Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Einbilden [Wander-1867]

... , 91. 3. Wer sich mehr einbildet, als er ist, der sehe in den Spiegel . Nämlich in den Spiegel wahrer Selbsterkenntniss und strenger Selbstprüfung. *4. Er bildet sich ein, er sei höher als der strasburger Thurm , ... ... wie der babylonische. *5. Er bildet sich ein, sein Grossvater sei in Noah ...

Sprichwort zu »Einbilden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kalandern

Kalandern [Wander-1867]

* Er kalandert die ganze Woche . – Eiselein, 358. ... ... [Zusätze und Ergänzungen] *2. Sie haben kalandert. Im 12. Jahrhundert bildeten sich in Deutschland und Frankreich Genossenschaften von Geistlichen und Laien ...

Sprichwort zu »Kalandern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1477-1478.

Tischtuch [Wander-1867]

1. Man sieht am Tischtuch wol, wo ein Narr gesessen hat. Dän. : Det kiendes paa dug, hvor dare sidder. ( Prov. dan., 128. ) 2. Um a Tischtuch ist's a schleachtes Essa. ( Saulgauer Heide . ...

Sprichwort zu »Tischtuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Aufhängen

Aufhängen [Wander-1867]

Und wenn se mich ärschlich ufhingen, ich kennte ne (oder: ich hätte ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wär seck wil uphengen, dän dräget de Düvel det Strick dertau. – Schambach, II, 567. *3. ...

Sprichwort zu »Aufhängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 836.

Siechthum [Wander-1867]

1. Lang Siechthum oder Tod haben zu Lohn , die mit (nahen) Verwandten zum Ehebett gohn. Physiologisch begründet. 2. Langes Siechthum bringt den stärksten Mann um. ...

Sprichwort zu »Siechthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Oberkleid

Oberkleid [Wander-1867]

1. Das beste (schönste, feinste) Oberkleid schützt nicht vor Herzeleid . ... ... Düren . ) – Firmenich, I, 484, 112. 3. Det Îwerklîd doakt ale Härzelîd. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , ...

Sprichwort zu »Oberkleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1088-1089.
Vergangen

Vergangen [Wander-1867]

1. Vergangen soll man bedächtlich achten, zukünfftig soll man betrachten; das ... ... 796, 17; Chaos, 141. Dän. : En forstandig husker det forgangne, beskikker det nærværende, og forseer det tilkommende. ( Prov. dan., 186. ) Lat. : Corrige praeteritum, ...

Sprichwort zu »Vergangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1542-1543.
Züchtigen

Züchtigen [Wander-1867]

1. Wer einen züchtigt, ermahnt zehn andere. Span. : Quim ... ... Hundert (bessert Viele ). Engl. : He that chastiseth one, amendeth many. ( Bohn II, 4. ) *3. Züchtigen, aber ...

Sprichwort zu »Züchtigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 613.
Aussingen

Aussingen [Wander-1867]

Er hat ausgesungen. Er ist todt. Zu dieser Redensart soll die ... ... haben, die zu Marienburg dem Cantor Rudroff gesetzt ist. Auf dem Grabmal desselben befindet sich ein Skelet mit einem Notenblatt. Der Knochenmann deutet mit den darunter befindlichen ...

Sprichwort zu »Aussingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 878.
Zweiglein

Zweiglein [Wander-1867]

1. Ein Zweiglein kann man mit dem Messer schneiden, Aeste muss man ... ... Axt abhauen. Die Chinesen: Wenn man die Zweige eines Baumes nicht beschneidet, weil sie noch zart sind, so können sie nachher nicht anders als mit ...

Sprichwort zu »Zweiglein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 671.
Hundsnase

Hundsnase [Wander-1867]

... , bald alles wissen. *3. Det es eg föör Hüünjsnöös. ( Amrum. ) – Haupt , ... ... *4. Er hat eine Hundsnase. Eine Spürnase , die alles findet. Holl. : Hij heeft eenen hondenneus. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Hundsnase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 906-907.
Vorstrand

Vorstrand [Wander-1867]

Alle Vorstrande 1 sind des Königs . – Graf, 129, 350 ... ... mit ihnen in Berührung Kommende; sie gehörten, wie alles, woran sonst niemand ein begründetes Eigenthum nachweisen konnte, dem Volke , vertreten durch den König . ...

Sprichwort zu »Vorstrand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1703.
Krätziger

Krätziger [Wander-1867]

1. Der Krätzige schilt den Räudigen . Holl. : Mijn ... ... desto mehr juckt es. Dän. : Je meere skabbet klaaes, jo meere det kløer. ( Prov. dan., 499. ) 3. Wer bein krätzigen ...

Sprichwort zu »Krätziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1590.
Erblicken

Erblicken [Wander-1867]

Du erblickst den Teufel noch, schaust du auch nicht durchs Loch . ... ... Loch nach dem Volksglauben der Litauer böse Geister und alle bekannten und befreundeten Todten , welche ihrer ewigen Verdammniss wegen keine Ruhe im Grabe ...

Sprichwort zu »Erblicken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 832.
Gemeingut

Gemeingut [Wander-1867]

1. Gemeingut ist kein Alleingut. Dän. : Ingen maae bruge fellig ... ... ., 64. ) 2. Gemeingut – kein Gut. Dän. : Det som er felles er ikke een mands. ( Prov. dan., 163. ) ...

Sprichwort zu »Gemeingut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1546.

Antworter [Wander-1867]

Lieber des Antworters Wort sprechen als des Klägers . – ... ... dem Kläger gegenüber sich in der Regel in einer Art Nothwehr befindet, so ist er durch die gesetzlichen Einrichtungen in vieler Hinsicht begünstigt. Mhd ...

Sprichwort zu »Antworter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kabelloch

Kabelloch [Wander-1867]

* Er ist (steckt) im Kabelloche. Von Furchtsamen , sich Zurückziehenden ... ... Kabelloch ist der Raum , in dem sich das Kabel ( Ankertau ) befindet. Da dies einigen Schutz gewährt, so verbergen sich bei Angriffen zuweilen ...

Sprichwort zu »Kabelloch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1086.
Vergolden

Vergolden [Wander-1867]

Man vergoldet nicht, was nicht des Goldes werth. Dän. : Man skal ikke gylde, det som ei er guld værd. ( Prov. dan., 262. ) Lat. : Auro vestire causas indigna polire. ( Reuterdahl, 68 a . ...

Sprichwort zu »Vergolden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1550.
Misfallen

Misfallen [Wander-1867]

1. Es misfällt oft dem einen, was dem andern gefällt. Dän. : Jeg har mishag til det som behager alle mand. ( Prov. dan., 416. ) 2. Ich misfalle manchem Mann , der mir auch nicht gefallen kann. Lat ...

Sprichwort zu »Misfallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 667.
Scharwerk

Scharwerk [Wander-1867]

Wei sick im Scharwerk daud arwedet, demme lütt de Aesel. ( Wald . Uppland. ) – Firmenich, I, 326, 62. Wer sich bei Fron- oder Hofarbeiten so übernimmt, dass er stirbt, dem sollen Esel auslauten (auch: den sollen ...

Sprichwort zu »Scharwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 105.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon