Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Deutsche (der) [Wander-1867]

... 39. Wat de Dütsch doch vör Geld mâkt, segt de Schwed', un sücht ... ... kann der Umstand dazu beigetragen haben, dass sich der Deutsche den Gebrauch ... ... Lehmann, 518, 14. Also nie, weil dort kein Bart wächst. 75. Einen ...

Sprichwort zu »Deutsche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... Versucht jhrer wol zehen oder mehr, biss mann ein gute findt. (S. ... ... Engl. : He that doth lend, doth lose his friend. ( Bohn ... ... Gute Freunde liebt man sehr, doch edle noch viel mehr. – Devisenbuch, ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Unrecht (Subst.) [Wander-1867]

... 92. Wer andern Unrecht thut, thut auch sich Unrecht . 93. ... ... 97. Wer dass vnrecht vnd vbel straffen solt, vnnd denn kein maul hat, der ist in gleicher Zunfft ... ... 112. Wer Unrecht säet, wird übel ( Mühe ) ernten. – ...

Sprichwort zu »Unrecht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Junge (der Knabe) [Wander-1867]

... dat de Junge old wät, seid de Frui, denn wenn ik man segge: Käcken ... ... ist. Er kommt in den Himmel , wird dort sehr hoch aufgenommen und Gott dem Herrn vorgestellt ... ... fängt zeitig an. Die Redensart wird aber auch angewandt, wenn man in die Kräfte ...

Sprichwort zu »Junge (der Knabe)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Einführung/Vor- und Nachworte/Vorrede zum ersten Band [Wander-1867]

... viel nun aber auch seit etwa zwei Jahrzehnten auf diesem Felde geschehen ist ... ... Aufgabe zur Zeit unlösbar sein. Denn eben auch erst in neuerer Zeit ... ... sicherstellende Weise producirt werden. Was Volksstimme sein soll, muss auch das Volk selbst ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Vorrede zum ersten Band. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Sette

Sette [Wander-1867]

... 1881. 1 ) Nach Stürenburg bezeichnet das Wort »Sett« zuerst Satz , Ansatz, z.B.: a) ... ... Augenblick , z.B. 't is all'n hête Sett hâr = es ist lange her; ... ... des Hauses . – Das Pfandrecht oder auch des Pfandschuldners Einlösungsrecht geht dem Näherrecht der Blutsverwandten vor.

Sprichwort zu »Sette«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 544-545.

Heulen [Wander-1867]

... in sein Tagebuch: »Humblodt sagt: Heulwuth habe hier sehr zugenommen; als er abgereist sei, heulten einige, ... ... Lyra , 90. *14. Haulet Ju dach nich mehr up bi dat wat krüpt, wênet ju to ...

Sprichwort zu »Heulen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zieche

Zieche [Wander-1867]

... önne 'n Zich' schiete, on tau suge gewe, häst twei Ende . ( Alt-Pillau. ) ... ... Abfertigung. Zieche: der Bezug eines Kopfkissens ; zwei Ende = zwei Zipfel . 2. Wer ...

Sprichwort zu »Zieche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 571-572.
Gunkel

Gunkel [Wander-1867]

... Kunkel ). 1. Auf die Gunk'l gean. ( Oberösterreich. ) Mit dem Spinnrade in ... ... 1778, 49. Lat. : Cum colo ac lino ad unum lumen coire. ( Henisch, 1778, 50. ) 4. Sich von der gunckel ernehren. ...

Sprichwort zu »Gunkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 168.

Begriff [Wander-1867]

... . Sitzung des norddeutschen Reichstages , am 28. März 1870, der Abgeordnete Lasker eine Schilderung des Polizeistaates gegeben hatte, nahm der mecklenburgische Abgeordnete Graf Bassewitz das Wort , um den Polizeistaat, den er ... ... van Begripp. – Kern , 1554. Beschränkter Kopf . *3. ...

Sprichwort zu »Begriff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eselsfest [Wander-1867]

... Eselsfeste in Frankreich , welches viele Jahrhunderte dauerte, ohne dass es abgeschafft werden konnte. Man beging das zum ... ... in die Kirche oder Hauptkirche, wo der Esel neben den hohen ... ... Esel und das Volk , anstatt sein ordentliches Amen zu singen, iate ihm dreimal wieder entgegen. ...

Sprichwort zu »Eselsfest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kuppelpelz

Kuppelpelz [Wander-1867]

... ihr vor (vorerst) den Pelz erzoh und dann beide von der Stampfmülen ufstunden.« Für das heimliche ... ... Hühnchen tragen (Porter un poulet), die einer schimpflichen Abfertigung ihre Entstehung verdankt. Wenn man nämlich in Italien jemand, den ... ... ‹, zu Stande zu bringen, als Lohn hierfür einen neunärmligen Pelz , den man Kuppelpelz ...

Sprichwort zu »Kuppelpelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1725-1726.
Nöderseiter

Nöderseiter [Wander-1867]

Die Nöderseiter haben sich einen Mond backen lassen. – ... ... Gehört zu den Sprichwörtern, durch welche sich das Volk gegenseitig neckt. In Ulten ( Tirol ... ... Thalflügels. Die erstern behaupten, die Nöderseiter hätten sich, weil sie bei ihren nächtlichen Ausflügen ...

Sprichwort zu »Nöderseiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1038-1039.
Rummelsburg

Rummelsburg [Wander-1867]

... haben die Krebse den Kirchthurm abgefressen. Es ist aber für die dortige Kirche seit einigen Jahren wieder ein neuer ... ... in Bütow und Nachmittags in Rummelsburg singe. (Vgl. Riehl, Land und Leute , ...

Sprichwort zu »Rummelsburg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1773.
Ostermärchen

Ostermärchen [Wander-1867]

... ist ein Ostermärchen. Eine erfundene, komische, lächerliche Geschichte . Bekanntlich wurden früher viele christlich ... ... Nasen als Riegel vorgesteckt; als aber Christus angeklopft, dass Thür und Angeln mit Gewalt aufgegangen, habe er beiden Teufeln ihre Nasen abgestossen.« ...

Sprichwort zu »Ostermärchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1158-1159.

Sinn [Wander-1867]

... – In Bezug auf Almosengeben kann der eine, will aber nicht; der andere will ... ... 43. Was den Sinnen thut vorschweben, demselbigen sie nachstreben. – Fischart, Gesch., ... ... *69. Er hat seine fünf Sinne alle drei. Holl. : Hij heeft zijne ...

Sprichwort zu »Sinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Eisen [Wander-1867]

... Eisen schneidet sehr, das Holz die Ehre bläuet mehr. 39. ... ... Blitz . »Alles geht in der Welt nach Gold , sogar der Blitz ... ... Die Verbindung von Eisen und Blut liegt sehr nahe und findet sich auch in der Literatur. Bei Arndt ...

Sprichwort zu »Eisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wiege

Wiege [Wander-1867]

... *32. Man wiege dich über sich oder unter sich, so wiegst du ein ... ... . Se könnt et an de Wêge seen, wenn dat Kind pissen will un ... ... Spott ich nicht genug bedauern kann, dass ich hier lieg' gewindelt ein, will ...

Sprichwort zu »Wiege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 227-229.

Kamel [Wander-1867]

... ging um Hörner zu suchen aus und kam ohne Ohren nach Haus . Von dem, ... ... gross Thier ist, so läst es jhm doch nicht mehr auffladen, als es kan tragen ... ... Jeder muss wissen, wie viel er auf sich nehmen kann oder wie weit er gehen darf. Die Araber geben ...

Sprichwort zu »Kamel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Traube [Wander-1867]

... 2. De Druwen sitt suer, sach de Voss , as he nit ... ... dran. 45. Wenn die Trauben reif sind, sind sie am schwersten zu ... ... mal unter die Kelter bringt, gibt es auch noch einen Wein . Aber ...

Sprichwort zu »Traube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon