* Twalf Anbachten un dertien Unglücke . In dem Sinne von Handwerk 1. Zwölf Handwerke und dreizehn Unglücke . ( Alte und neue Welt 1877, S. 471. )
Ich habe Audienz versprochen, aber keine Antwort , sagte der Junker , als man Bescheid haben wollte. So sagte auch Karl V. zu Gesandten, welche glaubten, sofort Entscheidung zu erhalten. ( Wirth , I, 21. )
*1. Er lügt einen an, dass man könnte blau werden. *2. Er lügt Gott und die Welt an. [Zusätze und Ergänzungen ... ... * Er lügt einen an, dass es eine Art hat. – Holtei, I, 56.
* 'S geht abwärts mit ihm. Er kommt in seinem Geschäft oder in seiner Wirthschaft zurück.
Algarve ist das kleinste Königreich der Christenheit . – Deutsche Romanzeitung, III, 47, S. 867.
* Da möcht i nöt ang'malt sei. ( Rott .- Thal . ) In Beziehung auf einen widerwärtigen oder misgeachteten Ort.
Wenn's auf Alexius regnet, so fault das Getreide auf der Mauer . – Baierischer Hauskalender.
Me bött nit äger an, bit me koaken well. ( Attendorn. ) – Firmenich, I, 356. Man zündet nicht eher an, bis man kochen will.
Was stehst und lugst mich an? Mach's besser, wer's kann. ( Hausinschrift im berner Oberlande . ) – Herz , 16.
Der Abtrieb ist von den Einwohnern hergebracht. (S. ⇒ Einwohner 2.) – Graf, 104.
Afterei, Murren und Zorn über Tisch sich nicht gehor'n. – Hertz, 70.
* A thuot guor uoarthoffk. 1 ( Sprottau. ) – Firmenich, I, 298, 14. 1 ) Arthaftig, dass es eine (gute) Art hat.
Die Alastern schreen derb arnstlich, de Schilger ( Gläubiger ) war'n kumm'n. – Berndt, 5.
... ) Holl. : Een arbeider is zijn' loon waardig. ( Bohn I, 312. ) Port. : Obra feita ... ... hat in der schweizer Mundart einen sehr umfangreichen Gebrauch (s. Stalder, I, 103 ); hier wird es so viel heissen als ... ... und Lohn . Dän. : Med i arbeydet og lön efter arbeydet. ( Prov. dan., ...
... ihr Gregor Richter in seinem »Axiom. polit.«, S. 805. (Vgl. auch Bragur, von Gräter, Bd. 6, Abth. 2. ) (S. ⇒ Amt.) Frz. : Il n'y a point d'emploi sans bénéfice. – On ...
... sechzigsten Theil desselben bildet. Die Redensart wird z.B. von jemand gebraucht, dessen Einfluss in einer grossen Gesellschaft ... ... de man, en hij gaf een' barlaf voor eene schram. ( Harrebomée, I, 32. ) *7. Es ist bei einem ... ... auffgehn, gehn bald vnter. – Franck, I, 118 a; Henisch, 1424, 59. ...
... Wenn man jemand gern gehen sieht. Jüdisch- deutsch: Ich haass 'n gern mochel(höflich entlassen) sein. ( Tendlau, 364. ) ... ... geben in dem Sinne , ein bräutliches Verhältniss auflösen. ( Frischbier, I, 17. ) Engl. : To give ...
... uns ein. – Boebel, 43. 5. Bringt Aegidius 'n schönen Tag, so folgt ein schöner Herbst darnach. – Boebel ... ... heller Tag, ich dir einen schönen Herbst ansag'. – Weckstimmen, I. 10. Nach Aegidi ziehen die Gewitter ...
* Etwas abbellen müssen. Zwangsweise eine Aussage, eine ... ... einen vor fünfhundert Jahren stattgefundenen Vorgang. Hedwig , die Gemahlin Jagello's, des Königs von Polen (der nach seiner Taufe Wladislaus ... ... Hundes nachahmen. ( Dunker, Sonntagsblätter, Berlin 1873, Nr. 2, S. 23. )
1. Anklagen mit Recht ist besser denn argwöhnen mit Unrecht . ... ... richten. Holl. : Zonder anklagt mag men niemand veroordelen. ( Harrebomée, I, 3. ) 3. Wen die Argiver anklagen, der ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro