Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Verschweigen

Verschweigen [Wander-1867]

1. Es ist nichts leichter zu verschweigen, als was man nicht weiss. Böhm. : Smlčel Petr, smlčel i Pavel: a to, že jsen jim slova nepovĕdĕl. ( Čelakovsky, 79. ) 2. Verschweig deinn rath; wann er nit gat, so ...

Sprichwort zu »Verschweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1583-1584.
Schamhütlein

Schamhütlein [Wander-1867]

1. Man muss das Schamhütlein ablegen, wenn man zu etwas kommen will. Böhm. : Ostýchavost nepřítel žinosti i zmužilosti. ( Čelakovsky, 121. ) Frz. : Que honte ne vous fasse point dommage. ( Lendroy, 873. ) Holl. : Die ...

Sprichwort zu »Schamhütlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 94.
Gemeindeesel

Gemeindeesel [Wander-1867]

1. Der Gemeindeesel hat viel zu tragen. Böhm. : Na obec ukládají, a panství okrádají. ( Čelakovský, 365. ) 2. Der Gemeindeesel ist immer am schlechtesten gesattelt. Entweder Sachen , die das Gemeindewesen angehen, werden in der Regel ...

Sprichwort zu »Gemeindeesel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1545.
Verschwenden

Verschwenden [Wander-1867]

1. Es wissen viel vom Verschwenden, aber nicht vom Schenken . ... ... was im Topf , bekommt bald Beulen an den Kopf . Böhm. : Neutrácej víc než získáš, sic se na hlavu potřiskáš. ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Verschwenden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1584-1585.
Weiberweinen

Weiberweinen [Wander-1867]

1. An Weiberweinen, Metzgerschwören und Hundehinken darf sich niemand kehren. ... ... 466. ) 2. Weiberweinen ist nicht weit vom Lachen . Böhm. : Z ženského pláče smích. ( Čelakovsky, 393. ) 3. ...

Sprichwort zu »Weiberweinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 75.
Uebertreffen

Uebertreffen [Wander-1867]

1. Es übertrifft ihn niemand, wenn er allein ist. Spott auf einen Taugenichts oder Windmacher , der sich grosser Thaten rühmt. Böhm. : Není přes nĕj, kdo jest sám. ( Čelakovsky, 548. ) ...

Sprichwort zu »Uebertreffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1400.
Liebesschlag

Liebesschlag [Wander-1867]

1. Liebesschläge sind besser, denn feinds schmeichlen. – Petri, II, ... ... 1053, 60. 2. Liebesschläge thun (einem) nicht wehe. Böhm. : Ne tak bolí od laskavé ruky. ( Čelakovsky, 409. ) ...

Sprichwort zu »Liebesschlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 176.
Haselstecken

Haselstecken [Wander-1867]

Der Haselstecken ist ein Wunderding, er macht den Rücken geschmeidig und die Hände flink. Böhm. : Dubová hul ucí dĕlat', březová métla rozum dává. – Liskovka v raji rostla. ( Čelakovsky, 408. ) Poln. : Dębowa wić uczy robić, ...

Sprichwort zu »Haselstecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 379.
Weiberarbeit

Weiberarbeit [Wander-1867]

1. Weiberarbeit ist (scheint) behend, aber sie nimmt nicht leicht ein End'. Böhm. : Zlosti ženské není lékařství. ( Čelakovsky, 392. ) 2. Weiberarbeit und das Fressen eines alten Pferdes fallen nicht in die Augen . ( Estn ...

Sprichwort zu »Weiberarbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 68.

Martinsnacht [Wander-1867]

1. Man muss nicht alle Tage Martinsnacht halten, sonst hett man nicht Hüner ... ... zu oft hält Martinsnacht, hat bald sein Haus und Hof verbracht. Böhm. : Kdo Martinka zhusta svĕtí, statek dýmem mu vyletí. ( Čelakovský, 60 ...

Sprichwort zu »Martinsnacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Gerichtssaal [Wander-1867]

Es ist ein schlimmer Gerichtssaal, in dem die Leute zwei Zungen in Einem Munde haben. Böhm. : Bĕda tĕ soudné stolici, v nižto lidé dva v jednom hrdle jazyky mají. ( Rybička, 1198. )

Sprichwort zu »Gerichtssaal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Uebertretung

Uebertretung [Wander-1867]

Nicht jede Uebertretung ist eine Verschuldung. Böhm. : Nekaždéprestou pení jest provinĕni. ( Čelakovsky, 341. )

Sprichwort zu »Uebertretung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1400.
Mutterschlag

Mutterschlag [Wander-1867]

Mutterschläge thun nicht weh. Böhm. : Matčiny rány nebolejí. ( Čelakovský, 400. )

Sprichwort zu »Mutterschlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 818.

Tapfere (der) [Wander-1867]

... Tapfere nicht lang überlegt, er kommt und sieht und schlägt. Böhm. : Udatný se dlouho neroz mýšlí. ( Čelakovsky, 117. ) ... ... wird hoch geehrt, und trüg' er auch ein hölzern Schwert . Böhm. : Ctím hrdinu i v Tatařinu. – Tomu sláva ...

Sprichwort zu »Tapfere (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zufriedenheit

Zufriedenheit [Wander-1867]

1. Zufriedenheit geht über Reichthum . Böhm. : Svatá spokojenosti, s tebou všeho dosti. ( Čelakovsky, 283. ) Frz. : Contentement passe richesse. ( Lendroy, 1315; Cahier, 442. ) Holl. : Tevredenheid gaat boven rijkdom. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Zufriedenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 620.
Verschwendung

Verschwendung [Wander-1867]

... ist der Weg ins Armenhaus . Böhm. : Chudoba marnotratnosti nejbližšé dĕdička. ( Čelakovsky, 58. ) Dän ... ... ) 2. Verschwendung ist ein Fass ohne Boden . Böhm. : Marnotratnost jako rozeschlá nádoba: jednim končem liješ a desiti teče. ...

Sprichwort zu »Verschwendung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1790.
Vogelscheuche

Vogelscheuche [Wander-1867]

1. Die Vogelscheuche vertreibt keine Sperlinge . Und die Hölle hält niemand von der Sünde ab. Böhm. : Strašidla v poli stojí, a vrabci proso zobají. ( Čelakovsky, 25. ) Poln. : Straszydła stoją, wroble proso wypijają. ( ...

Sprichwort zu »Vogelscheuche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1672-1673.
Menschenhülfe

Menschenhülfe [Wander-1867]

1. Wenn Menschenhülff thut gar ablan, so geht Gottes Hülff erst mächtig ... ... – Luther 's Tischr., 82; Petri, II, 54. Böhm. : Kde človĕk nemáhá tam bůh pomáhá. ( Čelakovsky, 12. ) ...

Sprichwort zu »Menschenhülfe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 634.
Possenreisser

Possenreisser [Wander-1867]

1. Einen Possenreisser hat man nicht zum Freunde . Böhm. : Šaškáře všickni poslouchají, však za přítele neradi ho mají. – V přízeú a viru šaška nepřijí mej. ( Čelakovský, 82 u. 233. ) Poln. : Szydercę wszyscy słuchają, lecz go ...

Sprichwort zu »Possenreisser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1376.
Landstreichen

Landstreichen [Wander-1867]

Wer das landstreichen gewohnt ist, dem wächst kein Sitzefleisch mehr. Die ... ... Hausvater werden, weil sie sich an ein herumschweifendes Leben gewöhnt haben. Böhm. : Tulák mnoho svĕta zrejdí, a bratra nikde nenajde. ( Čelakovsky, 288 ...

Sprichwort zu »Landstreichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1781.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon