Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Bademutter

Bademutter [Wander-1867]

1. Alte Bademütter und alte Aerzte sind die besten. – Henisch, 328. It. : Medico vecchio, e barbier giovane. Lat. : Antiquus bonus est medicus, tonsorque novellus. 2. Bademütter und Waschweiber reden viel an einem langen Sommertage ...

Sprichwort zu »Bademutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 219-220.
Ausspannen

Ausspannen [Wander-1867]

1. Spann ' mich aus, o frommer Gott , sang der Küster , da ging er mit dem Pfaffen zur Kirche . *2. Ausgespannt und (oder: gibt) freie Hand . Holl. : Uitspanning is geoorloofd. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Ausspannen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 879.

Agathentag [Wander-1867]

... . ( Schweiz. ) Frz. : A la St.-Adietta demi schon fin et demis cha pailletta ... ... . ( Schweiz. ) Frz. : A la St.-Adietta, l'ivué avo la tzerreiretta, a la St.- Matthias , bouna féna, djita té jă; a la St.- Martin , la vatse vu liu.

Sprichwort zu »Agathentag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Ausspielen

Ausspielen [Wander-1867]

... Frz. : A beau jeu, beau retour. Ung. : A tromfot tromffal szokták leütni. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wie man ausspielt, so wird zugegeben. Frz. : A beau jeu beau retour. ( Bohn I, 1. ) ...

Sprichwort zu »Ausspielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 879.

Ankenmilch [Wander-1867]

... der Nidel (dem Milchrahm) geschieden wird, ⇒ Buttermilch (s.d.), in Bündten Schlagmilch. ( Stalder, I, 108. ) 2. Ist d' Ankemilch älter as e Stund, so ist si dem Mensche nüme g'sund. ( ...

Sprichwort zu »Ankenmilch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bäckerkind [Wander-1867]

1. Man mutt keen Bäckerkind Stuten geb'n. ( Rendsburg. ) – Hochdeutsch bei Simrock, 865. 2. Wer wul Bäckerkinnern Stût 'n gäwn! ( Süderdithmarschen. ) Wer wollte Bäckerskindern Semmel geben. ...

Sprichwort zu »Bäckerkind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ankergrund

Ankergrund [Wander-1867]

Ein guter Ankergrund ist der beste Grund . – Sprenger II; ... ... : Det er godt at have gode Ankerhold. Frz. : Il est bon d'avoir un bon ancrage. Holl. : Alle grond is geen ankergrond. ...

Sprichwort zu »Ankergrund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 92.
Ase (Adv.)

Ase (Adv.) [Wander-1867]

Ase (Adv.). Asen fängt man d' Hasen . – Kirchhofer, 279. Ase = also, so. Ich will's nîd ase mache = ich will es nicht so machen. ( Stalder, I, 112. )

Sprichwort zu »Ase (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 831.
Angelhaken

Angelhaken [Wander-1867]

1. Den Angelhaken im Branntwein hält der Teufel an der Leine . Sagen die Mitglieder der Enthaltsamkeitsvereine. 2. Einen den Angelhaken verschlucken lassen ... ... Ihn in die Falle locken. Frz. : Faire avaler le goujon à quelqu'un.

Sprichwort zu »Angelhaken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 87.

Beiwohnung [Wander-1867]

Beiwonung macht kunndtschafft ( Freundschaft ). – Franck, I, 35 b ; Simrock, 902; Lehmann, II, 47, 24; Eiselein, 65; Körte, 614. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Beiwohnung thut viel; und ein Kloster , ...

Sprichwort zu »Beiwohnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufknüpfer [Wander-1867]

* Der wird Meister Aufknüpfer in die Hände kommen. »Ich ... ... oder vffknüpffer befohlen worden, sollte es besser gemacht haben.« ( Zinkgref, II, 477 b . ) Es ist von einer Züchtigung , Stäupung die Rede . ...

Sprichwort zu »Aufknüpfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bedazapfel [Wander-1867]

A is a rechte Bedazapfl. ( Oberösterr. ) Ein abergläubischer, dummer, einfältiger Mensch . Wie Baumgarten vermuthet, aus Peter Zapfel zusammengezogen, welchen Namen in dem Lügenschmied von Rupert Gansler ( Augsburg 2. Th.) ein einfältiger Bauer führt ...

Sprichwort zu »Bedazapfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Alfanzerei

Alfanzerei [Wander-1867]

* Mit Alfanzerei umgehen. Gegen Vorspiegelung und Uebervortheilung. Vgl. Weigand, Wörterbuch , I unter Alfanz. »Man soll nicht mit Alfantzerey umbgehen und die Leute betriegen.« ( Luther 's Tischreden , 323 b . )

Sprichwort zu »Alfanzerei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 728.
Achelpeter

Achelpeter [Wander-1867]

Das is e Achel- Peter . – Tendlau, 530. Jüd.-deutsch : Ein Fresspeter, ein Fresser , ein Nimmersatt , vom hebräischen achal = essen. Daher auch: Er achelt gern ebbes (etwas) Gutes .

Sprichwort zu »Achelpeter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 19.

Awerbössig [Wander-1867]

* He is so awerbössig (hochnäsig), he kennt sin'n egen Kittel nich. ( Mecklenburg. ) – Jahrbücher für meckl. Geschichte und Alterthum, 8. Jg., Schwerin 1843, S. 199. Er ist so übermüthig, dass er sein geringes Kleid ...

Sprichwort zu »Awerbössig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Achterport [Wander-1867]

Lât de Achterport ( Hinterthür ) âpen stân un den Dokter sîner Wege gan. – Schütze . Wohlthätiger Einfluss regelmässiger Ausleerungen auf die Gesundheit . ... ... * De Achterport is bi em ümmer aper. – Dähnert, 2 b .

Sprichwort zu »Achterport«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Befreunden [Wander-1867]

1. Man kann sich nicht zu weit befreunden, sagte jener, als er ... ... 2. Man kann sich nit zu weit befreunden. – Tappius, 6 b . 3. Man kann sich zu nahe nicht befreunden. – ...

Sprichwort zu »Befreunden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Abendsegen

Abendsegen [Wander-1867]

1. Abendsegen – Morgensegen . 2. Ein guter Abendsegen trocknet die Mittagsthränen. 3. Nu to'n drüddenmal, säd de oll Frû, un las'n Abendsegen. [Zusätze und Ergänzungen] *4. Klâs Abendsegen. ( ...

Sprichwort zu »Abendsegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 693.

Afterreden [Wander-1867]

Wer afterredet, greift in Gottes Gericht . [Zusätze und Ergänzungen ... ... alle Zungen vergiftet. – Luther 's Werke , I, 86 b . 3. Afterreden heisst in Gottes Gericht greifen. ...

Sprichwort zu »Afterreden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anstellung [Wander-1867]

*1. Er bekommt eine Anstellung, ja, mit dem ... ... Anstellung zum – Mistfahren. ( Troppau. ) *3. Hei heft e Anstellung – möt dem Arsch an e Wand . ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 95. ...

Sprichwort zu »Anstellung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon