1. Dafür soll er mir blechen. D.h. büssen, Genugthuung, Schadenersatz geben. Frz. : Il me la payera plus cher qu'au marché. ( Lendroy, 375. ) 2. Er muss blechen. – Eiselein, 82. Von ...
... auss. – Franck, II, 50 a . »Der Athener geitz hat bei den Griechen vnnd der ... ... Athener, so er stirbt, streckt seine Hand auss.« 2. O ihr Athener und Thebäer, schändliche Mitylinäer, die ihr abends etwas sagt, ...
[1.] Absicht ist die Seele der That . [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Frz. : C'est l'intention qui fait l'action. ( Cahier, 883. ) – ...
1. Hi as ap, iar a Diwel a Skur un hä. ( Nordfries. ) Er ist auf, ehe der Teufel die Schuhe anhat. – Von ungewöhnlicher Rüstigkeit und seltenem Fleisse . 2. Wenn 't up is, schlaan de ...
... , erndten wenig. – Schottel, 1143 a . 3. Ehe man etwas anfähet, soll man zuerst das ... ... 6. Fahe an dir an. – Franck, II, 64 a . 7. Fahe viel an, richt wenig auss. – ...
Bildung bessert Geist und Herz . It. : A cuor maligno non giova dottrina. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer sich keine Bildung hat erworben, ist unberühmt gestorben. Lat. : Quem mos non rexit vitam non inclitus exit. ( ...
De Ansicht was gôd', säd Adam un kêk Eva'n unner 't Hemd . (S. ⇒ Farbe .) – Hoefer, 11. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Die Ansicht eines Weisen und den Rath eines Greisen soll ...
Kein Auserbe 1 beerbt ein Kind in des Vaters Kammer . – Graf, 195, 90. 1 ) D.h. Niemand , der nicht mit den sterbenden Kindern in der ⇒ ...
Kann öck mîn Endke afsêne, wär öck et ôk aftêne, kutsch' Koppke, noch e Wîlke. ( Wehlau. ) – Frischbier, II, 21. Worte einer schlaflustigen Bäuerin beim Flachsziehen. (S. ⇒ Uebersehen 5.)
Twaelf Ambagten ( Handwerk ) dertien Ongelukken. ( Flandern . ) – Firmenich, III, 698, 38; für Ostfriesland : Stürenburg, 4 a; Bueren, 1167.
Es kommt zum Apropos. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Dös Ding hot no a Apropos. ( Ulm. )
* Et äs 'n Beleschdörfer. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 33, 35. Ein dummer einfältiger Mensch .
* Die Belger sind Balger . – Deutsche Romanzeitung, III, 47, 868. D.h. kampflustig.
* He is to mi nich behud't noch behaart. – Stürenburg, 13 a . Er ist mir mit Haut und Haar fremd, nicht entfernt verwandt.
1. Er versteht 'n Barchat. ( Baiern . ) – Zaupser. Er versteht die Sache . 2. Um den Barchat jagen. – Fischart.
Er is e Ausfall. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 48. Ein Ausbund im bessern Sinne .
Afterei, Murren und Zorn über Tisch sich nicht gehor'n. – Hertz, 70.
* A thuot guor uoarthoffk. 1 ( Sprottau. ) – Firmenich, I, 298, 14. 1 ) Arthaftig, dass es eine (gute) Art hat.
Die Alastern schreen derb arnstlich, de Schilger ( Gläubiger ) war'n kumm'n. – Berndt, 5.
* Heb di nich so abelsch. – Dähnert, 2 a . Stell dich nicht so albern.
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro