* He öss e Bludscher. – Frischbier, I, 394. Man bezeichnet damit einen Menschen , der klug sein will. Bludzen – ein Dorf unweit Pillkallen.
Was man lange erbetteln muss, ist nicht geschenkt. It. : Dono differito, troppo aspettato non è donato, ma caro venduto. ( Pazzaglia, 96, 4. )
Wer ungeheissen dazugeht, geht ungedankt davon. – Siebenkees, 136. It. : Servitù offerta non e mai stimata. ( Gaal, 295. )
* Hä let sich auf bi e fauler Schaffer ( Schäfer ). ( Henneberg. )
* Einem etwas anflicken. – Frischbier, II, 69. Ihn verleumden, ihm Fehler andichten u.s.w.
* Dat öss e Däselkopp. – Frischbier, I, 547. Er ist däselig, – ein dummer, einfältiger Mensch .
* Ins Fäustlein lachen. – Schottel, 1115 a u. 1134 a .
* Vor dem Geschwell grüssen. – Eyering, II, 276 u. 356.
* Das ist eine A(r)schlügge. ( Nürtingen. )
... Landon. ) It. : In bocca del discreto ciò, ch' è publico è secreto. ( Pazzaglia, 344, 9. ) ... ... Frau beizeiten. It. : Delle femmine il secreto è si fragil come vetro. ( Pazzaglia, 326 ...
... I complimenti sono fatti per la bocca, e non per il cuore. ( Pazzaglia, 60, 1. ) ... ... man in Schlesien, um seine Gleichgültigkeit gegen gewisse Anforderungen, über gewisse Vortheile u.s.w. auszusprechen. Mit andern Worten : Ich mache mir nichts ...
... Furche . It. : Non è si sperto aratore, che alcuna volta non faccia un solco torto. ... ... . – Lehmann, 507, 64; Simrock, 72. 15. O Ackersmann, du Klackersmann, wohl dem, der ein Handwerk kann, seggt ...
Eine Alte mit Geld ist mehr werth (gilt mehr) als eine ... ... 2. De ålle maut füär ghoan, sach de Junge , då stodd e sin Fâr de Trappe af. ( Hemer in der Grafsch. Mark ...
1. Auf Cumpermiss zu pürschen ist jedem erlaubt. – Lehmann. ... ... Schande gewiss. Wenn Parteien eine Uebereinkunft treffen, wobei Principien, Rechtsgrundsätze u. dgl. aus Nachgiebigkeit verletzt werden, die, ohne Verletzung der Ehre und ...
... man gehn, nach dem Mittagstisch sich le(g)en. ( Span. ) 4. Vorm Abendessen ein Glas ... ... machen verdriessliche Morgen . Vgl. Luther 's Werke von O. von Gerlach, XXIII, 120. In den Unterredungen, wie die ...
1. Der Buckelige sieht seines Nachbars Höcker wol, ... ... nicht den eigenen. It. : Un gobbo vede la gobba del compagno e non la sua. ( Pazzaglia, 146. ) 2. Wer mit ...
1. Er geht daher, als hätt' er eine Laus im Uhr. ... ... im Salat . 3. Süh, da get dahiär as de Rü'e na der Hochtît. – Woeste, 88, 160. [Zusätze und ...
*1. Es ist (vollendetes) Affenspiel. – Grimm, I, 184. ... ... thatsächliche Narrheit , blaue ⇒ Enten (s.d.), Pfifferling , Tillematello u.s.w. In Holland sagt man in demselben Sinne auch apenkool ...
Ein Ehrengriff geht wol hin. – Eisenhart, 501; Pistor ... ... Dies Sprichwort, sowie ein anderes weiter unten: Ein Kuss in Ehren u.s.w., betrifft die Ehre des weiblichen Geschlechts , die besonders bei ...
... . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Bai mir hot 'r ausg'frässa. – Sartorius, 156. Bei mir hat er ... ... seines bisherigen Gönners gekommen. *6. Hei öss utgefrête wie e Boll. – Frischbier, I, 188.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro