... dass etwas unbrauchbar geworden, dass es seine Güte , seinen Nutzungswerth verloren u.s.w., hat man auch die Redensarten: Dem Fass ist der ... ... : Das macht ein böses Geschirr. *17. Er cha i alle G'schirre zieh. ( Luzern . ) – Ineichen. ...
1. Besser gedultig, als stark. – Petri, II, 37. ... ... Gruter, I, 33; Schottel, 1143 b . It. : E facile haver patienza, quando le cose vanno bene. ( Pazzaglia, 258, 3 ...
... über die süssen Früchte des Südens ( Trauben , Feigen u.s.w.) herfallen und sich namentlich so mit Weinbeeren vollstopfen, dass ... ... ) Staub - oder Staupsäule? *10. He öss besape wie e roodogsche Gieb. – Cyprinus Gibelio; Frischbier, I ...
1. Der Geliebten Gesicht braucht keine Schminke . Die Perser sagen ... ... eine Meerkatze . (S. ⇒ Gefängniss 4, ⇒ Hässlich u. ⇒ Liebe .) ( Burckhardt, 227. ) Und der Türke ...
Wenn St.-Aegiduis (1. Sept.) bläst ins Horn , so heisst es ... ... und Ergänzungen] 2. Aegidi Dâg (1. September ), gud on städ, e guden Hörbsd vorsäd. ( Trier . ) – Laven, 174, 2 ...
1. Gesel dich zu deines gleichen. – Franck, II, 105 a ; Henisch, 1557, 7; Petri, II, 200 u. 335; Eyering, II, 657. Eyering (I, 297) hat ...
1. Der einen erwürgt, darff zehen ermorden. – Henisch, 840; ... ... Eiselein, 149; Körte, 1174; Sailer, 256; Schottel, 1123 b u. 1142 b . Wer die Todesstrafe einmal verwirkt hat, kann natürlich da ...
1. Ehebruch reisst das Eheband . – Blumer, Staats - und ... ... 2. Ehebruch scheidet nach Gottes Recht . – Blumer, a.a.O.; Graf, 550, 120. 3. Wenn man um Ehebruch ...
O mein lieber Augustin, alles ist hin. Ursprünglich Anfangszeile eines Volksliedes, jetzt das fröhliche Grablied leichter Gemüther für ihr lustig verzehrtes Vermögen . Es lebt als Sprichwort in dem Munde solcher, die sich den Kopf mit der Sorge für den nächsten Tag ...
1. Frisch abgelaufen ist halb gefochten. *2. Einen ( ... ... einer Sache ) ablaufen lassen. Ihn beschämen, seine Behauptungen und Einfälle u.s.w. abweisen. Vom Fechtboden entlehnt. [Zusätze und Ergänzungen] ...
... Firmenich, I, 382, 17. 3. Ok e Bêtke öss Brot . – Frischbier, ... ... »Der Leda schöne Tochter hatte hundert Buhler .« *5. E Bösske, on wat Gôd's, on e (dat) Schettlke voll. ( Dönhoffstädt. ) – Frischbier, II, ...
... 2. Aapke, bed' nau, wöllst ok e Plum? – Frischbier, I, 30. Wenn jemand einen andern ... ... der auffallend gekleidet geht. *4. Âpke, wöllst Nät, oder ver e Frät. ( Königsberg . ) – Frischbier, II, 29. ...
1. Ed flog e Gänschen iwer de Rhein , ed kôm als Gikgak widder heim. ( Trier . ) – Laven, 179, 30; Firmenich, III, 546, 20; hochdeutsch bei Körte, 1747; Braun, I, 617. ...
1. Bô en Bruggehûs stett, do kann ken Backehûs stohn. – ... ... Schwerin, 35; für Göttingen: Schambach, 247. 3. Wo e Bräues steht, do kan gee Backes stohn. ( Aachen . ) ...
1. Aeuglein gesenkt, zerknirschen Sinn , man geb' einen Mann der ... ... ist es hohe Zeit , sie zu verheirathen. It. : Occhi bassi e cuor contrito, la bizzoca vuol marito. ( Giani, 1015. ) ...
Was ist das für ein alter Bacchant. – Meisner, 60. Verächtlich von alten Büchern , besonders Postillen u. dgl. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wenn man den Bacchanten auff den Sack schlegt, so rürt er sich. (S. ...
1. Wer rund und Eckstein zusammen setzet ein und so aufricht ein Maur, dem wird es mächtig sau'r. – Henisch, 786, 64. *2. Sie hat sich an einen Eckstein angestossen. ( Rott - Thal . ) Um ...
Der guckt alles durch e trüb Glas an. ( Jüd.-deutsch. ) – Tendlau, 407. Von einem, der alles in trüber Farbe sieht. [Zusätze und Ergänzungen] *1. Einen angucken, wie die Gans den Hafer . ...
1. Abführen und Beichten muss man nicht verschieben. 2. ... ... zuletzt zugreifen. (S. ⇒ Eingewinnen , ⇒ Einschiffen 2 u. ⇒ Zugreifen 1.) – Graf, 281, 339.
[1.] Was einem bestimmt ist, das wird einem. ... ... , toho neujde. – Co komu souzeno, to konĕm neobjede. ( Čelakovský, 15 u. 16. ) 2. Was bestimmt ist, das geschieht, ob man ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro