1. Besser der erste des Geschlechts als der letzte. Frz. ... ... Martin , I, 531; Schulze , 110. ) Frz. : Cent ans bannière et cent ans civière. ( Kritzinger, 56 a . ) Lat. : Generatio ...
1. Bis man nicht das Fahrwasser geprüft hat, muss man nicht ins ... ... 12. Er kann nicht wieder ins rechte Fahrwasser kommen. *13. Er kennt sein Fahrwasser. Holl. : Hij heeft dat vaarwater al meer bevaren. ...
1. Lange ausbleiben und leer wiederkommen, kann wenig frommen. Lat ... ... aus wie Röhrwasser. Plötzlich und ohne dass man stets die eigentliche Veranlassung dazu kennt. *4. Er bleibt lange aus, der nicht kommt. ...
1. Der ist ein verwogner Kriegsmann, der ein Wolf nicht fürcht vmb ... ... Mann . – Petri, II, 164. 3. Ein jeder Kriegssmann kennt wol sein Fendlein. – Aventin, CCCCXX b . 4. ...
1. Wer nicht mitspielt, guckt doch andern gern in die Karten . ... ... Jahren sind wir quitt. It. : Facciami ben, facciami mal, in cent' anni saremo egual. ( Giani, 613. )
Aussengäste stehen nicht zu Gefährde . – Graf, 291, 44. ... ... lediglich um ihrer Ungesetzlichkeit willen strafbar sind; wer des Landes Gesetze nicht kennt, soll billige Berücksichtigung vor dem Gerichte finden.
1. Wer nicht confirmirt ist, ehe er confirmirt wird, der wird nicht confirmirt, wenn er confirmirt wird. – Harms , 146. ... ... *2. Der ist mit uns confirmirt worden. ( Ulm. ) Er kennt unsere Kniffe und Pfiffe .
1. A Toda is no net z'ruck kema. ( Wien . ... ... 162; Stürenburg, 153 a ; Hauskalender, III. Der ostfriesische Bauer kennt wenig andere Veranlassungen seine Söhne und Töchter aus dem Hause zu ...
1. Alten kann man wol vorlaufen, aber nicht vorrathen. Oft ... ... Herzen . 57. Man kann den Alten wol ent(vor)laufen, aber nicht ent(vor)rathen. Man übertrifft sie wol an körperlicher Rüstigkeit; aber die ...
Böse (Adj.). 1. Bös muss man mit Gutem ... ... 49. Man schetzt für böss offt manchen Mann , den Gott doch kent vnd lieb will han. – Henisch, 464. 50. Mit ...
1. Auss Trunckenheit kompt Vnkeuschheit. – Petri, II, 30. ... ... Mädchen ist. – Philippi, II, 129. 11. In trunckenheit kennt man den Mann . – Petri, II, 406. 12 ...
1. Dem Glücklichen scheint die Sonne auch des Nachts . ... ... 'astný pod konĕm. ( Čelakovský, 153. ) 6. Der Glückliche kennt den Unglücklichen nicht. Die Russen: Des Glücklichen Tag hat nur ...
1. Der Unwissende versteht den Wissenden nicht. Die Osmanen sagen ... ... Geld verlieren. (S. ⇒ Kauf 68.) Wenn man Kinder hat, kennt man die Liebe der Aeltern . (S. ⇒ Kind ...
1. Bulla, währ di, Oessa stött di. ( Ukermark. ) ... ... Is geschäte. ( Ostpreuss. ) Von einem, der seine Aeltern nicht kennt. 4. Dulle Bullen gevt dulle Kälwer. – Eichwald, ...
1. Mit Redlichkeit allein bezahlt man keine Spitzenhaube. 2. Redlichkeit ... ... 5. Redlichkeit ist das beste Einkommen . Frz. : Loyaulté vault cent marcs. – Loyauté vaut mieux qu'argent. ( Leroux, II, 257. ...
1. Auch ein Kieselstein gibt Feuer , wenn man ihn schlägt. – ... ... Fischer , Psalter , 45 c . *8. Die Kieselsteine kennt er besser als die Edelsteine . – Parömiakon, 240. Es ...
*1. Et es fransösch. ( Meurs. ) – Firmenich, I, ... ... français comme une vache espagnole. ( Lendroy, 1474. ) Holl. : Hij kent Fransch , als eene koe Spaansch. ( Harrebomée, I, 195. ) ...
Ehe (Subst.). 1. Die Ehe ein Ehr- vnd Lehrstand ... ... Processe ist immer eine Partei unzufrieden. 91. Vor der Ehe kennt man die Männer nie. »Wie meine Grossmutter zu sagen pflegte.« ...
... 36. 11. Den Hafen kennt man am Klange , den Narren am Gesange . – ... ... Deckel . – Lehmann, 326, 8. 41. Man kennt den Hafen am Klang , den Vogel an seinem Gesang ...
1. Bartelmei knicket de Haver in de Knei. – ( ... ... . ) Die Haselnüsse sind um diese Zeit reif. 36. Zent Bartelemes helt dem Bauer de Kes, an dem Schäfer d' lenge Geses ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro