Einem die Agen abschütten. – Grimm, I, 189.
... est véreuse. It. : La castagna di fuora è bella, e dentro ha la magagna. ... ... zu 16. In der Schweiz statt Reg-Rain, d.i. Abdachung eines Bergtheils oder Abhang eines Hügels . ( ... ... Saa megst som han vinder i de eble, saa taber han i de paerere. ( Prov. ...
... – Schlingmann, 462. 118. Ut 'n drewsch'n Aors geit ôk wol 'n lustiger Furz . ( Altmark. ... ... Sache . *132. De is met 'n Oars in 't Botterfass fallen, de sitt wêk. – ...
... e se non viene ai sette o agli otto, o che è presso o che è morto. 3. April ... ... gelöst. It. : Se d' Aprile a potar vai, o contadine – molt' acqua ...
... . ( Hamburg . ) 40. Vor'n Abend noch'n mal, sagt der Mann , vor Pfingsten ... ... die ostfriesische Sitte , nach welcher es an den heiligen Abenden, d.i. an den Vorabenden der hohen Feste , den Kindern ...
... ( Meurs. ) – Firmenich, I, 403. Elfunddreissig , d.h. vortrefflich. 35 ... ... toseg, härr he nix. 36. 't is all as't is, säd Fehlmann, un trekt'n Vraak verkiert an. 37. 't is all as't is, segt Hoppach, kickt ...
... ( Nürtingen. ) *33. Er hat Angst wie d' Katz, wenn's donnert. ( Nürtingen. ) *34. ... ... Pracher vor dem Achtehalber. 1 ( Ostpr. ) – Frischbier, I, 73. 1 ) Ein ehemaliges Zwölftel- ...
... Ofen . Slow. : Kdož oltaru nije vidie i peci se klanja. 10. Wer vom Altar lebt, soll auch ... ... . : Het altaar kan den booswicht niet van straf bevrijden. ( Harrebomée, I, 13. ) Lat. : Tanquam ad aram. ( Erasm., ...
... *24. Ungebrannte Aske bruken. ( Westf. ) D.h. den Stock . *25. Unter der Asche glimmen. – Grimm, I, 579. *26. Von der Asche in die Glut . – Eiselein, 43; Grimm, I, 579. [Zusätze und Ergänzungen] zu 10. ...
Der Atlas trägt den Himmel . Von denen, die sich in grosse ... ... Meer gestürzt ward. Holl. : Het is een Atlas. ( Harrebomée, I, 22. ) Lat. : Atlas coelum. ( Erasm., 602. ) ...
Es führt nicht jede Barke Goldbarren . – Altmann V. Aus ... ... der grosse Schleusenwerke sind. *2. Seine Barke zu führen wissen. D.h. gewandt, nicht auf den Kopf gefallen sein. It. : ...
1. Rür den aiss nicht an, man thut dir sonst ... ... , das hier Schwär oder Beule bedeutet, Campe, Wörterbuch , I, 95 a und das Bremer Wörterbuch . * ... ... , 13. In dem Sinne : das ⇒ Aederlein (s.d.) treffen.
1. Babel war keine Flasche , und mit Wenn steckt man's in ... ... De spraken zijn verward. – Het is een Babel van verwarring. ( Harrebomée, I, 26. ) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Jedem ist sein ...
Wer sick as Baron utgivt, mutt ock as Baron betahlen. ( Rendsburg. ) Holl. : Den baron uithangen (spelen). ( Harrebomée, I, 32. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Aus einem Baron ...
1. De Aebär ( ⇒ Storch , s.d.) is sin Feddern eben so god nödig, as de Lüning ( Sperling ). 2. De Aebärs nögt, mutt Poggen hebben. 3. Wor Aebärs sünt, dar sünt ok Poggen ...
Ein Albel 1 ist besser uf den Tisch , denn in dem wage ... ... michel visch. – Reinecke Fuchs , 146, 13; Grimm, Weisth., I, 444; Grimm, Wb., I, 201. 1 ) Weissfisch.
Alsen hat so lange Geld , als Wasser im Haff ist. – Frischbier, I, 39.
* Er ist ganz aasig. – Frischbier, I, 2. Ihm ist aasig zu Muthe . Aasig = krank, aber auch träge, faul.
... , do wull he de Koh bi'n Schwans in'n Stall trecken. 5. Aller ... ... 8. Aller Anfang öst schwer, segt Jenner , on stellt n'n Ambos. ( Königsberg ... ... – Som enden er sidst i gjerningen maae den vaere först i betragtningen. ( Prov. dan., ...
... 3. Bäter mit'n Bäcker to ätn as mit'n Aptheker. ( Süderdithmarschen. ... ... , hat weder Ross noch Fülli, fahrt mit der Katz i d' Mühle . – Kirchhofer, 212. Aehnlich ... ... 28. Beter is mit 'n Bäkker as mit 'n Aptheker to eten. – Eichwald, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro