... sattelt ab. – Schottmüller, Ms. Es geht mit seinem Geschäft zu Ende . * ... ... . Zeitig absatteln müssen. »Und darum muss er auch (der Ziegenbock ) nach der Regel : Quicquid cito ...
1. Dar rûk an, as Kasper an de Sûrkôl ( Sauerkraut ). ( Oldenburg. ) – Frommann, II, 536. 2. Da rük an, sä' Hans , da slaug hei Jürgen ...
* He bummelt bi er an, as Moder êr Natelküssen. – Schütz , I, 182. Die Holstfrauen trugen neben dem Schlüsselbunde an der Seite hangend oft auch ihr Nadelkissen.
Was bald anfliegt, fliegt bald ab. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Et is em nit angefluogen, et hêt et midde gesogen. ( Waldeck'sches Uppland. ) – Firmenich, I, 325, 14.
1. En Schöt is gên Aantvogl. – Kern ... ... . *2. Mênst du, dat ik 'n Aantvogl bin? – Kern , 561. Wenn einer dem andern auf den Fuss tritt.
... wird so wenig ausbleiben wie der März in der Fasten. [Zusätze ... ... Ortschaften Prozessionen zum Heiligenberge auf dem Giersfelde. Der Heiligenberg ist jetzt ein ganz ... ... alten heidnischen Zeiten . Im 16. Jahrhundert wurden die Süd-Anwohner des Giersfeldes, ...
... Ergänzungen] 2. Es schlägt keiner ein ding so fürsichtig an, dass er nicht auch einmal betrogen ... ... nichts an. *5. Es schlägt ihm gut an. Es bekommt ihm wohl. *6. ...
* He brüdet sick ut as en Wandlûs. ( Holst. ) – Schütze , IV, 336. Von armseliger Grossthuerei und Prahlsucht. * ... ... – impuritatem vitae amittere. »Sie wollen, wie man sagt, ausbuben, so sichs viel mehr hineinbubet.« ( ...
Dar brött' en Abendregen vun, harr de Maid seggt, harr nich na ... ... Eichwald. Wenn sich das Wetter allmählich zum Regnen einrichten will, so sagt man: es brütet. ( Schmeller, I, 272. ) ...
Wo es wol aufgeräumt im Hauss stehet, da ist vnd wohnet eine saubere Fraw. – Lehmann, 367, 48.
... der alte Friese die Schädlichkeit des Aufschubs , wo es etwas Gutes galt. ... ... nachgeholt werden. Engl. : All is not lost, that is delayed. – Forbearance is no acquittance. Frz. : Ce qui est différé n'est pas perdu. Holl. : ...
... Als Rechtssatz deutet es die Regel an, dass die Aussage der Zeugen ... ... I, 5. ) 7. Kame ick dy vth den Ôgenschin, balde kame ick ut dem Herten dyn. – Gryphius, 25. ...
... Waterhund. *5. He schüttet et af, as de Pracher ( Bettler ... ... In Bedburg: Dat schött dä av, wie der Honk den Rähn. *3. Er schüttelt es ab, wie der Pudel die ...
... aufs Aeusserste gekommen, sagte die Braut , als sie das Hemd auszog. ... ... ligt op zijn uiterste, zei de meid, en zij zag een botertonnetje, dat ten naastenbij leêg was. ... ... aufs Aeusserste gekommen. Holl. : Het is tot het uiterste gekomen. ( Harrebomée ...
... den Mais . Lat. : Ne nimium callidum hoc sit modo. ( Terenz. ) ( ... ... 301. ) [Zusätze und Ergänzungen] Allzu heiss hat die Kühlung in sich. – Altmann VI, ...
1. Am Antoniustage verlängert sich der Tag um einen Teufelsschritt. D.i. eine Stunde ... ... It. : Sant' Antonio (17. Januar ) il dì s'allunga d'un passo di demonio. ( Giani, ...
... sich anstreicht, die sorgt vor jhr gesess mehr als vor jhr Seel. – Lehmann ... ... – Frischbier, II, 96. Ich werde es mir für den Zweck der Wiedervergeltung merken – durch einen ...
* Er hat ein recht Affengesicht. – Sprenger III ... ... einem hässlich, närrisch Aussehenden. Frz. : Avoir le visage, la tête d'un singe. – C'est un visage de bois flotté. – Visage falot. [ ...
* Er hat Alraunwurzel gegessen, oder Alraunwurzelsaft genossen. Um zu ... ... dass jemand etwas absichtlich vergessen habe. Die Alten schreiben der Alraunwurzel die Kraft zu (vgl. Plinius, Hist . mund., 25, 13 ) Schlaf oder Vergessenheit zu erzeugen ...
*1. Er ist ein Aufschneider. *2. 'S is a rechter Ufschneeder. – Gomolcke, 969; Robinson, 776. [Zusätze und Ergänzungen] 3. ... ... : Dites toujours fanfare, vous ne mourrez jamais. ( Bohn I, 16. )
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro