... Man kann nie auslernen. – Reche, I, 3; Schonheim, T, 1. It. : S' ... ... *10. Auslernen, wie ein alter Schuhknecht. ( Steiermark. ) D.h. etwas verlernen. *11. Tojre-Kille 1 auf ein ...
1. Aushalten thut kriegen. Ausdauer erreicht endlich ihren Zweck . ... ... 2. Man hält alles aus, nur keine guten Tage. Frz. : L'on endure tout, horsque trop d'aise. ( Gruter. ) 3 ...
... will en Eventür wesen. – Schütze , I, 305. Das wird aufs Glück ankommen. ... ... ) *8. He mut sin Eventür stân. – Schütze , I, 305. Er muss seine Gefahr laufen. ... ... *9. Up Eventür. – Schütze , I, 305. Aufs gerathewohl.
1. Auswendig ein Mensch , inwendig ein Wolf . It. : Tal sembra in vista agnello, ch'al di dentro è lupo. Lat. : In figura hominis feritas belluae. 2. ... ... , 1383. *10. Er kann es auswendig bis auf die Brett'l.
... aufgerufen wird. *3. Er guckt aus wie e Brandspiegel. – Tendlau, 554. So heiter, so von Gesundheit strahlend. *4. Es guckt bei 'm aus wie bei 'm mechullenen Kozen . ( Jüd.-deutsch. ) ...
* Aus dem Affenthal sein. Mhd. : Savr lebt ân êre ... ... huser in dem Affental. ( Winsbeke, 45. ) W. Wackernagel in Germania, V, S. 314 bemerkt: »Die Lesart ›in den Affental‹ hat ihre Parallele ...
1. Der Aelteste behelt das feld. – Henisch, 249, 45; ... ... welcher eine Fundgrube zuerst entdeckt, hat »das Alter im Felde «, d.h. er kann die Belehnung vor solchen ansprechen, welche die Fundgrube erst später aufgefunden ...
1. Er wird behandelt wie ein Hund . Frz. : Traiter ... ... Sehr behutsam, rücksichtsvoll, vorsichtig. 3. Me muss'n behannel bi e Seitetuch. ( Henneberg. ) [Zusätze und Ergänzungen] *4. ...
* Abgegriffen wie eine Accisklinke. – Wurzbach II, 4. [ ... ... *2. Abgegriffen wie ein alter Groschen . – Bechstein, Grumbach, I, 31. *3. Abgegriffen wie ein Gesangbuch . – ...
1. Trag' auf und zettle nicht. Mache es ordentlich. *2. Auftragen, dass sich der Tisch biegt. – Grimm, I, 761. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Dick (auch ...
... licht wat anbrennen laten. – Grimm, I, 300. Eine Sache schnell verrichten. [Zusätze und Ergänzungen ... ... ist. *3. He lett nix anbrennen. – Schütz , I, 152. Er ist kurz angebunden, auch: er ist ein lustiger ...
... macht keine Verbindung. – Eisenhart, I, 4, 53; Pistor., I, 4; Volkmar, 341, 56. Dem Ehestande gehen ... ... Zusätze und Ergänzungen] Simrock, 373; Hillebrand, 116; Estor, I, 332; III, 461; Sailer, 251 . ...
1. Hei heat Buukpine am grauten Teiwen 1 . ( ... ... Buckpinn an de kleine Tef 1 . ( Meurs. ) – Firmenich, I, 406, 349. 1 ) Zehe . Holl. : Dat zal hem als buikpijn bekomen. ( Harrebomée, I, 101. )
1. So avancirt man, sagte der Officier, und er hatte einen Vetter ... ... awansêrt as de Lus up Têrquast 1 . ( Oldenburg. ) – Frommann, V, 286, 665. 1 ) Theerquaste = eine grosse Bürste zum ...
* Er ist ein Altsitzer. D.i. ein Mann , der seinem Sohne die Wirtschaft abgetreten und für sich nur eine kleine Stube oder eine Kammer wie lebenslänglichen Unterhalt ausbedungen hat; daher die Bezeichnungen Stübchenvater, Kammervater, Ausgedinger. In Litauen nennt man ...
* Er ist (nur) ein junger Abcteufel, der noch nicht buchstabiren kann. – Luther , Grimm, I, 18. Von unbedeutenden, nicht durch gelehrte Autorität ausgezeichneten Gegnern. [Zusätze und Ergänzungen] »So unverschämt zugreift, das ist entweder ein junger ...
* He wûrt so andönt'lk 1 (empfindlich), dat me nich wuss, ... ... – Frommann, VI, 428. 1 ) Von andôn = anthun, d.i. Uebles zufügen; andont = das Ergriffensein.
... Nordfries. ) Er hat's auf(gezehrt) bis an den Tüderstock, d.h. sein Hab und Gut ist fort, er hat alles bis auf den ... ... Holl. : Alles op, en de kleêren voor de kosten. ( Harrebomée, I, 411 a . )
1. Ambrosius schneit (oft) den Bauern auf den Fuss . ... ... sommes en grand danger d'avoir du froid plus de huit jours. ( Leroux, I, 76. ) 2. Sanct Ambrosius (4. April ) man ...
* Er steht unterm Bambusarm. ( Tamulisch. ) D.h. unter dem Pantoffel . In der talmulischen Literatur ein stehendes Epitheton ornans des weiblichen Armes mit Rücksicht auf Glätte und Zierlichkeit, sowie man die Frauen selbst »Schönstirnige« nennt.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro