... finger beuth, so wil er darnach die faust gar haben. – Tappius, 163 a . 274. ... ... Wenn man dem Bauer die Finger gibt, will er gar die Faust (die ganze Hand ) haben. (S. ⇒ Kinder.) ...
1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole ... ... II, 70 a . In dem Sinne : Er lacht in die Faust . Es schlägt ihm die Laute im Busen . Lat. : ...
... Faust drohen. ( Adelung . ) Von der Aehnlichkeit der Faust mit der Frucht des Feigenbaums hergenommen. Diese Redensart wird von ... ... den Daumen zwischen den Zeigefinger und den Mittelfinger legt und zugleich die Faust ballt. Den Daumen durch die zwei vordern Finger ...
* Er weiss nicht mehr davon als von Herrn Schwertlein's Tod. » Hunderte von befähigten Leuten werden durch die Vereins - und Versammlungshalbbildung ... ... ) bekanntlich der Gatte der Nachbarin Martha in Goethe 's Faust , Th. 1.
1. Die Morgensonne hat mehr Anbeter als die Abendsonne . – Simrock ... ... : Juterna ura, zlata ura. *4. Er macht der Morgensonne eine Faust . Von einem Langschläfer oder einem Faulen überhaupt.
1. Der starck hat allzeit glück vnd recht, der schwächst ist ein geplagter ... ... . 22. Starcke vnd Reiche führen das Recht in der Faust vnd Taschen . – Gruter, III, 82; Lehmann, II ...
Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... – Frischbier 2 , 2846. *328. Er lebt aus der Faust ins Maul . Lat. : Molliter vivit. ( Seneca . ...
Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... Löffeln . – Frischbier, 475. *260. Sie essen auss der faust. – Franck, II, 112 a . *261. Sie ...
Rauch (Subst). 1. Auch kleiner Rauch beisst das ... ... 57. Rauch gehet vorm Fewer her vnnd Scheltwort vor der Faust . – Lehmann, 700, 30; Pred. Sal. 22, 30 ...
Gemach (Adj.). 1. Der gemach gehet, der kompt auch ... ... 22. Nur gemach, sagt Peter Möffert , als man ihn mit der Faust ins Auge schlug. Holl. : Met gemak, zei Roorda, ...
... 82. Das recht stehet auff der faust. – Petri, III, 3; Henisch, 1024, 41. ... ... Stärkern, das Faustrecht gemeint. »Das Recht stehet ietzt auff der faust; dasselbige gilt ietzt; und ist das lateinische Wort Jus umgekehrt siv ...
1. A wîl wull, a bretts (bringt es) aber nich, sagte ... ... 82. Wer nicht will, dass ihn die Hände frieren, muss eine Faust machen. – Auerbach, Barfüssele, Stuttgart 1856, S. 53. ...
* Es ist ein Schimmelreiter. Diese im österreichischen Beamtenleben übliche Redensart wird von Wurzbach ( Glimpf und Schimpf , 3-8 ) gar ansprechend erläutert ... ... Wurzbach oft den einzigen Grund für manchen Bescheid , der wie eine Faust aufs Auge passt.
* Ein lautenschlaher im hertzen (busen) han. – Murner, Nb., ... ... Derer freund, reichthumb, fried u.s.w. niemand weyss, die lachen in die faust vnd frewen sich heymlich in jhren busen, dass jhr glück vnd gut leben ...
Freund (Subst.). 1. Allermanns (Allerwelts) Freund , ... ... u.s.w. »Der Mann , auf den ich baute, hob die Faust auf und stellte sich gegen mich!« 101. Die Freunde unserer ...
Gemach (Subst.). 1. Eigen Gemach ist gut, ... ... ( Westfries. ) Mit Gemach , sagte Goffe Roorda, und kriegte eine Faust ins Auge . ( Hoefer, 875. ) 7. Wer wil ...
Deutsch (Subst.). 1. Das beste Deutsch ist, ... ... Geliebtes Deutsch . Aus einer Stelle von Goethe 's Faust in den Volksmund übergegangen. Faust sagt: » Mich drängt's den Grundtext aufzuschlagen, das heilige Original ...
Junge (der Knabe ). 1. A muar Jongen, a ... ... III, 546, 26; Laven, 180, 41. 1 ) Statt Faust hört man auch Maus . 10. Een hollandsche Jong komt met ...
1. Der ist überall willkommen, der etwas kann. Holl. : ... ... I, 319 b . ) *27. Er ist willkommen, wie die Faust im Auge . Holl. : Hij is zoo welkom als eene ...
Zusammenstellung von verwandten Sprichwörtern und Redensarten in übersichtlichen Gruppen. Es liegt im Wesen ... ... Menschen zu bezeichnen. ⇒ Mummeln 2, Redensarten zu: Er mummelt aus der Faust; um Leute zu bezeichnen, die öffentlich Noth leiden und im Verborgenen gut leben ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro