... Zur grossen Armee gehen. D.h. sterben. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. ... ... här. ( Rochholz, Schweizersagen, I, 170. ) Frz. : Il a dit bonsoir à la compagnie. ( Lendroy, 190. )
Es führt nicht jede Barke Goldbarren . – Altmann V. Aus ... ... der grosse Schleusenwerke sind. *2. Seine Barke zu führen wissen. D.h. gewandt, nicht auf den Kopf gefallen sein. It. : ...
1. Rür den aiss nicht an, man thut dir sonst ... ... hier Schwär oder Beule bedeutet, Campe, Wörterbuch , I, 95 a und das Bremer Wörterbuch . *2. Den ... ... , 13. In dem Sinne : das ⇒ Aederlein (s.d.) treffen.
Er gehet vff der par. – Tappius, 57 b . Steht am Rande des Grabes , ist dem Tode nahe. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Bahre gegen Bahre. – Graf, 336, 299. 3. Der Bahre folgt ...
1. De Aebär ( ⇒ Storch , s.d.) is sin Feddern eben so god nödig, as de Lüning ( Sperling ). 2. De Aebärs nögt, mutt Poggen hebben. 3. Wor Aebärs sünt, dar sünt ok Poggen ...
1. Wer ewig abert, holt keinen Hasen ein. Wer vor lauter Bedenklichkeiten nicht zum Anfange einer Sache gelangt, wird wenig vollbringen und erreichen. *2. Er abert beständig. Frz. : Il a toujours des mais.
Afgân (s. ⇒ Abgehen ). * Dat geit af as warme Weggen . – Dähnert, 4 b .
He krigt den Bäwer. – Schiller, I, 21 b . Er bekommt das Beben , Zittern .
* Er ist b'häb und fasst das Tuch an fünf Zipfeln . – Kurz , Sonnenwirth, 16.
En bêten bitô 1 säd de Amm', dôr härr dat Kind up'n Henkel schäten. – Hoefer, 14. 1 ) Ein bischen beizu, vorbei, daneben.
Akorn und Geissmist b'hebt den Mann , wie er ist. – Kirchhofer, 302.
* Einem das Baret aufsetzen. – Luther 's Tischr., 504 b .
... a dolgos, olyan bére is. – Milyen a munka, olyan a jutalom. 143. Wie man ... ... Geschäft ist: Il est à son ouvrage comme un chien à l'attache. *154 ... ... : Se queres ser pobre sem o sentir, mette obreiro, deita-te a dormir. ( Bohn I, ...
... – Schiller, I, 3 a . Die allgemeine Volksanschauung bezeichnet den Storch als Glück ... ... wird Kindessegen erwartet. – Dar sall de Adebar kamen. ( Dähnert, 2 a . ) *9. Dôr sünt ... ... as Poggen . – Schiller, I, 4 a; Dähnert, 3 a . Mehr Störche als Frösche ...
As et was im Beginn, da was ick noch nich drinn, as et was im Beschlut, do was ick nier ut. ( Osnabrück. ) D.h. ich bin spät in die Kirche gekommen und früh wieder herausgegangen. ...
1. Aachen und Köln sind nicht an Einem Tage gebaut (und werden nicht an Einem Tage zerschell'n). Holl. : Aken en Keulen niet te gelijk. Lat. : Alta die solo non est exstructa Corinthus. 2. In Aachen gekrönt ...
... esu lang, bes dat et Kermes wê'd. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492, 57; ... ... etwas Wahres zur Grundlage. 2. Wo et beiert, do wê'd et Kermes. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 492 ...
... das Müsken un pisst in'n Rîn. 6. Allbot helpt, säd Michel un pisst in ... ... . 9. Allbott helpt, harr de Mügg' seggt, harr in d' Ja' pisst. ... ... . Allbot helpt, söä' de Möller , un lêt 'n Forz gä'n de Möllflüchteln. – Schlingmann, 1039.
Nichts altert eh'r als Lob und Ehr'. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Du ... ... en hij had haar in geene zwentig jaren gezien. ( Harrebomée, I, 351 b . ) 3. Es altert nichts so schnell als eine Wohlthat ...
*1. Das is a Balsam von an Flögel. ( Oesterreich . ) – Idioticon Austr. Ein erzgrober Mensch . *2. Das ist Balsam in die Wunde . Holl. : Dat is balsam in de wond. ( ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro