Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ankergrund

Ankergrund [Wander-1867]

... beste Grund . – Sprenger II; Harrebomée, I, 16. Man muss seine Erwartungen nur ... ... er godt at have gode Ankerhold. Frz. : Il est bon d'avoir un bon ancrage. Holl. : Alle grond is geen ankergrond. ( Harrebomée, I, 15. )

Sprichwort zu »Ankergrund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 92.
Ase (Adv.)

Ase (Adv.) [Wander-1867]

Ase (Adv.). Asen fängt man d' Hasen . – Kirchhofer, 279. Ase = also, so. ... ... will's nîd ase mache = ich will es nicht so machen. ( Stalder, I, 112. )

Sprichwort zu »Ase (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 831.

Allerdings [Wander-1867]

Allerdings heft de Bock e Büdel. ( Danzig . ) – Frischbier, I, 37. Scherzhafte Anspielung auf den ⇒ Bocksbeutel (s.d.), richtiger Booksbüdel. Die Redensart wird zur Verspottung alterthümlichen Wesens angewandt.

Sprichwort zu »Allerdings«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Antoniustag [Wander-1867]

1. Am Antoniustage verlängert sich der Tag um einen Teufelsschritt. D.i. eine Stunde . It. : Sant' Antonio (17. Januar ) il dì s'allunga d'un passo di demonio. ( Giani, 109. ) 2. ...

Sprichwort zu »Antoniustag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abwesenheit [Wander-1867]

Abwesenheit ist eine Feindin der Liebe . ... ... Leid . Engl. : Absence is a foil to love. ( Bohn I, 204. ) Frz. : Un peu d'absence fait grand bien. ( Bohn I, 62. )

Sprichwort zu »Abwesenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Benöthigtes

Benöthigtes [Wander-1867]

* Do ist a Neithigs ( Nöthiges , d.i. Benöthigtes) und a dürftig's z' sömme komme. ( Breitingheim. ) Der Eine bedarf's und der Andere hat's nöthig; sie haben beide nichts. Der Mangel hat die Armuth ...

Sprichwort zu »Benöthigtes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 957.
Beschichten

Beschichten [Wander-1867]

Der kann alles beschichten. – Frischbier II, 351. D.i. aus- oder verrichten, bewältigen. Er beschichtet, d.h. befriedigt alle.

Sprichwort zu »Beschichten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 964.

Affengesicht [Wander-1867]

* Er hat ein recht Affengesicht. – Sprenger III; Grimm, I, 183. Von einem hässlich, närrisch Aussehenden. Frz. : Avoir le visage, la tête d'un singe. – C'est un visage de bois flotté. – Visage falot ...

Sprichwort zu »Affengesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauchmeinung [Wander-1867]

Dus is a Bauch – S' wure. 1 1 ) ... ... Andern nicht deutlich auseinander setzen kann, so sagt man: das ist eine Bauchmeinung, d.i. eine solche, die im Innern versteckt ist.

Sprichwort zu »Bauchmeinung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Advocatenbart [Wander-1867]

Advocatenbart – böse Art. Frz. : Barbe d'avocat, qui croît par articles. ( Leroux, I, 156. )

Sprichwort zu »Advocatenbart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Achtundachtzig [Wander-1867]

Achtundachtzig ist a jüdische Klute . ( Jüdisch-deutsch. Warschau. ) Ein Lieblingsfluch der Juden ist: » Habe achtundachtzig schwarze (d.i. unglückliche) Jahre .«

Sprichwort zu »Achtundachtzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

B [Wander-1867]

... die de vrouw moet mijden. ( Harrebomée, I, 23. ) 2. Ohne vier B gibt's im ... ... vijf B's, brood, boter, bier, brand en beurs. ( Harrebomée, I, 23. ) *3. Er (sie) ist ...

Sprichwort zu »B«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
An

An [Wander-1867]

... , söns brekt de Lîn. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 403. 2. Sanft an, so bricht (reisst) die Leine ( Seil , Tau) nicht. – Sprenger I. Gehe nicht mit Leidenschaft zu Werke , damit die Ausführung ...

Sprichwort zu »An«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 74.

Amt [Wander-1867]

... gar dabei arm geworden ist: Er verlässt sein Amt mit dem weissen (d.i. Bettel -) Stabe in der Hand . (Sortir de ... ... werdt. – Schütz , I, 35. 102. Das Amt der Schlüssel ... ... zu den Emptern wol, die jhre Zech können bezahlen. – Eyering, I, 656, II, 304 ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Art [Wander-1867]

... Holl. : Verschieden aard dient niet gepaard. ( Harrebomée, I, 8. ) 30. Untreue Art hält Piderpart. – ... ... van eenen kwaden aard zijn, die nooit vreugde zien mag. ( Harrebomée, I, 5. ) 34. Wilde ... ... Holl. : Hij is buiten den aard geslagen. ( Harrebomée, I, 5. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Art«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Axe [Wander-1867]

Die Axe soll gehen, aber Keiner will drehen. Schwed. : Alla wilja att yxan skall gå, men ingen will hålla i skaftet. ( Wensell, 6. )

Sprichwort zu »Axe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bach

Bach [Wander-1867]

... . : Mange baekke smaae, giöre en stor Aœ. ( Bohn I, 386. ) 44. Wenn der ... ... *50. Er ist den Bach hinab. ( Rottenburg . ) D.i. verloren. *51. Es geht mit ihm die Bach ...

Sprichwort zu »Bach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 884-885.

Ball [Wander-1867]

... den bal op. ( Harrebomée, I, 29. ) *24. Einen Ball geben. Fülleborn ... ... . Holl. : Zij kaatsen elkander de ballen toe. ( Harrebomée, I, 29. ) ... ... vorwärts. *37. Einen Ball Zastrow spielen. D.i. von hinten. In Breslau beim Billardspiel oft gebraucht. Anspielung ...

Sprichwort zu »Ball«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bate

Bate [Wander-1867]

... , um mit den Grenzboten (1860, I, 409) zu reden, wie ein spöttisch wedelndes Schwänzchen der ... ... muis, en zij waterde in de zee. ( Harrebomée, I, 26. ) 8. Alle Bate helpet, seg( ... ... de bagijn, en zij roerde hare pap met eene naald. ( Harrebomée, I, 26. ) 9. ...

Sprichwort zu »Bate«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 908.

Beil [Wander-1867]

... – Henisch, 257. Henisch gibt die Erklärung : D.i. Hoffnung darf man nicht kaufen. ... ... wirft das Beil zu weit. – Grimm, I, 1377. D.h. er lügt, schneidet auf. ...

Sprichwort zu »Beil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon