... , 31. 62. Ei is keen Ei. So sagen hamburger und altonaer Eierverkäuferinnen, ... ... Osterei . Holl. : Eén ei is geen ei, twee ei is een ei, drie ei is 't regte paaschei. ( ...
1. Dem Hai ist nicht zu trauen, wenn er auch auf dem ... ... nicht sicher. – Altmann VI, 420. 4. Wo der Hai im Wasser spielt, da ist gefährlich schwimmen lernen. ... ... I, 265. ) *5. Dem Hai die Zähne putzen.
Et ess sück esu 'nen Hei, en der Lôch '. ( Köln . ) – Firmenich. I, 475, 174. Es ist heute ein solcher nasser fallender Nebel in der Luft .
Hai ( Name ). 1. Hâi an Pâi sten ap föör ... ... den Nacken und flog aus in den Schafstall . 2. Hâi sten ap föör Dâi, braaud sin Biir, an slâptet sin Stirr an ... ... Haupt , VIII, 371, 342. Hai stand auf vor Tag, braute sein Bier und ...
Ei (Ausruf). * Ei, ei! sagt der Steckbohrer ... ... 9835. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ei, ei, ei! und au, au, au! hätt' i ... ... ( Bietigheim. ) 3. Für den Einen: Ei, ei! für den Andern: Wei, ...
... , gepflanzt im Mai, ist werth ein Ei. ( Westf. ) – Boebel, 95. 1 ) Kumst, Kommst, Kohl . 2. Sure Kommst schmeckt got, awer hei mot schweinsch afgemakt sön. – Frischbier 2 , 2248. ...
* Hai spalkerd 1 as en kranken Hanen, dä sik in der Hei'e 2 vertürderd 3 heäd. ( Grafschaft Mark . ) – Frommann, V, 163, 147. 1 ) Spalkern = zappeln. 2 ) Hede ...
... : Man skal ikke gylde, det som ei er guld værd. ( Prov. dan., 262. ) Lat. ... ... polire. ( Reuterdahl, 68 a . ) Schwed. : Thz dugher ey at gylla som ey aer gul woert. ( Reuterdahl, 68 a . ...
Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât ... ... comme chapon de rente. ( Leroux, I, 98. ) *296. Hai es so guet as ... ... , V, 60, 77. *297. Hai is sou gudd, hai dait kainer Flaige 1 wat te lehe 2 ...
1. Hei seggt I-jo, wie Stadtkämmerers Pudel tom Bäcker Jackel . ( Schippenbeil. ) Jackel war (vgl. Frischbier 2 , 1800 ) ein armer Bäcker in Schippenbeil und hatte oft kein Mehl zum Backen . An einem ...
1. Mennig êner hett dat in sick, hei kann dat man nich van sick gewen. ( Pommern . ) 2. Was nit in eim ist, das bringt auch niemandt auss jm. – Franck, I, 97 a . *3 ...
1. Das Tau zu ziehen, liegt dem Schiffer ob. – ... ... 2. Mit gebrochenem Tau ist unsicher ziehen. Dän. : Man kand ei drage hart med brudet reeb. ( Prov. dan., 92. ) Holl ...
1. Nit jede, der goht uff's Gäu, bringt drum au Oebbis hei. ( Aargau. ) – Schweiz, I, 184, 10. *2. Du wirst mir wol wieder einmal ins Gäu kommen. – Kirchhofer, 111; Eiselein, 208. ...
1. Das erste mal ist's geschenkt. Was das erstemal nicht geht, gelingt zum andern. Dän. : Vil det ei engang, saa vil det en anden gang. ( Prov. dan., 144. ...
*1. Der Kuk vom Rabbiner ist ausgezeichnet. – Blass , 8. *2. Enen Kuk on en Ei. ( Deutz. ) *3. Er darf nicht kuk oder papp ...
* Hei säd nich Hum nich Ham. – Frischbier 2 , 1706. Auch mit dem Zusatz : nich Fûst nich Handschke.
1. Beschissene Lumpen gehören olle ei ê Loch . ( Böhmen . ) 2. D' Lumpe si Lüt, und us Narre gits nüt. ( Solothurn . ) – Schild , 65, 109; Sutermeister, 126. ...
1. Das hät nich Rick orer Schick . – Frommann, ... ... man nich up de Höner. – Globus, VIII. *3. Hei is up et Rick kommen. ( Niedersachsen. ) – Klein , ...
1. Proge is néi dabaut ei en Toge. ( Nordböhmen. ) *2. Zu Prag wird's ein Jahr . – Tendlau, 324. Ironisch, wenn jemand etwas sagte, dem man keinen Glauben schenkt. Vielleicht weil böhmische oder polnische ...
1. Auf krummen Pfaden wuchert der Schaden . 2. Hei lecket den Patt, wo 'ne Kriuke Fusel herdrogen is. ( Sauerland. ) 3. It is ien quea Paed, daer me naet mer as ienders gean ken. ( Westfr. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro