Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Sonne [Wander-1867]

1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... rosso il sole tramonta, bel tempo farà, se rosso e' si leva allora pioverà. ( Giani, 1568. ) 370. Wer die Sonne nicht gesehen, ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lügen [Wander-1867]

... Damm .« Es geht hieraus hervor, dass die Einwohner Damms keine Veranlassung zu dem Sprichwort gegeben haben. Die Sache soll erst in den ... ... , II, 57. Wie hier die Stärke der Lüge dadurch veranschaulicht wird, dass sie eine Hemmkette zersprengt, so sagt ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schuh [Wander-1867]

... b . ) Lat. : Hoc noveram, prius quam Theognis natus est. ( Gellius. ) ( Binder I, ... ... Herren dienen. Von unzuverlässigen treulosen Leuten . König Svenn sagte verächtlich mit Bezug auf die besiegten Friesen , denen er freien Abzug ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Krieg [Wander-1867]

1. Auf Krieg folgt Sieg . – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon ... ... – Eiselein, 397. Lat. : Consiliis belloque clarus, quae copula vera est. – Hasta simul et caduceus. – Scuto pacem petere. ( Eiselein, ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sünde [Wander-1867]

1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, ... ... fallen ist menschlich, in Sünde verharren teuflisch. Lat. : Peccare humanum, perseverare diabolicum. ( Chaos, 749. ) 95. Je grösser die Sünd ...

Sprichwort zu »Sünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Spiel [Wander-1867]

... Unfriede , Zank und Streit Veranlassung. It. : Il giuoco in genere briga, e ira, e ... ... überall im Spiel wie Pilatus im Credo . Holl. : Overal in het spel, als Pilatus in het Credo . ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Spiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Magen [Wander-1867]

... ; Sailer, 102; Braun, I, 2480. Von dem verarmten Verschwender . *190. Sein Magen steht allezeit offen, wie ... ... fragte, ob er Existenzmittel habe. 208. Ist der Magen leer, verachtet er keine Speise mehr. It. : Ventre ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hüten [Wander-1867]

... zum Sprichwort gewordene Motto gab Luther Veranlassung zu einer kleinen Gegenschrift, die den Titel führte: Warnung ... ... vornehme Anhänger Oesterreichs , in der Stadt die Freiheit zu vernichten, verabredeten eine Mordnacht, in der man die Freunde der Freiheit ermorden ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gutes [Wander-1867]

1. Alles Gute kommt von Gott . Dän. : Alt ... ... Gutes thut, dem widerfährt Gutes. Frz. : Qui bien fera, bien trouvera. ( Gaal, 825. ) It. : Chi beneficio fa beneficio aspetta ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kreuz [Wander-1867]

1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, ... ... et sua Scylla manet. ( Philippi, II, 124. ) 97. Uvverall es gätt (etwas): der Én hät e Kröckschen, der Angere e ...

Sprichwort zu »Kreuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mücke [Wander-1867]

... Gehämmer, mit Stechen nachgelassen, was ihn veranlasst habe, neben seinem Palast einen Hammer unterhalten zu lassen. ... ... des Löwen Auge . Man soll auch den Geringen nicht verachten. 20. Die Mücke verliert den Stachel , wenn sie der ...

Sprichwort zu »Mücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... Er lest jhm auch ein Apffl gefallen. – Henisch, 88, 38. Verachtet auch ein kleines Geschenk nicht. *172. Es konnte ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Speck [Wander-1867]

1. Alter Speck macht fette Suppen . Die Weisheit und ... ... kan töwen. – Dähnert, 385 b . Wer Speck mit Rüben verachtet, mag hungern. 50. Speck und Kohl , wer den nicht ...

Sprichwort zu »Speck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hosen [Wander-1867]

1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. ... ... De pijn broek vindt zelden een kussen vor haren aars, de fluweelen vindt het overal geschud en gereed. ( Harrebomée, I, 92 b . ) 21 ...

Sprichwort zu »Hosen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hölle [Wander-1867]

1. Aus der Hölle her kommt man nimmermehr. Es ist sehr ... ... . – Petri, II, 693. 57. Wer die Hölle verachtet, entläuft ihr darum nicht. 58. Wer einmal in der Hölle ...

Sprichwort zu »Hölle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kraut [Wander-1867]

1. Alle Tage Kraut, dass dich die Bockshaut, wer hätt's dem ... ... Gartner , 29. ) 74. Wer 's Kraut ( Gemüse ) veracht't, dem wird auch der Braten (das Fleisch ) nicht gebracht. ...

Sprichwort zu »Kraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Heute

Heute [Wander-1867]

... 27. Heut' in Pracht , morgen veracht't. – Parömiakon, 3085. 28. Heut' in ... ... : »Das Ernste und Wichtige morgen!« Dies soll zu dem Sprichworte Veranlassung gegeben haben. 92. Heute Schmaus , morgen Graus . ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Küche [Wander-1867]

1. Ae wenijer em än de Kächen dît, ä biesser schmackt se. ... ... Apotheke in der Volkssprache, weil dort nach den lateinisch geschriebenen Recepten der Aerzte verabreicht wird. *98. Er hat vor der küchen kranck gelegen. – ...

Sprichwort zu »Küche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

April [Wander-1867]

1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren ... ... It. : Se d' Aprile a potar vai, o contadine – molt' acqua beverai e poco vino. ( Giani, 126. ) 100. Wie's ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Birne

Birne [Wander-1867]

1. Auf eine Birn' ein Trunk . Span. ... ... theilt, bekommt die grösste Hälfte nicht. 43. Wer die Birnen verachtet, will welche essen. – Sprichwörtergarten. 44. Wer will hohe ...

Sprichwort zu »Birne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 999-1000.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon