauchskönig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1434.
Katzentischchen

Katzentischchen [Wander-1867]

* Er ist am Katzentischchen. Sitzt zur Strafe allein, muss abgesondert ... ... unserer lieben Frauen von Calvaria, bei denen der geringste Fehler damit bestraft wurde, dass die Fehlende allein essen musste. In Oberösterreich: Afn Kazntischl sitz'n. ...

Sprichwort zu »Katzentischchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1214.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon