Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... Er geht tiefsinnig herum. *532. Aber alle Tage Rebhühner! Einerlei ermüdet. Dän. : Man kædes ved der man altid har. ( ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Eid [Wander-1867]

1. Aid ist ein end alles haders. – Gruter, III, 3 ... ... 597. 9. Der eid eines vnzüchtigen Weibs vnd eines fürsprechers ist einerlei. – Henisch, 823. 10. Der Eid ist gut, ...

Sprichwort zu »Eid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hin [Wander-1867]

1. Es ist so bald hin als her. – Lehmann, 810, ... ... fieri nequit. ( Sutor, 183. ) 14. Hin und fort ist einerlei. ( Mainz . ) 15. Was hin ist, ...

Sprichwort zu »Hin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Geschrei , sondern auf das Ei. 516. Gott gibt nicht allen einerlei; er gibt einem die Gans , dem andern das Ei. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... den Vögeln auf dem Felde ähnlich; des Nachts kommen sie in einerlei Gebüsch zusammen, aber am Morgen trennen sie sich voneinander. ( Reinsberg ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... und einem Narren wird zu wohl auf seiner Au'. 1199. Von einerley ding einerley wort führen, macht gute Prediger vnd gewisse zuhörer. – Henisch, ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... (wirthschaftlich). – Blass , 5. 11. Alle Weiber haben einerlei Sinn . Ueber die Namen der Frauen bei den ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Narren noch Schelme in der Welt gäbe, so würden alle Menschen einerlei Meinung sein. 1025. Wenn jeder Narr eine Kappe tragen ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... 107. Der Esel und der Treiber sind verschiedene Leiber. Sie sind selten einerlei Meinung . 108. Der Esel und die Nachtigall singen nicht gleich ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thun [Wander-1867]

... . Viel däun un woel däun is ni einerlei. ( Driburg. ) – Firmenich, I, 363, 36. ... ... Wort statt des plattdeutschen Pàpe. 214. Wäre Thun und Reden einerlei, es wäre heilig die ganze Klerisei . 215. Was ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... Vernehmlassung auf die wider ihn angestellte Klage eingeräumt wurde. Es wird daher nicht einerlei Zeitraum mit dem Worte »Tag« bezeichnet; bald versteht man blos 24 ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maus

Maus [Wander-1867]

... ; Hauskalender, II. Es ist einerlei, die Katze frisst Maus und Mausmutter. 25. De Mûs ... ... as Môr. – Richey, 165. Um zu sagen, das ist einerlei, das gilt gleich; denn die Maus und ihre Mutter sind eine ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Jude [Wander-1867]

1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... . Schulbl., XIV, 5. 49. Jud' und Tatar ist einerlei Waar'. ( Lit. ) – Reinsberg V, 29. 50 ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hans

Hans [Wander-1867]

1. Allna groade kummt Hans int Wams . ( Osnabrück. ) – ... ... *81. Es ist Hans was Heiri. ( Luzern . ) Einerlei , kein Unterschied . *82. Et es ennen gelpen Hänns. ...

Sprichwort zu »Hans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1406-1407.

Name [Wander-1867]

1. Besser der Name als der Leib am Galgen . ... ... . Einer beruft des andern Namen. – Simrock, 7309. 33. Einerley Namen haben nicht einerley Glück . – Petri, II, 181; Henisch, 837, 56 ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sinn [Wander-1867]

1. All mit Sinnen melkt de Buer den Bullen . – ... ... eine, will aber nicht; der andere will und kann nicht. 12. Einerlei Sinn macht Freunde . Lat. : Idem velle et idem nolle ...

Sprichwort zu »Sinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lied [Wander-1867]

1. Auch das längste Lied hat ein Ende . Böhm. : ... ... Lied singen. – Braun, I, 2350; Sutor, 82. Bei einerlei bleiben; immer z.B. dieselbe Klage führen. Wenn die Erfahrungen ...

Sprichwort zu »Lied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Garn [Wander-1867]

... dem Garne lassen. *41. Einerlei Garn spinnen. – Schottel, 1112 a . *42 ... ... selbst das Garn zum Stricke spinnen. *60. Sie spinnen einerlei Garn. *61. Vorm Garn fischen. – Schottel, ...

Sprichwort zu »Garn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Voll [Wander-1867]

1. Abends voll, morgens noll. – Lehmann, 757, 9. ... ... sollte. 21. Voll mit Häcksel oder Heu, ist dem Pansen einerlei. 22. Voll sein und müssiggehen ist die grösste Plage auf ...

Sprichwort zu »Voll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Elle [Wander-1867]

1. Die Elle (ist) dauert länger als der Kram . – ... ... Ellen aus einem (und demselben) Stück , d.i. zwei Personen von einerlei Gesinnung . *33. Wie viel ( Batzen ) für die Elle ...

Sprichwort zu »Elle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon